X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Arbeiten bei einem Global Player

Mit Global Player verbinden die meisten Bewerber etwas Großes. Ein Unternehmen, das Geschichte schreibt und Innovationen vorantreibt. Und auch wenn man bei Global Playern nicht immer direkt einen riesigen Bürokomplex erwarten sollte, so sind sie tatsächlich die absoluten Top-Unternehmen, die in ihrer Branche weltweit eine Vormachtstellung einnehmen. Aus diesem Grund sind Global Player so begehrt unter den Studienabgängern. Wenn schon Karriere machen, dann auch bei einem Unternehmen, von dem man noch was lernen kann. Schließlich sind Global Player nicht umsonst so groß und berühmt geworden. Einer der wichtigsten Vorteile, die das Arbeiten bei einem Global Player zudem bieten, sind ihre sogenannten Tochterfirmen. Durch ihre internationale Verflechtung stellen sie besonders für Wirtschaftsabsolventen die perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Karriere dar. 

Die größten Global Player

Unternehmensname Umsatz in €
#1 LANXESS AG 8,3 Mrd.
#2 Klöckner & Co SE 6,4 Mrd.
#3 PwC 1,55 Mrd. (in Deutschland)
#4 KPMG AG 1,33 Mrd. (in Deutschland)
#5 Yelp, Inc. 205,3 Mio.
Wusstest du schon, dass…
  • die Bosch-Gruppe bereits im Jahr 1913 88 Prozent ihres Umsatzes außerhalb Deutschlands erzielte? Heute umfasst die Bosch-Gruppe die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 300 Tochter- und Regionalgesellschaften. Bosch ist in rund 150 Ländern der Welt vertreten.
  • Unternehmen als Global Player erst mit der Globalisierung und der daraus resultierenden Öffnung der Märkte für ausländische Investitionen entstanden sind? In den Anfängen der Globalisierung waren Global Player vor allem noch Staaten. Hier waren Großteile der Industrie noch Staatseigentum und wurden genutzt, um weltweite Imperien aufzubauen.
  • die wirtschaftliche Kraft und Wettbewerbsfähigkeit eines Staates direkt von den Global Playern abhängt, die in seinen Grenzen produzieren und Arbeit geben? Jeder Staat möchte also die besten Bedingungen für die Unternehmen schaffen. Aus diesem Grund neigen besonders kleine Staaten dazu, das Wohl der Unternehmen über das Wohl der eigenen Bevölkerung zu stellen.

Insider Tipps

Immer einen Schritt voraus

Global Player leben von Innovationen und davon, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Dies gilt nicht nur für die Produkte, sondern auch für die Mitarbeiter. Der Druck innerhalb des Unternehmens wahrgenommen zu werden und den Sprung auf die Karriereleiter zu schaffen, ist besonders bei Global Playern sehr hoch. Wichtig ist es daher, deine Fähigkeiten auszuspielen und dich nicht zu sehr auf andere zu verlassen. Das heißt nicht, dass du als Einzelkämpfer agieren sollst, sondern, dass deine Konkurrenz auch innerhalb des Unternehmens auf dich warten kann. Bevor du also eine Stelle antrittst, informiere dich nicht nur über deine Kollegen, sondern auch über die Ziele des Unternehmens und versuche immer über den Tellerrand zu schauen.

Flexibel sein

Ein Telefonat mit dem Chef in Asien? Ein Meeting in Paris? Wer hier aussteigt und nicht genug Selbstbewusstsein zeigt, ist für einen Job bei einem Global Player nicht geeignet. Internationalität ist das, was einen Global Player ausmacht. Wer neben Englisch noch eine zweite Fremdsprache vorweisen kann, ist seinem Traumjob in jedem Fall schon einen Schritt näher und hat ein paar seiner Mitbewerber hinter sich gelassen. Auch solltest du bereit sein, flexibel zu handeln. Nicht nur die Sprache ist in fremden Ländern anders, auch die Arbeitszeiten oder die Arbeitseinstellung. Sei also unbedingt offen für Neues.

Immer auf dem neuesten Stand

Wer in einem international agierenden Unternehmen arbeiten möchte, sollte nicht nur die strategische Ausrichtung des Unternehmens kennen, sondern mindestens auch den Markt, auf dem das Unternehmen tätig ist. Informiere dich also vor einem möglichen Vorstellungsgespräch nicht nur über das Unternehmen, sondern auch über seinen Markt. Wie hat sich der Markt verändert? Wie ist die aktuelle Situation und welche Prognosen kannst du vielleicht schon für die Zukunft abgeben? Ein sehr gut vorbereiteter Bewerber ist in jedem Fall kein schlechter Bewerber.

Arbeiten bei einem Global Player

Global Player sind weitestgehend in globalen Branchen, wie beispielsweise der Automobilindustrie, vertreten. Sie müssen sich also auch dem globalen Wettbewerb stellen, um alle relevanten Märkte zu bedienen. Qualität ist für das Arbeiten bei einem Global Player daher besonders wichtig und die Auswahl der Mitarbeiter wird sehr sorgfältig getroffen, denn für das beste Produkt wird natürlich auch nur nach dem besten Mitarbeiter gesucht. Für Absolventen bedeutet dies, dass sie nicht nur viel, sondern vor allem auch starke Konkurrenz haben.

Wer Karriere machen will, sollte zu den Global Playern gehen, denn sie wissen, wovon sie reden. Neben ihrem weltweiten Erfolg prägen Global Player im besonderen Maße die Weltwirtschaft. Knapp die Hälfte der 100 größten Wirtschaftseinheiten wird von Global Playern wie General Motors, Shell oder Samsung übernommen.  Zudem besitzen sie ein allgemein anerkanntes Prestige, da sie als Vorreiter oder innovative Vertreter ihrer Branche gelten.  Aus diesem Grund sind sie auch in Krisenzeiten gegenüber ihrer Konkurrenz sehr stabil. Zudem können Global Player dank ihrer Tochterfirmen ihren Hauptsitz in einer steuerbegünstigten Region ansiedeln, über den der eigentliche Unternehmensgewinn erwirtschaftet wird. Derartige Methoden ziehen sich durch alle Aktivitäten der Global Player.

Oft haben Global Player allerdings das Image, dass es in der Unternehmenskultur sehr politisch und wettbewerbsorientiert zugeht. Persönliche Bedürfnisse stehen hinter dem beruflichen Erfolg. Nur wer ordentlich ackert, kann vorne mitmischen und etwas erreichen. Für das Arbeiten bei einem Global Player bieten sie allerdings enorme Möglichkeiten. Sie betreiben nicht nur riesige Fabriken zur Herstellung ihrer Produkte, sondern auch Filialen und Logistikzentren, um diese Produkte zu verkaufen. Aufgrund ihrer riesigen Umsätze und breiten Produktpalette ist es einem Global Player möglich, effektiver als lokale Unternehmen zu arbeiten und Marktschwankungen in bestimmten Gebieten auszugleichen. Als wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte sind besonders milliardenschwere Global Player gleichzeitig auch die größten Investoren, die so auch leicht die lokale Wirtschaft beeinflussen können. Zusätzlich sind viele Global Player börsennotierte Unternehmen, wodurch sie auch die internationalen Kapitalmärkte erheblich beeinflussen. Die Möglichkeiten, die diese Unternehmen für Studenten oder Absolventen bieten, sind quasi grenzenlos.

Aber aufgrund dieser hohen Verantwortung, die das gesamte Geflecht der Global Player mit sich bringt, müssen Bewerber in der Regel neben guten Noten und sehr gutem praktischen Wissen immer über den Tellerrand hinweg schauen können. Wer bei einem Global Player arbeiten und Karriere machen möchte, sollte engagiert sein, wird dafür aber auch mit hohen Gehältern belohnt. 

Ein Global Player ist nichts für dich, wenn…
du unter zu hohem mentalen Druck nicht arbeiten kannst.

dich zu viel Verantwortung in den ersten Jahren deiner Karriere überfordert.

es ein Problem für dich wäre, im Berufsalltag auch mal englisch zu sprechen.

dir Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens besonders wichtig ist.

Ein Global Player ist gut für dich geeignet, wenn…
du international mit Kunden und Geschäftspartner agieren möchtest.

private Abstriche für deine Karriere kein Problem für dich sind.

dir Sicherheit in deinem Job auch in Krisenzeiten wichtig ist.

du mit innovativen Ideen Teil der Weltwirtschaft sein möchtest.

Prominente Beispiele für Global Player

Durch die massiven Expansionen nach Amerika und Asien in den letzten Jahren, hat es auch das Möbelhaus IKEA zum Global Player geschafft. Mit rund drei Milliarden Euro Umsatz gehört IKEA allerdings eher zu der Definition eines „kleineren“ Global Players.

Der Automobilhersteller Volkswagen Group gehört ebenfalls zu den Global Playern. Mit einem Marktwert von 70 Milliarden US-Dollar steht VW auf Platz 2 der Liste der Deutschen Global Player. Aber auch die Konkurrenz wie beispielsweise BMW oder Daimler spielt ganz oben mit.  Neben den Automobilherstellern finden sich besonders Banken wie die Deutsche Bank oder Chemiekonzerne wie die Linde Group unter den Global Playern.

Ein ganz bekannter Global Player ist die Coca-Cola Company. Weltweit immer noch Marktführer, produziert und vertreibt Coca-Cola seine Produkte in fast jedem Land der Welt. Sie gelten als absoluter Vorreiter ihrer Branche, ob bei der Produktion, dem Vertrieb, dem Marketing oder der Verpackung und sind der größte Softdrinkhersteller weltweit. Mit dem einzigartigen Schriftzug hat es Coca-Cola sogar zum bekanntesten Markenzeichen der Welt geschafft und steht damit als Symbol für den westlichen Lebensstil.