Stellenangebote für Wirtschaftsjuristen
In einem Unternehmen warten nach dem Studienabschluss im Wirtschaftsrecht verschiedene mögliche Jobs auf dich. In sehr großen Konzernen kannst du in der hauseigenen Rechtsabteilung tätig werden – dort bist du sowohl für interne Auseinandersetzungen zuständig, als auch für externe Streitfälle. Du kannst aber auch im Bereich der Personalentwicklung arbeiten oder deinen Arbeitgeber in steuerlichen Angelegenheiten beraten. Als Vertragsmanager kümmerst du dich um Verhandlungen mit Zulieferern oder Kunden. Dabei sorgst du für günstige Konditionen, bewertest das Risiko und achtest darauf, dass die Verträge rechtens und wasserdicht sind. Du achtest bei Fusionen und Geschäftsübernahmen darauf, dass alles legal abläuft und hilfst mit deinem Fachwissen bei der Entwicklung neuer Geschäftsbereiche. Neben produzierenden Unternehmen sind vor allem Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister und Wirtschaftsverbände große Arbeitgeber für Wirtschaftsjuristen.
Vermehrt schalten auch Wirtschaftsprüfungsunternehmen Stellenangebote im Wirtschaftsrecht. Um hier zugelassen zu werden, musst du noch eine zusätzliche Prüfung ablegen. Als Wirtschaftsprüfer überprüfst du Geschäftsberichte von Unternehmen auf die Einhaltung der rechtlichen Regeln und stellst fest, ob die Buchführung in Ordnung ist. Alternativ findest du mit dem Abschluss in Wirtschaftsrecht Jobs bei Unternehmens- oder Steuerberatungen: Nicht jedes Unternehmen kann sich eine eigene Rechtsabteilung leisten und so kannst du spannende und abwechslungsreiche Auftragsarbeiten bekommen. Ob du die Buchhaltung checken, einen Vertrag aushandeln oder bei der Steuererklärung Hilfestellung leisten sollst – die Tätigkeit als Berater ist vielseitig. Auch der Öffentliche Dienst schreibt gezielt Stellen im Wirtschaftsrecht aus. Diese werden allerdings auch häufig an Absolventen vergeben, die bereits während des Studiums ein entsprechendes Praktikum absolviert haben.
Auch Konflikte und Insolvenzen erfordern Fachkräfte, zu denen du als Wirtschaftsjurist zählst: Es gibt nach dem Abschluss im Wirtschaftsrecht Stellen für Mediatoren wie auch für Insolvenzverwalter. Als Ersterer vermittelst du als dritte Partei bei Rechtsstreitigkeiten. Damit kannst du zum Beispiel dafür sorgen, dass Streiks verhindert werden, indem du schlichtend in die jeweiligen Tarifstreitigkeiten eingreifst. Als Insolvenzverwalter hingegen beginnt deine Arbeit erst dann, wenn ein Unternehmer Insolvenz angemeldet hat. Du verkaufst das Unternehmen an einen zahlungskräftigen Käufer oder versuchst es zu sanieren.