X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Wirtschaftsmathematik Gehalt – Einstiegsgehalt und Verdienst als Wirtschaftsmathematiker

Mit den Fähigkeiten, die du im Studium erworben hast, gehörst du zu den wenigen Dolmetschern zwischen Ökonomie und Mathematik. Fachkräfte dieser Art sind sehr begehrt, und kaum ein Absolvent dieses Studiengangs ist jemals längere Zeit arbeitslos, daher ist das Einstiegsgehalt in der Wirtschaftsmathematik auch erfreulich hoch. Je nachdem, in welchem Teilbereich von Wirtschafts- oder Dienstleistungsunternehmen du zu arbeiten beabsichtigst, kann sich dein Verdienst aber sehr unterschiedlich entwickeln.

Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen

Spitzengehalt

Einstiegsgehalt

Einstiegsgehalt als Wirtschaftsmathematiker

Wenn du nach deinem Abschluss in einem Unternehmen oder bei einem Finanzdienstleister zu arbeiten beginnst, kannst du mit einem Einstiegsgehalt in der Wirtschaftsmathematik von rund 3300 Euro brutto im Monat rechnen. Je nach Größe des Unternehmens kann diese Summe abweichen – nach unten, aber vor allem auch nach oben. Steigst du direkt ins Financial Controlling ein, kann dein Anfangsgehalt auch bei 3750 Euro liegen. Etwas moderater geht es bei Wirtschaftsprüfungsunternehmen zu: Hier bekommst du meist um die 3100 Euro im Monat. Möchtest du in einem Versicherungsunternehmen tätig werden, solltest du dich als Aktuar einstellen lassen. Diese haben direkt nach dem Abschluss in Wirtschaftsmathematik einen Verdienst von etwa 4600 Euro.

Was kann ich später verdienen?

Nachdem du dich einige Jahre bewährt und Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du in der Wirtschaftsmathematik ein Gehalt von 5800 Euro von deinem Arbeitgeber beziehen, ob du nun in einem Wirtschaftsunternehmen tätig bist oder für eine Bank arbeitest. Hast du gleichzeitig zu deinen anderen Aufgaben noch Personalverantwortung zu tragen, zählst du also zu den Führungskräften, steigt diese Summe auf rund 7500 Euro brutto im Monat an. Im Controlling kannst du es nach einigen Jahren und mit Erfolg im Beruf auf 6700 Euro bringen, während du als Wirtschaftsprüfer im Laufe der Zeit bei einer Vergütung von etwa 4200 Euro ankommst. Als Aktuar steigt in der Wirtschaftsmathematik dein Gehalt sehr stark an: Hier verdienst du mit einiger Berufserfahrung um die 6700 Euro, und wenn du promoviert hast, leicht auch mehr als 9000 Euro im Monat. Für den Beruf des Hochschulprofessors ist ebenfalls eine Promotion vonnöten, die dann von der Habilitation gefolgt wird. Deine Verdienstmöglichkeiten liegen hier bei rund 5000 Euro monatlich.

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Um eine Anstellung musst du dir mit diesem Abschluss keine Sorgen machen. Damit du allerdings nach dem Abschluss in der Wirtschaftsmathematik das Gehalt bekommt, das du dir wünschst, solltest du gute Noten aufweisen und schon durch diverse Praktika ein wenig Praxiserfahrung gesammelt haben. Alternativ verschaffst du dir diese dadurch, dass du an einem Traineeprogramm teilnimmst.

Alle Studiengänge | Stellenangebote im Bereich:
Wirtschaftsmathematik

24
mögliche Berufe
für diesen Studiengang.