Stellenangebote für Wirtschaftsmathematiker
In großen Unternehmen bist du dafür zuständig, Informationen zu sammeln, sie zu verarbeiten und sie weiterzugeben. Da nur wenige Leute im mathematischen Bereich gut geschult sind, musst du alltägliche Fragestellungen ins Mathematische umsetzen und im Anschluss deine Ergebnisse für Nichtmathematiker verständlich kommunizieren. Du kannst mit dem Abschluss in der Wirtschaftsmathematik Jobs finden, in denen du Wirtschaftlichkeitsberechnungen anstellst und für eine Optimierung der Arbeitsabläufe sorgst. Wo auch immer es auf genaue Berechnungen ankommt, kannst du fündig werden. Ein beliebter Arbeitgeber in der Branche ist zum Beispiel die Pharmazie. Da das Studium immer auch Kenntnisse in der Informationstechnologie und der elektronischen Datenverarbeitung vermittelt, kannst du auch beim Entwerfen hilfreicher Software mitarbeiten.
Viele Stellenangebote in der Wirtschaftsmathematik kommen von Banken und anderen Finanzdienstleistern. Hier bist du dafür zuständig, Finanzmodelle zu errechnen, die die Grundlage für weitere Entscheidungen sind. Versicherungsunternehmen hingegen und Bausparkassen stellen vor allem Aktuare ein – als Wirtschaftsmathematiker kannst du diesen Beruf ergreifen, wenn du das abgeschlossene Studium und deine Fähigkeiten in Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik nachweisen kannst. Als Aktuar berechnest du Versicherungsprämien, schätzt Risiken ab und sagst die Entwicklung von Zinsen und Kosten vorher.
Der Studiengang an den Universitäten ist noch relativ klein, und es entscheiden sich pro Jahr nicht viele Studenten dafür. Daher sind in der Wirtschaftsmathematik die Stellen in Forschung und Lehre eher dünn gesät. Bist du allerdings sehr gut in deinem Fach, bedeutet das nicht, dass du nicht trotzdem eine Hochschullaufbahn einschlagen kannst. Auch sonst kannst du bei anderen Arbeitgebern als in Wirtschaftsunternehmen oder bei Finanzdienstleistern unterkommen: Für Absolventen der Wirtschaftsinformatik gibt es immer wieder Stellen im öffentlichen Dienst, aber auch Marktforschungsunternehmen setzen vermehrt auf den analytischen Verstand der Mathematiker. Möchtest du ein bisschen Abwechselung in deinem beruflichen Alltag, kannst du für eine Unternehmensberatung tätig werden und die Arbeitsabläufe sowie die Wirtschaftlichkeit kleinerer Unternehmen optimieren, die sich selbst keine Fachkraft leisten können oder wollen.