Stellenangebote für Wirtschaftsingenieure
Weil du mit deinem Wissen nach dem Studium einen Schnittpunkt zwischen Wirtschaftswissenschaften und Technik darstellst, bist du im Unternehmen in deinem Bereich der Mittelpunkt der Kommunikation. Du behältst im Blick, was praktisch umsetzbar ist und erkennst die kostengünstigste, effizienteste Möglichkeit für die Durchführung. Du fungierst quasi als „Dolmetscher“ zwischen den rein technisch ausgebildeten Ingenieuren und den rein wirtschaftswissenschaftlich ausgebildeten Ökonomen. Da jedes Unternehmen, das einen solcherart ausgebildeten Fachmann hat, viel weniger mit innerbetrieblichen Missverständnissen zu kämpfen hat als andere, findest du nach dem Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen Jobs in fast allen Branchen.
In welchen Teilbereich eines Unternehmens du tätig sein möchtest, hängt von deinen Qualifikationen und deinen Vorlieben ab. Der größte Teil deiner Kollegen arbeitet in der Logistik, im Einkauf und im Materialwesen, gefolgt von denen, die im Marketing und im Vertrieb tätig sind, und den Angestellten im Rechnungswesen und im Controlling. Aber auch in der Planung und der Steuerung sowie in der Qualitätssicherung kannst du spannende Jobs finden. Da es für Fachleute im Wirtschaftsingenieurwesen mehr Stellenangebote als gut ausgebildete Absolventen gibt, beginnst du häufig schon weit oben auf der Karriereleiter zu arbeiten, etwa als Assistenz der Geschäftsleitung. Rund die Hälfte aller Wirtschaftsingenieure ist für Großunternehmen tätig, die auch international agieren.
Vermehrt findest du nach dem Abschluss im Wirtschaftsingenieurswesen inzwischen auch Jobs in Dienstleistungsunternehmen. Neben Finanzdienstleistern wie Kreditinstituten suchen vor allem Unternehmensberatungsagenturen nach guten Fachleuten: Auch kleinere Unternehmen, die sich keinen eigenen Wirtschaftsingenieur leisten können, brauchen Hilfe bei der Verbesserung ihrer Produktionsabläufe. Auch im Bereich der Lehre kannst du im Wirtschaftsingenieurwesen Stellen finden: Da der Bedarf an Fachkräften wächst, reagieren auch die Universitäten mit einem größeren Angebot an Seminaren und Vorlesungen. Hier kannst du mit etwas Vorarbeit während deines Studiums, etwa als Hilfswissenschaftler, und fleißiger Forschungsarbeit deine Promotion und Habilitation vollenden und eine der begehrten Professuren erhalten.