X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Staatswissenschaft Gehalt – Einstiegsgehalt und Verdienstmöglichkeiten als Staatswissenschaftler

Man kann für die Staatswissenschaft das Gehalt nicht einmal ungefähr durchschnittlich angeben – zu verschieden sind die Berufe, die du nach diesem Studium ergreifen kannst. Du hast so viele unterschiedliche Wissenschaftsbereiche kennengelernt, dass es sehr von deiner Schwerpunktsetzung und deinen Interessen abhängt, was du verdienen wirst. Sowohl in der Politik wie auch in der Privatwirtschaft kann nach dem Studium der Staatswissenschaft dein Verdienst exzellent sein, wenn du es weit bringst – auf Nummer sicher hingegen gehst du mit einer Laufbahn als Beamter im Öffentlichen Dienst.

Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen

Spitzengehalt

Einstiegsgehalt

Einstiegsgehalt als Staatswissenschaftler

Entscheidest du dich für eine Laufbahn in der Politik, musst du zu Beginn noch kleine Brötchen backen: Auf kommunaler Ebene reicht dein Verdienst noch kaum zum Leben – außer, du leitest deine Fraktion, dann bekommst du etwa 2100 Euro brutto im Monat. Als Diplomat wirst du auch noch dem Studium noch einmal ausgebildet und bekommst in dieser Zeit etwa 1200 Euro monatlich, steigst danach aber direkt bei der Entgeltgruppe A 13 ein und erhältst ab dann gut 3400 Euro. Wirst du im Öffentlichen Dienst tätig, hängt dein Einstiegsgehalt als Staatswissenschaftler davon ab, welchen Abschluss du gemacht hast: Dadurch wird deine Entgeltgruppe bestimmt, und du startest irgendwo zwischen 2600 und 4150 Euro. Möchtest du deine Fähigkeiten hingegen verwenden, um die Öffentlichkeitsarbeit für ein Unternehmen, einen Verein oder eine Partei zu übernehmen, kannst du nach dem Studium der Staatswissenschaft ein Einstiegsgehalt von etwa 3000 Euro brutto im Monat annehmen. Findest du deinen Weg ins Management eines Unternehmens der Privatwirtschaft, ist dein Verdienst als Staatswissenschaftler von Anfang an recht hoch. Wie hoch genau, hängt stark von der Größe und dem Standort des Unternehmens ab. Komfortabel lebst du damit aber allemal. In einer Unternehmensberatung könntest du mit etwa 2500 Euro monatlich rechnen, bei größeren Arbeitgebern auch mit mehr. Entscheidest du dich für die universitäre Laufbahn, hängt dein anfängliches Gehalt als Staatswissenschaftler vom Umfang deiner Lehraufträge und deiner Forschungsarbeit ab.

Was kann ich später verdienen?

Bist du als Politiker erfolgreich und wirst Abgeordneter, erhältst du gut 10.000 Euro im Monat, als Abgeordneter gar 18.000. Diplomaten können je nach Einsatzort durch Zuschläge bis zu 14.000 Euro bekommen, und das Gehalt für Staatswissenschaftler im Öffentlichen Dienst steigt auf 4000 bis 6900 Euro brutto im Monat. Die Öffentlichkeitsarbeit bringt dir später bis zu 6250 Euro, als Leiter sogar bis zu 9000 Euro ein. Im Management von großen Konzernen kannst du fantastische Zahlen im sechsstelligen Bereich jährlich verdienen, während der Verdienst in den Staatswissenschaften für Berater auf etwa 5800 Euro monatlich steigt. Erhältst du an der Universität eine Professur, kannst du einen monatlichen Verdienst von etwa 5000 Euro veranschlagen.

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Nicht in allen Berufen kannst du dein Gehalt als Staatswissenschaftler beeinflussen: Im Öffentlichen Dienst etwa ist es vorgeschrieben. Speziell in der Wirtschaft aber empfiehlst du dich durch Praktika, ehrenamtliche Arbeit und Fremdsprachenkenntnisse. Je mehr praktische Erfahrung du in die Waagschale werfen kannst, desto besser sind deine Chancen auf ein sehr gutes Einstiegsgehalt als Staatswissenschaftler.

Alle Studiengänge | Stellenangebote im Bereich:
Staatswissenschaft

21
mögliche Berufe
für diesen Studiengang.