Stellenangebote für Ökotrophologen
Krankenkassen haben ein besonderes Interesse daran, dass ihre Kunden gesund bleiben. Daher bieten sie im Bereich Ökotrophologie Jobs für Fachkräfte an, die Schulungen zur Prävention von ernährungsbedingten Krankheiten leisten oder mit einzelnen Patienten Ernährungspläne ausarbeiten. Einer ähnlichen Arbeit kannst du in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren nachgehen. Hier arbeitest du eng mit Ärzten zusammen, indem du bei bestimmten Krankheitsbildern Ernährungspläne ausarbeitest, etwa bei Bulimie, Magersucht oder Stoffwechselkrankheiten. Möchtest du lieber auf eigenen Füßen stehen, kannst du dich auch als Ernährungsberater selbstständig machen oder in Beratungsstellen nach Jobs suchen.
Du kannst mit einem abgeschlossenen Studium der Ökotrophologie auch Stellen bekommen, die sich mit der Verarbeitung und Zusammensetzung von Lebensmitteln beschäftigen. Tiefkühlunternehmen und Firmen, die Fertiggerichte herstellen, schalten häufig in der Ökotrophologie Stellenangebote für ausgebildete Fachkräfte, die ihnen die perfekte Zusammensetzung für ihre Gerichte erklären und die genauen Inhaltsstoffe und Nährwertangaben machen können. In solchen Unternehmen kannst du auch in der Qualitätssicherung arbeiten und die Hygienestandards überwachen. Dasselbe gilt für Großküchen und für Cateringunternehmen. Qualitätssicherung und Kontrolle spielt auch bei Öko- und Bioprodukten eine wichtige Rolle. Hier kannst du überwachen, ob die Produzenten die Richtlinien einhalten und schwarze Schafe aussortieren.
Liegt dir die Theorie in Bereich der Lebensmittelqualität mehr, kannst du bei der Entwicklung und Umsetzung von Systemen für das Qualitäts- und Hygienemanagement helfen. Einfachere Verfahren sorgen für höhere Standards in der Nahrungsmittelherstellung und für eine bessere Gesundheit der Konsumenten. Schlägt dein Herz für die Forschung als für die Entwicklung, kannst du in der Ökotrophologie Jobs finden, in denen du die Ernährungsgewohnheiten deiner Mitmenschen in Studien überwachst und in Fachartikeln deine Erkenntnisse veröffentlichst. Deine Kollegen können deine Ergebnisse dann in den praktischeren Jobs des großen Bereichs der Ernährungswissenschaft direkt umsetzen. Liegt dir die Lehre eher, kannst du zum Beispiel an Universitäten unterrichten – aber auch an Berufsschulen herrscht ein starker Mangel an gut ausgebildeten Ökotrophologen, die den Schülern beibringen, was eine gesunde und ausgewogene Ernährung bedeuten.