X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Immobilienwirtschaft und -management Gehalt – Einstiegsgehalt und Verdienst als Immobilienwirt und Immobilienmanager

Die Immobilienbranche in Deutschland bietet viele verschiedene Jobs, die entsprechend unterschiedlich bezahlt werden. Je nachdem, ob du am liebsten Verwaltungsarbeit erledigst, praktisch arbeitest oder beratend tätig bist, kann nach dem Studium Immobilienwirtschaft und -management dein Gehalt sehr unterschiedlich aussehen. Makler etwa bekommen grundsätzlich bis zu zwei Monatsmieten zuzüglich 19 Prozent Mehrwertsteuer, wenn sie eine Mietimmobilie an den Mann bringen, und drei bis sechs Prozent des Kaufpreises, wenn durch ihre Vermittlung eine Immobilie den Besitzer wechselt. Wie hoch der Verdienst ist, hängt also zu jeder Phase des Arbeitslebens von der Erfolgsquote ab.

Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen

Spitzengehalt

Einstiegsgehalt

Einstiegsgehalt als Immobilienwirt oder Immobilienmanager

Gerade bei Selbstständigen kann das Gehalt später sehr hoch werden, allerdings sieht es zu Beginn häufig nicht rosig aus: Kundenstämme wollen erst aufgebaut und interessante Projekte akquiriert werden. Daher lässt sich für Immobilienwirte und Immobilienmanager über das Einstiegsgehalt bei Selbstständigen keine allgemeingültige Aussage treffen – viele von ihnen fangen sehr klein an, verdienen oft nicht mehr als etwa 1200 Euro brutto im Monat. Im Angestelltenbereich sieht der Verdienst zu Beginn deutlich besser aus. Hast du ein Bachelorstudium abgeschlossen, liegt dem Durchschnitt nach dein Einstiegsgehalt in der Immobilienbranche bei knapp 3000 Euro, mit einem Master steigt es auf knapp 3700 Euro. Immobilienwirte beginnen oft bei rund 2000 Euro monatlich. Bist du als Makler für Banken oder Immobilienbüros tätig, kannst du anfangs mit etwa 2500 Euro rechnen. Im Facility Management sieht es ähnlich aus, allerdings liegt hier der Verdienst im technischen Bereich etwas höher als der im infrastrukturellen. Asset Manager starten mit einem Durchschnittsgehalt von 2700 Euro und Coporate Real Estate Manager mit rund 3750 Euro.

Was kann man später verdienen?

Nach einigen Jahren Arbeitserfahrung kann im Bereich Immobilienwirtschaft und -management der Verdienst sehr stark ansteigen. Als Immobilienmakler kommt es immer darauf an, was für Objekte du an den Mann bringst – theoretisch aber ist hier die Verdienstskala nach oben offen. Im Facility Management steigt dein Verdienst nach einigen Jahren auf rund 3650 Euro, und wenn du es in eine Führungsposition bringst, kannst du auch 6000 Euro mit nach Hause nehmen. Auch hier gilt noch, dass eine technische Ausprägung des Berufs etwas besser bezahlt wird als die infrastrukturelle. Immobilienwirte können nach einigen Jahren ihr Gehalt auf 3000 und später auf etwa 4700 Euro steigern. Bist du als Asset Manager erfolgreich, kann dein Gehalt nach einigen Jahren auf rund 5000 Euro steigen, in Führungspositionen sogar auf 8000. Noch besser sieht es im Corporate Real Estate Management aus: Hier lastet eine große Verantwortung auf deinen Schultern, die aber mit einem für den Bereich Immobilienwirtschaft und -management hohen Gehalt vergütet wird: 6000 Euro nach einigen Jahren Arbeitserfahrung sind keine Seltenheit, und wenn du eine Führungsposition innehast, sind auch mehr als 10.000 Euro möglich.

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Willst du nach dem Studium Immobilienwirtschaft und -management dein Gehalt aushandeln, ist Praxiserfahrung das A und O. Studentenjobs in der Branche, Praktika oder ein duales Studium sind Gold wert. Auch sehr gute Noten in Finanzwirtschaft und Mathematik helfen dir enorm.

Alle Studiengänge | Stellenangebote im Bereich:
Immobilienwirtschaft und -management

49
mögliche Berufe
für diesen Studiengang.