X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Germanistik Gehalt – Einstiegsgehalt und Verdienst als Germanist

Du hast Germanistik studiert, weil dich Sprache und Texte faszinieren. Wahrscheinlich war es dir dabei weniger wichtig, ob du später zu den Großverdienern gehörst. Jetzt nach Abschluss des Studiums fragst du dich aber: Was für ein Germanistik-Gehalt kann ich erwarten? Reicht es für die Miete und ein neues Auto oder ist vielleicht sogar noch ein Traumurlaub drin? Wie so viele andere Dinge hängt auch die Antwort auf diese Frage natürlich von der Wahl deines Berufs ab.

Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen

Spitzengehalt

Einstiegsgehalt

Einstiegsgehalt als Germanist

Idealerweise beginnt dein Weg in den Job als Germanist mit einem Volontariat, denn es ist der sicherste Weg zur Festanstellung. Dafür, dass du 1-2 Jahre lang alles im Unternehmen gezeigt bekommst und richtig eingearbeitet wirst, musst du aber etwas Abstriche im Gehalt machen. Als Volontär liegt dein Einstiegsgehalt als Germanist bei 1000-2000 Euro brutto im Monat, je nachdem ob du bei einer Tageszeitung mit Tarifvertrag angestellt bist oder in z.B. in einer PR-Agentur ohne Tarif. Schaffst du den Direkteinstieg oder bekommst nach deiner Volontariatszeit eine Festanstellung angeboten, hängt dein Gehalt als Germanist stark von deiner Berufswahl ab. Als Journalist oder PR-Berater liegt dein Einstiegsgehalt zwischen 1600-3300 Euro, je nach Größe der Redaktion bzw. Agentur. Als Lektor musst du zu Beginn mit etwas weniger auskommen, hier sind maximal 2500 Euro im Monat drin. Wenn du mit genügend Ehrgeiz eine Position im Marketing- oder Sales-Bereich ergatterst, sieht es mit dem Einstiegsgehalt schon etwas besser aus: Online Marketing Manager verdienen zwischen 2000-3300 Euro, Sales-Manager sogar zwischen 2900 und 4000 Euro.

Was kann ich später verdienen?

Auch wenn du dir von deinen Eltern vielleicht anhören musstest, dass man mit Germanistik nie zu den Spitzenverdienern gehört, stimmt das nur bedingt. Wahrscheinlich denken die meisten an Dozenten-Honorare, die meistens nicht über 5000 Euro hinausgehen. Aber mit genügend Motivation, Leidenschaft und einer Portion Glück kann auch dein Gehalt mit Germanistik ziemlich gut aussehen. So liegt der Spitzenverdienst für Journalisten bei 6000 Euro brutto, wenn du dich zum Chefredakteur mauserst, und auch Werbetexter können monatlich diese Summe auf dem Konto begrüßen, wenn sie gefragt sind. Als Lektor, PR-Berater oder Übersetzer sind ebenfalls zwischen 4000-5000 Euro drin. Im Online Marketing kann sich dein Verdienst als Germanist sogar auf bis zu 8000 Euro belaufen und als Sales Manager sogar bis zu 12.000 Euro monatlich verdienen. Es kommt eben immer nur auf deine persönliche Eignung an. Grundsätzlich hast du in jedem Beruf die Möglichkeit, hoch aufzusteigen. Es liegt an dir und deiner persönlichen Einstellung, ob du lieber in einem kleinem Unternehmen bzw. einer Redaktion arbeitest oder dich auch in großen Verlagshäusern wohl fühlst. Hier musst du die wahrscheinlich weniger stressige Arbeitssituation gegen das höhere Gehalt abwägen.

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Allein mit einem Hochschulabschluss in der Tasche wird dein Germanisten-Gehalt nicht aufblühen. Immerhin gibt es keinen Beruf namens Germanist und du musst dir schnell Fach- und Praxiswissen aneignen, um gegen die große Konkurrenz bestehen zu können. In der Gehaltsverhandlung solltest du also auf jeden Fall Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Minijobs anführen können, um monatlich etwas mehr auf dem Konto zu erwarten. Mit einem Volontariat hast du natürlich die beste Basis für ein höheres Einstiegsgehalt als Germanist.

Alle Studiengänge | Stellenangebote im Bereich:
Germanistik

25
mögliche Berufe
für diesen Studiengang.