X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

So findest du das richtige Trainee-Programm

Staubtrocken, das ist ein Trainee-Programm nun wirklich nicht. Ganz im Gegenteil sogar, es ist nämlich äußerst abwechslungsreich. Nachdem lange Zeit Trainee-Programme standardisiert waren und jeder Trainee eines Unternehmens das exakt gleich Programm durchlaufen hat, ungeachtet von Qualifikationen oder späterer Stelle, sind Trainee-Programme heutzutage um einiges flexibler. Inzwischen bekommst du als Trainee nicht einfach nur eine Tour durch das Unternehmen, sondern die einzelnen Stationen werden auf dich, deine Stärken und die jeweilige Zielposition abgestimmt. Aber nicht jedes Trainee-Programm ist auch gleich ein gutes Trainee-Programm. Damit du nicht nur in ein besser bezahltes Praktikum schlitterst, solltest du dich vorher über deine Möglichkeiten informieren.  

Trainee Programme | Das richtige Traineeprogramm finden

Weil ich es mir wert bin - ein gutes Trainee-Programm

Ob grenzenlose Langeweile oder fiese Ausbeutung, es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest um solche Enttäuschungen beim Trainee-Programm zu vermeiden. Du hast ja schließlich nicht all die Jahre studiert, Praktika gemacht und andere Zusatzqualifikationen gesammelt, um dann nicht auch gerecht bezahlt zu werden oder interessante Aufgaben zu bekommen. Ein Indikator zum Beispiel, dass ein Trainee-Programm qualitativ hochwertig ist, ist die Länge. Normalerweise sollte ein Programm zwischen 12 bis 24 Monaten dauern. Ziel des Trainee Programms ist es schließlich unterschiedliche Abteilungen innerhalb des Unternehmens kennenzulernen und dort ein bis drei Monate zu verbringen. Ein kürzeres Trainee-Programm würde diese Art von Abwechslung nicht in dem Maße erlauben.  

Was sollte dir ein gutes Trainee-Programm bieten können?

Als Trainee sollte nicht nur das Unternehmen von dir, sondern du auch vom Unternehmen profitieren können. Bei einem guten Trainee-Programm sollte deswegen von Anfang an transparent sein, was sie dir bieten können. Es sollte klar und deutlich gemacht werden, wie der Ausbildungsplan aufgebaut und was es für fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Karriereperspektiven für dich gibt. Dir als Trainee sollte außerdem ein Mentor zur Seite gestellt werden, der dir bei Fragen helfen und dich bei Problemen unterstützen kann. Ein gutes Trainee-Programm sollte dir außerdem Zugang zu Netzwerken mit anderen Fach- und Führungskräften bieten können.

Eine gute Struktur

Chaos, komplette Eintönigkeit oder drohendes Burnout – durch ein gut strukturiertes Trainee-Programm kann das alles vermieden werden. Während dir manche Unternehmen den Ablauf ihrer Programme vorgeben werden, steht bei vielen Traineeprogrammen inzwischen nur die erste Station fest. Alle weiteren werden dann, normalerweise in Zusammenarbeit mit dir, ausgesucht. Um Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche zu bekommen durchläufst du durchschnittlich, je nach Länge des Trainee-Programms und nach Größe und Art des Unternehmens, fünf verschiedene Stationen. Dort bleibst du zwischen zwei bis zwölf Wochen. Durch die Rotation der Stationen kannst du als Trainee sehr gute Einblicke in die zum Teil sehr verschiedenen Arbeitsbereiche der Unternehmen erhalten. 

Das Trainee-Programm in Phasen

Obwohl Trainee-Programme sehr unterschiedlich sein können, fangen alle mit einer Orientierungsphase an. In diesen zwei bis sechs Wochen solltest du das Unternehmen und seine Struktur kennenlernen. Auch besuchst du in dieser Zeit Schulungen über Märkte und Produkte. Auf die Orientierungsphase folgt im Trainee-Programm die Qualifizierungsphase. In dieser bekommst du meist schon die erste eigene Verantwortung und musst Aufgaben selbstständig lösen. In der Spezialisierungsphase hast du meist bereits herausfinden können, was dir liegt und wo deine Stärken sind. Deswegen geht es in dieser Phase meist zurück an den Arbeitsplatz für den du am meisten geeignet bist. Hier bekommst du die Möglichkeit, entweder im Team oder alleine, an Projekten zu arbeiten. In dieser Phase entscheidet sich auch wo genau du fest eingesetzt wirst, nachdem du das Trainee-Programm abgeschlossen hast.  Fall es dich in die weite Welt hinauszieht und im Trainee-Programm ein Auslandsaufenthalt vorgesehen ist, dann kannst du übrigens, meist nach der Orientierungsphase, in einer der Auslandsniederlassungen des Unternehmens für einige Monate arbeiten.

Das richtige Trainee-Programm zu finden ist nicht einfach, also Augen und Ohren auf bei deiner Wahl. Und falls nicht schon aus der Stellenanzeige hervorgeht, was dir geboten wird, dann halte dich nicht zurück beim Vorstellungsgespräch und löchere die Personaler was das Zeug hält um zu erfahren, was dein Trainee-Programm beinhaltet.