X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

Kinderfreibetrag berechnen

Als berufstätiger Elternteil ist für dich interessant und wichtig zu wissen, wie es sich mit dem Kindergeld und dem Kinderfreibetrag verhält. Wie lässt sich der Kinderfreibetrag berechnen und wann hast du einem Vorteil vom Kinderfreibetrag gegenüber dem Kindergeld? Nachfolgend haben wir dir einige Informationen zusammengetragen, die klären sollen, was sich überhaupt hinter dem Begriff verbirgt, wann der Kinderfreibetrag greift und wie er sich auf die Einkommenssteuer auswirkt.

Was ist das überhaupt, der Kinderfreibetrag? In Deutschland gibt es zwei Wege, auf denen Familien unterstützt werden. Zum einen kann die Familie eine monatliche Unterstützung vom Staat erhalten, das Kindergeld. Dieses beträgt 184 Euro beim ersten Kind, dieselbe Summe beim 2. Kind, 190 Euro beim dritten Kind und 215 Euro ab dem 4. Kind. Dieser monatliche Betrag unterliegt nicht der Einkommenssteuer, das heißt, er muss nicht versteuert werden und soll stattdessen dabei helfen, die Bedürfnisse der Kinder (Verpflegung, Kleidung, Ausbildung etc.) zu decken. Eine zweite Möglichkeit stellt der Kinderfreibetrag dar. Hierbei erhältst du als Elternteil keine monatliche Zahlung sondern eben einen Freibetrag, der im Jahr 2014 bei 7008 Euro liegt. Im Grunde bedeutet dies, dass du 7008 Euro deines Einkommens nicht versteuern musst und dieses Geld für die Versorgung deines Kindes vorhanden ist. Das Finanzamt zieht diesen Wert rückwirkend von deinem zu versteuernden Jahreseinkommen ab. Beide Möglichkeiten, Kindergeld und Kinderfreibetrag, wirken sich also steuermindernd aus.

Nun ist die Frage, was von beidem für dich günstiger ist, denn immerhin darfst du als alleinerziehender Vater, alleinerziehende Mutter oder auch als ein Elternteil in einer Partnerschaft nur eine der beiden Formen beziehen. Hierbei prüft das Finanzamt für dich, womit du mehr unterstützt wirst. Wenn du deine Einkommenssteuer einreichst, wird eine sogenannte Günstigerprüfung durchgeführt, die für dich feststellt, ob du mit dem Kindergeld oder dem Kinderfreibetrag besser bedient bist.

Willst du selbst den Kinderfreibetrag berechnen, um einen Überblick zu haben, dann gehst du zuerst von deinem zu versteuernden Jahreseinkommen beziehungsweise dem zu versteuerndem Jahreseinkommen von dir und deinem Partner aus. Errechne hier zuerst, wie viele Steuern du ganz normal ohne Kinderfreibetrag zahlen müsstest. Sagen wir, du hast einen Verdienst von 50.000 Euro und müsstest 8.522 Euro Steuern zahlen. Mit Kinderfreibetrag geht das Finanzamt nun von einem zu versteuerndem Einkommen von 42.992 Euro (50.000 minus dem Kinderfreibetrag von 7008 Euro) aus. Hier müsstet du noch 6.419 Euro Steuern zahlen. Augenscheinlich hast du 2103 Euro an Steuern gespart. Nun musst du dies jedoch mit dem monatlichen Kindergeld vergleichen! Im Jahr kommst du hierbei auf 2208 Euro, womit du in diesem Beispielfall mit dem Kindergeld besser bedient wärst. Bei einem Ehepaar mit einem Kind würde der Finanzbeamte erst ab einem Jahreseinkommen von etwa 63.500 Euro bei der Günstigerprüfung darauf stoßen, dass der Kinderfreibetrag günstiger für die Familie ausfallen würde und bei einem ledigen Elternteil liegt der Wert bei etwa 33.500 Euro. Wenn du Alleinerziehende/r bist, ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass du nur den halben Betrag, also 3504 Euro, verwendest, wenn du für dich den Kinderfreibetrag berechnen willst.