X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

Gehaltserhöhung

In der „Generation Praktikum“ ist die Erleichterung bei vielen groß, wenn die erste Festanstellung ins Hause steht. So groß, dass die Gehaltswünsche oft unverhältnismäßig klein ausfallen. Wird das mickrige Einkommen anfangs noch von der Euphorie über den neuen Job überlagert, stellt sich nach einigen Monaten nicht selten Ernüchterung ein – umso mehr, wenn sich die unbezahlten Überstunden häufen oder der neue Kollege blicken lässt, was er denn so am Ende des Monats auf dem Kontoauszug stehen hat. Das Gefühl, dass Projektverantwortung und Arbeitszeit steigen, während das Geld immer weniger zu werden scheint, frustriert. Damit die Arbeit nicht darunter leidet, solltest du rechtzeitig das Gespräch mit deinem Vorgesetzten suchen und mit ihm über eine mögliche Gehaltserhöhung reden.

Das A und O bei Gehaltsverhandlungen: Gehe niemals unvorbereitet in das Gespräch. Um deine Forderungen durchzusetzen, solltest du dir im Vorfeld ein paar schlagkräftige Argumente zurechtlegen, die deinen Chef von der Berechtigung der Gehaltserhöhung überzeugen. Dabei hilft es, wenn du versuchst, dich in die Lage deines Gegenübers hinein zu versetzen. Was hat dein Chef davon, dass er dir mehr Geld gibt? Welchen Wert haben deine Leistungen – am besten in ganz konkreten Zahlen? Welchen Gewinn, welche Ersparnis oder welche neuen Kunden bringst du dem Unternehmen, die deine Gehaltserhöhung rechtfertigen oder gar ausgleichen?

Es gibt eine ganze Reihe guter Gründe, die für eine Anpassung deines Gehalts nach oben sprechen. Dazu zählen zum Beispiel die Übernahme neuer Aufgabenbereiche und Projekte oder absolvierte Weiterbildungen, die deinen Kompetenzbereich erweitern. Auch besonderes Engagement bei der Repräsentation des Unternehmens gegenüber Kunden oder der Optimierung von internen Abläufen bilden einen geldwerten Vorteil, der sich ruhig auch auf deinem Konto niederschlagen darf.

Argumente, die nichts mit deiner Leistung zu tun haben, solltest du dir dagegen verkneifen. Dazu zählt sowohl der Vergleich mit Kollegen („Schmidt verdient das Doppelte und arbeitet nur die Hälfte verglichen mit mir“) als auch der Hinweis, dass du ja nun schon eine ganze Weile im Unternehmen seist. Auch das Anführen gestiegener Preise oder veränderter Ansprüche an deinen Lebensstandard sind bei Gehaltsgesprächen fehl am Platze.

Bevor du in die Verhandlungen gehst, solltest du dir zudem genau überlegen, mit welchem Ergebnis du aus dem Gespräch kommen möchtest: Wie hoch soll die Gehaltserhöhung ausfallen? Muss es zwangsläufig mehr Geld sein oder sind auch Alternativen denkbar, wie ein Handy, Laptop oder Jahresticket für die U-Bahn auf Firmenkosten? Strategisch ist es clever, wenn dein Vorschlag etwas über dem liegt, was du dir gehaltstechnisch wünschst. So kann dein Chef dich noch etwas „runterhandeln“ und ihr geht trotzdem beide mit einem guten Gefühl aus dem Gespräch. Wichtig ist, dich nicht abwimmeln oder mit weniger als einer konkreten Aussicht auf eine Gehaltserhöhung abspeisen zu lassen. Ein selbstbewusstes Auftreten ist hier entscheidend – und durchaus gewünscht, zeigt es doch deinem Chef, dass du deine Ziele konsequent verfolgst und nicht beim ersten Gegenwind einknickst.