X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

ELSTER

ELSTER steht als Kürzel für elektronische Steuererklärung. Es handelt sich um das offizielle Steuererklärungsprogramm der Finanzverwaltung, um ein Projekt der Länder und des Bundes. Es ist durch und durch seriös. Auf der Seite Elsteronline.de kannst du dich anmelden und Erklärungen für Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer eingeben. Du kannst deine Umsatzsteuer-Voranmeldung hier tätigen, dich für die Lohnsteuer und die Kapitalertragssteuer anmelden und deine Lohnsteuerbescheinigung eingeben. Auch deine Einnahmenüberschussrechnung kannst du hier machen. Die Feststellungen für die Grundlagen der Einkommensteuer werden hier getroffen, und du kannst Dauerfristverlängerungen beantragen.

Deine Daten und Angaben werden auf dem elektronischen Weg an das Finanzamt übermittelt. Du kannst auch ein Postfach für die direkte Kommunikation mit dem Finanzamt einrichten. Die ELSTER soll die Übermittlung von vertraulichen Daten vereinfachen und dafür sorgen, dass die Steuererklärung nicht jedes Mal in einen Papierkrieg ausartet. Daher kannst du das Programm für die Erklärung einfach im Internet herunterladen, oder du gehst zum Finanzamt und holst es dir dort kostenlos auf CD-ROM ab.

Wenn du Probleme mit dem Programm hast, kannst du dem Hilfebot Elias Fragen stellen. Bekommst du hier keine Antwort, die dir weiterhilft, findest du auf der Homepage der ELSTER eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten. Wirst du auch hier nicht fündig, kannst du dich an die kostenlose ELSTER-Hotline wenden, die an Werktagen von 7.00 bis 22.00 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 18.00 Uhr besetzt ist.

Du kannst inzwischen deine Steuererklärung komplett auf Elsteronline.de abgeben. Steuererklärungen, die auf elektronischem Wege übermittelt werden, werden schneller behandelt als solche, die in Papierform eingereicht werden. Damit die Ämter sichergehen können, dass du selbst es bist, der seine Daten hier bearbeitet, erhältst du den Zugang teils über E-Mail, teils über Post. Die Zustellung der erforderlichen Daten erfolgt natürlich kostenlos für dich. Daher solltest du dich früh genug für ELSTER anmelden, damit du mit der Abgabe nicht in Verzug gerätst. Deine Unterschrift wird mittels Authentifizierungsprogramm verifiziert. Dafür benötigst du deine Steuernummer oder deine Steueridentifikationsnummer.

Möchtest du keine authentifizierte Übermittlung vornehmen, kannst du deine Angaben online machen und einschicken. Dann bekommst du die so genannte komprimierte Steuererklärung zum Ausdrucken. Diese unterschreibst du und sendest sie auf dem üblichen Postweg zum Finanzamt, oder du gibst sie persönlich ab. Sie wird mit den Daten, die du online bei ELSTER eingegeben hast, abgeglichen. So vermeidest du immer noch ein Chaos aus vielen verschiedenen Papieren, hast aber immer noch das beruhigende Gefühl, das eine Unterschrift dir vermittelt. Es wird genau erklärt, welche Belege du wann wo einreichen musst. Bei vielen ist das nur dann nötig, wenn das Finanzamt explizit darum bittet.

Es gibt einige Dinge, die du inzwischen via ELSTER einreichen musst. Anmeldungen zur Lohnsteuer und zu Sondervorauszahlungen, die Umsatzsteuervoranmeldung und Anträge auf Dauerfristvermittlungen müssen inzwischen auf elektronischem Wege erfolgen. Wenn du Gewinneinkünfte erzielst, musst du ebenfalls den elektronischen Weg gehen, um deine Steuererklärung abgeben zu können. Gewinneinkünfte bekommst du aus selbstständiger Arbeit, aus Land- und Forstwirtschaft oder aus Gewerbebetrieb. Beschränkt Steuerpflichtige hingegen können die Steuererklärung via ELSTER noch nicht abgeben, da hier die technischen Voraussetzungen noch fehlen.