Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger
Die nächsten Schritte nach der Einladung zum Vorstellungsgespräch
Du hast Bewerbungen abgeschickt, fieberhaft auf Antworten gewartet und hältst jetzt endlich deine erste Einladung zum Vorstellungsgespräch in den Händen. Herzlichen Glückwunsch! Bis zu diesem Gespräch, das die Weichen für deine Zukunft stellen kann, hast du jetzt noch so einiges zu tun. Die ersten Schritte sind sehr praktischer Natur.
Urlaub oder Freistellung?
Die meisten Vorstellungsgespräche finden irgendwann tagsüber statt. Das ist logisch, denn die Personaler und Teamleiter, die mit dir sprechen wollen, haben ja auch ihre Arbeitszeiten. Für dich bedeutet das allerdings, dass du dich direkt nach der Einladung zum Vorstellungsgespräch darum kümmern solltest, dass du am genannten Termin frei hast. Wenn du noch zur Uni gehst, solltest du zu diesem Zeitpunkt also keine wichtigen Vorlesungen oder Klausuren haben. Hast du einen Nebenjob ist es am besten ist es, wenn du direkt Urlaub einreichst. Dann sagst du schnellstmöglich für das Gespräch zu.
Unter Umständen hast du sogar Anspruch auf Freistellung – so verlierst du keinen Urlaubstag. Allerdings gilt dies nur, wenn du deinen vorherigen Job nicht aus freien Stücken verlässt. Hat dein Arbeitgeber dir also eine ordentliche Kündigung ausgesprochen, läuft dein befristeter Vertrag aus oder ist dein Arbeitgeber insolvent, kannst du den Antrag auf Freistellung einreichen. In diesen Fällen ist dein Arbeitgeber verpflichtet, ihm stattzugeben, da du dich weiterbewerben musst.

Nicht vom Weg abkommen
Vielleicht erscheint es dir albern, dir so schnell Gedanken über so einen profanen Punkt zu machen, aber präge dir sofort alle Einzelheiten zum Anfahrtsweg ein. Ein Gespräch in derselben Stadt ist nicht kompliziert: Hier kannst du den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nachvollziehen oder dir einen Routenplaner ausdrucken. Gerade bei sehr großen Konzernen oder in Gewerbegebieten aber solltest du etwas mehr Zeit mit einplanen, da hier selbst der Weg vom Parkplatz zum richtigen Eingang weit sein kann.
Um einiges wichtiger ist die Anreiseplanung bei einem Gespräch in einer weiter entfernten Stadt: Finde heraus, mit welchen Verkehrsmitteln du am leichtesten dorthin gelangst. Präge dir den Weg vom Bahnhof, von der Autobahn oder vom Flughafen zum Unternehmen ein. Reserviere gegebenenfalls schon frühzeitig ein Hotelzimmer. Sorge auf jeden Fall dafür, dass du pünktlich, fit, gepflegt und ordentlich gekleidet zu deinem Gespräch erscheinen kannst. Nimm also immer einen Zug früher und fahre viel zu früh los, um nicht abgehetzt und außer Atem anzukommen.
Kenne deinen Gesprächspartner
Hast du diese praktischen Punkte erledigt, wendest du dich der Recherche zu. Sicher hast du schon vor deiner Bewerbung etwas über das Unternehmen gelesen. Jetzt aber, nach der Einladung zum Vorstellungsgespräch, gehst du die Sache ernsthaft an: Lies die komplette Firmenwebsite. Du solltest ungefähr über die Zahlen des Unternehmens Bescheid wissen und die Firmenphilosophie wiedergeben können. Am besten ist es, wenn du dich darin wiederfinden und dich dafür begeistern kannst.
Belass es nicht bei der Lektüre. Such im Internet nach Pressemitteilungen des Unternehmens und nach Artikeln oder Anmerkungen, die Aufschluss über Aktuelles geben. Plant das Unternehmen vielleicht, ins Ausland zu expandieren? Haben sie gerade einen kleinen Konkurrenten übernommen? Soll ein Standort ausgebaut werden? All diese Hinweise solltest du dir sorgfältig notieren, damit du im Gespräch mit deinem tief gehenden Interesse an der Firma punkten kannst.
Über den Tellerrand
Wenn du sehr gut über das Unternehmen Bescheid weißt, ist das ein wichtiger Punkt. Allerdings kannst du dich noch mehr durch dein Wissen und dein Interesse hervortun, wenn du dich auch über die Branche schlau liest, zu der das Unternehmen zählt. Wie ist es hier aufgestellt? Hat es einen guten Ruf? Wer sind die größten Konkurrenten, und was hebt das Unternehmen von ihnen ab? Beginnst du früh genug nach der Einladung zum Vorstellungsgespräch mit der Recherche, hast du genug Zeit, alles vor dem Termin in Erfahrung zu bringen.
Häufig wird dir die Frage gestellt, warum du gerade in diesem Unternehmen arbeiten möchtest. Kannst du bei der Antwort nicht nur auf bestimmte Vorzüge der Firma hinweisen, sondern auch feststellen, dass dir Verschiedenes hier besser gefällt als bei der Konkurrenz, kannst du Pluspunkte sammeln. Insgesamt ist es wichtig, dass du reges Interesse am Unternehmen, der Branche und der Stelle zeigst. Durch deine akribische Vorbereitung kannst du zeigen, wie engagiert du bist und wie gern du den Job wirklich hättest.
Lass uns über dich reden
Viele Menschen vernachlässigen es, sich Stichpunkte zu sich selbst zu machen. Gerade das ist aber einer der wichtigsten Punkte, die du nach der Einladung zum Vorstellungsgespräch angehen solltest. Notiere dir die wichtigsten Eckdaten deines Lebenslaufs: Wann hast du deinen Abschluss gemacht? Wie lange hast du wo gearbeitet? Welche deiner privaten Interessen haben dich zu diesem Ausbildungsweg veranlasst? Welche Arbeitsschritte sind für dich am spannendsten und am befriedigendsten? Was sind deine besonderen fachlichen Fähigkeiten? Hast du Fortbildungen gemacht, und gibt es Soft Skills, bei denen du dich hervortust? Es mag sein, dass du das alles eigentlich weißt, aber vielleicht vergisst du vor Nervosität etwas davon im Gespräch.
Der Trainingsdurchgang
Hast du nach der Einladung zum Bewerbungsgespräch alle wichtigen Informationen zusammengetragen, solltest du einen Probedurchlauf starten. Setz dich mit jemandem zusammen, der für dich den Personaler mimt. Durch offene Fragen wie „Warum wollen Sie bei uns arbeiten?“, „Was motiviert Sie?“ und „Erzählen Sie uns etwas von sich?“ sollst du aus der Reserve gelockt werden. Lass dich fragen und antworte frei nach den Stichpunkten, die du dir gemacht hast. Hör dir selbst dabei zu. Fasst du dich kurz genug? Wichtig ist, dass du immer freundlich bleibst, aber auch ein Ende findest. Persönliches hat in diesem Gespräch nichts zu suchen: Hier geht es um die Arbeit. Lass dir Feedback von deinem Gesprächspartner geben und nimm dir eventuelle Kritik zu Herzen. Schließlich probt ihr das Gespräch, damit du etwaige Fehler noch ausbügeln kannst.
Kleider machen Leute
Überlege dir frühzeitig, was du anziehen möchtest. Prüfe schon bald nach Erhalt der Einladung zum Vorstellungsgespräch deine Garderobe und suche etwas heraus, worin du schick bist und dich trotzdem wohlfühlst. Probiere die Kleidung an: Nicht, dass du sie nur selten trägst und feststellst, dass sie plötzlich kneift! Wenn du mit nicht ganz passender schicker Kleidung zum Gespräch erscheinst, wirkst du vielleicht ein bisschen wie jemand, der seinen Konfirmationsanzug auch zum Abiball tragen möchte. Lege die Sachen beiseite, damit nicht versehentlich kurz vor dem Gespräch ein Stück davon in der Wäsche landet. Sonst musst du noch improvisieren und fühlst dich vielleicht unwohl.