X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

Bewerber auf dem Prüfstand

In einem Vorstellungsgespräch kann sich der Bewerber so ziemlich jede Fähigkeit andichten, die seine Chance auf einen freien Posten erhöht. Stressresistenz, Motivation, Teamfähigkeit – das sind die Standardantworten bei der Frage nach den eigenen Stärken. Damit es im tatsächlichen Beruf aber zu keinen bösen Überraschungen kommt, wenn sich plötzlich herausstellt, dass der neue Statistiker nicht einmal das kleine Einmaleins beherrscht und schon in der kleinsten Hektik die Zahlen vertauscht, setzen viele Unternehmen bei der Personalauswahl auf einen Einstellungstest. Darin wird durch eine Reihe von Aufgaben geprüft, ob du über die nötigen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügst, die ein ausgeschriebener Job dir abverlangt. Mit welchen Aufgaben und Fragen du rechnen musst, wenn nach einer erfolgreichen schriftlichen Bewerbung statt eines persönlichen Vorstellungsgespräch erst einmal ein solcher Einstellungstest ansteht, das erfährst du hier bei uns!

Der Einstellungstest in der Bewerbung – was erwartet mich?

An Ort und Stelle

Gelegentlich werden Einstellungstests online durchgeführt. Dann bekommst du in der Regel einen Link zugeschickt, der zu einer bestimmten Zeit freigeschaltet wird und dich von zu Hause aus zu den einzelnen Aufgaben führt. Manchmal werden solche Online-Tests aber auch an eigens dafür eingerichteten Firmenrechnern durchgeführt, was das Risiko von „Schummeleien“ einschränkt. Solche Online-Tests werden vor allem bei beliebten Stellen, auf die sich eine Vielzahl von Bewerbern gemeldet hat, gewählt, um eine Vorauswahl zu treffen. Einstellungstests, die nicht online durchgeführt werden, finden in der Regel in den Räumlichkeiten eines Unternehmens statt und nehmen ein paar Stunden deiner Zeit in Anspruch. Ist der Einstellungstest hingegen Teil eines Assessment Centers, das bis zu drei Tagen dauern kann, wird meistens eine größere Location zur Verfügung gestellt, z.B. der Tagungsraum eines Hotels.

Mit Verstand und Herz

Ein Großteil der Aufgaben, denen du dich beim Einstellungstest in der Bewerbung stellen musst, ist speziell auf die Anforderungen zugeschnitten, die der ausgeschriebene Job an dich stellen wird. Bewirbst du dich auf eine Stelle in der Finanzverwaltung einer Bank oder einer großen Versicherung, wirst du es vermutlich größtenteils mit Mathematikaufgaben zu tun bekommen, während ein Kandidat für die Stelle im Verlag eher auf seine sprachlichen Fähigkeiten getestet wird. Das bedeutet aber nicht, dass dich nicht auch fachfremde Aufgaben erwarten können. Außerdem stellt ein Einstellungstest nicht immer nur dein Leistungsvermögen auf die Probe, einige Unternehmen kombinieren ihn auch mit einem Persönlichkeitscheck.

Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?

Persönlichkeitstests sind bei der Personalauswahl nicht ganz unumstritten. Kritiker bemängeln beispielsweise, dass die Fragen allzu deutlich offenbaren, auf welche Antwort sie eigentlich abzielen. Die Probanden werden so dazu verleitet, nicht der eigenen Überzeugung nach zu urteilen, sondern die Antworten zu wählen, die ihrer Meinung nach den besten Eindruck hinterlassen. Außerdem ist für viele fraglich, ob sich aus einer Reihe von Multiple Choice-Fragen wirklich verlässliche Rückschlüsse über einen Charakter ziehen lassen. Trotzdem wird in einem Viertel aller Einstellungstest in der Bewerbung auch auf Persönlichkeitstests gesetzt. Durch sie erhoffen sich die Unternehmen, sich leichter Urteile über dein Empathievermögen, dein Kommunikationstalent, deine Teamfähigkeit, deine Motivation und deine Selbsteinschätzung bilden zu können. Ein berühmter Test ist z.B. das sogenannte Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung, bei dem du dich zu bestimmten Aussagen äußern musst. Sätze wie „Ich treibe regelmäßig Sport“ oder „Es fällt mir schwer, jemandem mit meinen Entscheidungen weh zu tun“ musst du für dich von „Trifft voll zu“ bis „Trifft überhaupt nicht zu“ bewerten. In anderen Aufgaben sollst du dich hingegen etwa entscheiden, ob du lieber Pilot oder lieber Kindergärtner wärst, und ob du dir die Zeit in einem Wartezimmer alleine mit den ausliegenden Zeitschriften vertreibst oder dich stattdessen mit anderen Patienten unterhältst.

Mathe, Deutsch, Englisch – und noch vieles mehr

Hauptsächlich wirst du aber mit Aufgaben konfrontiert, die dein fachliches Knowhow, deine Allgemeinbildung und deine Intelligenz testen sollen. Wie stark die einzelnen Wissensbereiche gewichtet sind, hängt dabei stark mit dem Job zusammen, für den du dich beworben hast. In Wirtschaftsberufen wird man vielleicht dein Wissen über einen bestimmten Markt abfragen, während ein Ingenieur eher auf sein technisches Verständnis getestet wird. Auch Fremdsprachenkenntnisse oder dein Umgang mit bestimmten Programmen stehen hier auf dem Prüfstand. In Kreativbranchen wie der Werbung wird man dir hingegen auch originelle Aufgaben oder Wortspiele vorsetzen oder dich z.B. bitten, innerhalb weniger Minuten ein Firmenlogo zu erstellen.

Die Aufgaben hier umfassen aber auch Mathematikaufgaben, Rechtschreib- und Grammatiktests oder Fragen zum Allgemeinwissen. Je nach Beruf zielen die Aufgaben und Fragen mal auf den schulischen Bildungskanon ab, mal gehen sie aber auch weit darüber hinaus. Bei den Intelligenztests ist wiederum logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen oder aber eine rasche Auffassungsgabe gefordert. Die Problemstellungen bei den beliebten Brainteasern wirken auf den ersten Blick vielleicht unlösbar, lassen sich mit ein wenig Logik aber doch bewerkstelligen.

Kein Stress!

Die meisten dieser Aufgaben sind innerhalb einer knapp bemessenen Zeit zu lösen. Zusammen mit der ohnehin aufreibenden Prüfungssituation wird so geguckt, wie du unter Druck funktionierst, und ob du dich auch bei Stress ganz auf eine Aufgabe fokussieren kannst. Um den Schwierigkeitsgrad noch ein wenig nach oben zu schrauben, bitten manche Personaler sogar urplötzlich beim Vorstellungsgespräch zu einem kleinen Überraschungstest. Eine gute Vorbereitung ist dabei aber schon die halbe Miete, denn die möglichen Aufgaben verlieren schnell an Schrecken, wenn man sich erst einmal mit ihnen vertraut gemacht hat. Daher haben wir für dich hier auf Karista.de Aufgaben und Fragen gesammelt, mit denen du beim Einstellungstest in der Bewerbung möglicherweise rechnen musst.