X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

Durch Bewerbung am Telefon die Chancen steigern

Das schönste Layout und der ausgefeilteste Lebenslauf mit spannenden Zusatzqualifikationen bringen dir gar nichts, wenn deine Bewerbung in der Flut der Zuschriften untergeht. Die mündliche Bewerbung im Vorfeld hingegen kann dir beim Personaler einen Vorteil verschaffen: Du kannst das Gespräch nutzen, um ein paar Pluspunkte zu sammeln und dem Zuständigen im Gedächtnis zu bleiben. Auf diese Weise hebst du dich von deinen zahlreichen Mitbewerbern ab, denn nur rund zehn Prozent der Arbeitssuchenden melden sich im Vorfeld, um ihrer Bewerbung am Telefon Nachdruck zu verleihen. Allerdings musst du dafür natürlich gut vorbereitet sein, denn sonst erinnert man sich in der Firma an dich als den Kasper, der ohne besonderen Grund angerufen und alle von der Arbeit abgehalten hat.

Lies dir die Stellenanzeige sorgfältig mehrfach durch. Du musst ganz genau wissen, welche Informationen dein zukünftiger Arbeitgeber bereits gegeben hat. Gleiches gilt für die Homepage. Perfekt ist es, wenn hier Videos hochgeladen wurden: Guck sie dir alle an und merke dir die Art des Umgangs und die Sprechweise. Auch der Stil auf der Website hilft hier weiter. Bei konservativen Unternehmen musst du aufpassen, dass du nicht zu flapsig sprichst, während du bei Start-ups voller junger Leute bei der Bewerbung am Telefon nicht zu steif wirken solltest. Die Struktur des Unternehmens und die Branche, der es angehört, sollten für dich ebenfalls vertrautes Terrain sein. So merkt dein Gesprächspartner schnell, dass du wirkliches Interesse hast und nicht nur denkst: „Ja, da könnte ich mich auch mal bewerben.“ Doch das Wissen über den Arbeitgeber macht nur einen Teil der Vorbereitung für die mündliche Bewerbung aus.

Mündliche Bewerbung: Bewerbung am Telefon Mündliche Bewerbung: Bewerbung am Telefon

Punkten mit Struktur: Die Checkliste

Du bereitest den Weg für deine Bewerbung am Telefon, denn du kannst schriftlich später auf dieses Gespräch Bezug nehmen. Mach dir Stichpunkte zu deinen Qualifikationen, aber fasse dich dabei kurz. Lege deinen Lebenslauf bereit und schreibe dir noch einmal deine Schwerpunkte aus dem Studium auf. Auch deine Motivation solltest du skizzieren. Eigentlich weißt du all diese Dinge, aber die mündliche Bewerbung kann dich nervös machen, daher solltest du diese Informationen griffbereit haben, falls dein Gesprächspartner nachfragt.

Weiterhin solltest du dir genau überlegen, was du fragen möchtest. Fragen, die durch die Stellenanzeige oder durch die Lektüre der Homepage beantwortet werden, sind tabu. Fragen allerdings, die von hier aus weiterführen, sind sehr gut: Sie zeigen, dass du dich eingehend mit dem Thema beschäftigt hast.

Die Atmosphäre muss stimmen

Nimm dir selbst die Angst vor dem Gespräch, indem du die mündliche Bewerbung allein oder mit Freunden übst. Betrachte die Kommunikation am Telefon als persönliches Bewerbungsgespräch: Achte auf ein gepflegtes Äußeres und zum Anlass passende Kleidung. All dies wirkt sich auf deine Stimme und deine Sprechweise aus.

Ideal ist es, wenn du daheim vom Festnetz aus telefonieren kannst. Besitzt du nur ein Handy, achte darauf, dass der Akku aufgeladen ist. Es zeugt nicht eben von Weitblick, wenn die Bewerbung am Telefon plötzlich abgebrochen wird, weil dein Mobiltelefon sich verabschiedet. Kannst du nicht von daheim aus telefonieren, achte darauf, dass es still ist und du nicht gestört wirst. Ein Café ist der völlig falsche Ort, und auch ein Büro mit einem klingelnden Telefon auf dem Tisch ist nicht ideal.

Fahre deinen Rechner herunter. Er könnte dich nur ablenken, und alle wichtigen Informationen solltest du bereits vor dir liegen haben. Leg dir Zettel und Stift bereit, um dir Notizen machen zu können. Trink einen Schluck Wasser, setz ein Lächeln auf (das hört man wirklich!) und mach deinen Anruf.

Die mündliche Bewerbung

Rufe direkt bei dem Verantwortlichen an, wenn dessen Name auf der Homepage oder in der Stellenanzeige angegeben war. Sonst bitte darum, durchgestellt zu werden, wenn du nicht herausfinden konntest, um wen es sich handelt. Lass dir in letzterem Fall den Namen sagen und schreibe ihn dir auf.

Melde dich mit deinem vollständigen Namen und achte darauf, dass du deutlich sprichst. Erkläre, wegen welcher Stellenanzeige du anrufst und gibt kurz – wirklich kurz! – Auskunft darüber, warum gerade du dich für die Stelle eignen würdest. Vielleicht hat dein Gesprächspartner zu diesem Zeitpunkt schon Fragen. Unterbrich ihn nicht, stehe Rede und Antwort. Sonst kannst du deine Fragen anbringen, die alle von klugem Verständnis für die Firma zeugen.

Achtung: Es gibt Themen, die nicht in die Bewerbung am Telefon gehören. Das zu erwartende Gehalt etwa, die Anzahl der Urlaubstage und die Regelungen bezüglich Home Office haben hier nichts zu suchen. Du willst erst einmal deutlich machen, dass du exakt der zukünftige Mitarbeiter bist, nach dem das Unternehmen gerade sucht. Hat der Personaler Zeit und fragt näher nach, kannst du besondere Qualifikationen ins Spiel bringen, etwa dein gutes Händchen, was Problemlösungen unter Mitarbeitern betrifft oder ähnliche Soft Skills.

Grundsätzlich zu beachten

Du solltest für die Bewerbung am Telefon den richtigen Zeitpunkt finden. Ruf am besten morgens zwischen neun und elf Uhr an oder aber nachmittags ab etwa 15 Uhr. Vermeide die Mittagszeit, denn hier kann es sein, dass dein Gesprächspartner schon halb aus der Tür ist, um mit seinen Kollegen zu Mittag zu essen. Gleiches gilt für den Feierabend: Lass es nicht zu spät werden, sonst bleibst du als derjenige im Gedächtnis, der kurz vor Schluss noch den ganzen Laden aufhält.

Sollte der Verantwortliche gerade keine Zeit für dich haben, bitte ihn um einen Termin für das Gespräch. Ist er nicht im Haus, erfrage, wann er wieder da sein wird, und rufe dann selbst noch einmal an. Verlass dich nicht auf die Versicherung, dass er dich zurückrufen wird: Diese mündliche Bewerbung ist zunächst einmal für dich wichtig, für ihn noch nicht. Benachrichtigungen werden leicht vergessen, wenn es gerade Wichtigeres zu tun gibt.

Sei das ganze Gespräch über höflich, beantworte alle Fragen und lass dich nicht aus der Fassung bringen. Mach dir Notizen zu allen wichtigen Punkten. Bedanke dich am Ende, dass dein Gesprächspartner sich die Zeit für dich genommen und dir Informationen gegeben hat. Das Anschreiben für die schriftliche Bewerbung beginnst du dann mit dem Dank für das erhellende Gespräch. Auf diese Weise stichst du aus den anderen Bewerbern positiv hervor.