X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

Tipps und Beispiele für ein ansprechendes Bewerbungsschreiben

Wenn dir auch schon in der Uni Hausarbeiten mehr gelegen haben als mündliche Prüfungen, ist das Anschreiben deine Möglichkeit, bei der Bewerbung zu punkten. Immerhin musst du hier rein schriftlich überzeugen und die These bestätigen, dass du perfekt auf die Stellenanzeige passt. Da nicht erst seit gestern Bewerbungen geschrieben werden, gibt es für ein gelungenes Bewerbungsschreiben Tipps in großer Zahl, die erklären, worauf du achten musst. Einige Punkte sind von so grundlegender Bedeutung, dass ihr Nichteinhalten zu einem sofortigen Ausschluss führen kann. Zu ihnen zählt beispielsweise eine korrekte Rechtschreibung.

Fehler führen zu dicken Minuspunkten

Du hast auf den richtigen Aufbau geachtet, im Bewerbungsschreiben Beispiele für deine Erfahrung mit der verlangten Arbeit geliefert – da wird es ja wohl nicht so schlimm sein, wenn du ein paar Flüchtigkeitsfehler gemacht hast? Falsch gedacht. In Zeiten der Online-Rechtschreibprogramme wird es als Nachlässigkeit empfunden, wenn du Rechtschreib- oder Kommafehler machst. Außerdem ist es nicht gerade eine Empfehlung deiner Person, wenn du deine Muttersprache nicht beherrschst. Nimm dir daher die Zeit, dein Bewerbungsschreiben akribisch auf Fehler zu durchforschen. Nutze die genannten Rechtschreibprogramme, lass sprachsichere Freunde oder Verwandte gegenlesen und schlafe vor dem Abschicken noch einmal drüber: So kannst du am nächsten Tag noch einmal frisch selber lesen, was du geschrieben hast. Vielleicht findest du noch einen Fehler, oder du möchtest eine Formulierung abändern. Zeige Sorgfalt; das wird honoriert. Der beste Tipp von allen: Auch bei E-Mail Bewerbungen einfach einmal ausdrucken. Meist sieht man auf Papier Fehler noch etwas besser als auf dem Bildschirm.

Tipps und Beispiele für ein ansprechendes Bewerbungsschreiben Tipps und Beispiele für ein ansprechendes Bewerbungsschreiben

Noch vor der Anrede

Als Erstes werden im Anschreiben deine Adresse und die des Unternehmens genannt. Es gibt für Bewerbungsschreiben Beispiele, wie das aussehen kann: Entweder schreibst du beide Adressen linksbündig untereinander, wobei du sie durch zwei Leerzeilen voneinander abtrennst oder du gibst deine Adresse in einer Kopfzeile ganz oben auf der Seite an – das trennt sie vom Rest des Anschreibens ab, verschafft dir etwas mehr Platz und sieht ansprechend aus. Allerdings ist es Geschmackssache, wie diese Art der Adressangabe bei den zuständigen Personalern ankommt. Direkt in die erste Zeile setzt du rechtsbündig das Datum. Den Ort, von dem aus du die Bewerbung abschickst, musst du übrigens nur angeben, wenn er sich von dem der angegebenen Adresse unterscheidet.

Der Betreff zeigt, worum es geht

Es gibt für Bewerbungsschreiben Tipps unterschiedlicher Natur, was die Betreffzeile vor der Anrede angeht. Zunächst einmal solltest du darauf verzichten, „Betreff:“ zu schreiben. Das ist den Personalern schon klar. Der Betreff sollte eine Zeile nicht überschreiten und ist kein vollständiger Satz. Allerdings wird er mittels Fettdruck hervorgehoben, damit die Verantwortlichen sofort sehen, worum es dir geht. Du musst angeben, auf welche Stellenanzeige hin du dich bewirbst. Es hilft den Personalern auch zu wissen, wo du die Anzeige gesehen hast. Daher kann eine Betreffzeile etwa so aussehen: Stellenausschreibung „Mechatroniker/in“, gesehen bei Onlineplattform ID 654321

Bewerbungsschreiben: Beispiele für den guten Einstieg

„Sehr geehrte Damen und Herren“ solltest du nicht einmal in Notfällen als Anrede benutzen. Das Einzige, was du damit klarmachst, ist die Tatsache, dass du den richtigen Ansprechpartner nicht herausfinden konntest oder wolltest. Ehe du dich an das Anschreiben machst, musst du eine ganze Menge Dinge recherchieren. Dazu gehört, dass du die Homepage des Unternehmens sorgfältig liest. Überlege dir eine oder mehrere Fragen, die du dem zuständigen Personaler stellen kannst, und rufe dann in der Firma an. Wenn du den Namen des Personalers bislang nicht herausgefunden hast, frag dich zu ihm durch. Durch dieses Gespräch kannst du für dein Bewerbungsschreiben Tipps verwenden, die als wichtig erachtet werden.

Die personalisierte Anrede zeigt, dass du dich schlaugemacht hast. Das ist ein Pluspunkt für dich. Außerdem erleichtert dir das Gespräch den Einstieg für das Schreiben. Es gibt zwar für Bewerbungsschreiben Beispiele unterschiedlicher Art, was den Anfang angeht, aber du punktest am meisten, wenn du dich ins Gedächtnis rufen kannst. Beginnst du das Schreiben nach der Anrede mit dem Dank für das informative Gespräch, bist du auf der sicheren Seite. Du wirkst interessanter als diejenigen, die nur das stereotype „hiermit bewerbe ich mit auf die Stelle als xy“ bringen. Außerdem erinnert sich der Personaler daran, dass du bereits am Telefon tiefer gehende Auskünfte eingeholt hast. Insgesamt kannst du durch das Gespräch und diesen Einstieg im Anschreiben nur gewinnen.

Bewerbungsschreiben: Tipps zur individuellen Konzeption

Nichts wird mit tieferem Misstrauen betrachtet als ein Anschreiben, das so oder so ähnlich an hundert Unternehmen geschickt werden könnte. Du solltest daher über das Unternehmen gut Bescheid wissen und glaubwürdig erklären, warum du gern ausgerechnet hier zu arbeiten beginnen würdest. Geh dabei ganz bewusst auf Besonderheiten der Firmenphilosophie oder der verschiedenen Standorte ein. Mach klar, dass dich mit diesem Unternehmen etwas verbinden könnte.

Selbiges gilt für deine Person und die Stellenausschreibung. Gib im Bewerbungsschreiben Beispiele, wie du bereits Erfahrungen in den gewünschten Bereichen sammeln konntest. Schreib nicht nur, dass es so war, sondern auch wo und wann. Das verleiht deinem Schreiben Substanz. Kommst du frisch von der Uni, solltest du geeignete Studienschwerpunkte anführen. Auch Kurse, Fortbildungen und Praktika, die genau zur Stellenausschreibung passen, solltest du hier erwähnen. Zeige, dass die Stelle mit dir einfach perfekt besetzt wäre. Häufig kann man in Bewerbungsschreiben Tipps lesen, dass man seine Soft Skills nennen sollte. Tu das nur, wenn du sie belegen kannst. Ein einfaches „Ich bin belastbar und flexibel“ bringt den Personaler nur zum Gähnen. Erwähne kurz eine Situation, in der du diese Fähigkeiten unter Beweis stellen konntest, das untermauert deine Aussage.

Informationen zum Schluss

Manche Unternehmen bitten darum, dass du deinen frühestmöglichen Eintrittstermin und deine Gehaltsvorstellungen angibst. Für den Eintrittstermin musst du gegebenenfalls prüfen, wann du deine Abschlussarbeit erfolgreich abgegeben hast oder aus deinem Nebenjob austreten kannst. Was die Gehaltsvorstellungen angeht, gibt es für Bewerbungsschreiben Beispiele unterschiedlicher Natur. Es bewährt sich aber gut, eine Spanne statt einer Summe zu nennen. So sieht der Personaler, ob du dich einschätzen kannst, und weiß, in welchem Bereich er verhandeln kann. Erkläre dich bereit, etwaige Fragen in einem persönlichen Gespräch zu klären. Das ist eine elegante Möglichkeit, das Vorstellungsgespräch zur Sprache zu bringen. Verabschiede dich mit freundlichen Grüßen, druck das Bewerbungsschreiben aus und unterschreibe es mit der Hand.