X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ratgeber für Absolventen & Berufseinsteiger

So glänzt du in Assessment Center Tests

Speziell für höhere Stellen wollen Unternehmen naturgemäß die besten Bewerber finden. Sie sollen Fachkenntnisse mitbringen, Teams motivieren und zu guten Leistungen anhalten und im Bedarfsfall auch schwierige Entscheidungen treffen können. Dafür braucht es Überblick, Weitsicht und einen guten Umgang mit anderen. Um diese Qualitäten prüfen zu können, die selten aus dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben hervorgehen, werden die vielversprechendsten Bewerber im Assessment Center Tests mit mehreren verschiedenen Schwerpunkten unterzogen. Hast du nach deiner Bewerbung eine Einladung zu einem Assessment Center bekommen, solltest du dich sorgfältig darauf vorbereiten. Du musst dich hier auf vielfältigere Weise präsentieren als in einem simplen Vorstellungsgespräch.

Die Präsentation – du und deine Arbeit

Zu den typischen Assessment Center Tests zählt eine Präsentation. Oftmals wird diese schon zu einem frühen Zeitpunkt abgehalten. Bewerber sollten sich selbst und ihre Fähigkeiten selbstsicher vorstellen können. Trainiere dies zu Hause, mit Freunden oder Familie, vor dem Spiegel oder sogar mit einer Kamera. So kannst du sehen, wie du dabei wirkst. Eine gute Übung ist es auch, diese Präsentation auf Englisch zu halten. In vielen Bereichen der Wirtschaft ist das in Zeiten der Globalisierung die wichtigste Sprache, und es wird gern geprüft, wie sicher du im freien Sprechen im Englischen bist.

Manche Firmen ziehen es vor, diesen Test erst später anzusetzen. Dann kann es sein, dass du die Ergebnisse einer Gruppendiskussion im Assessment Center vorstellen musst. Dafür ist es wichtig, dass du dir zu allen Situationen und Gesprächen umfassende Notizen machst. Vor der Präsentation bekommst du meist ein wenig Zeit, in der du deine Gedanken ordnen kannst – dann wirst du froh sein, auf handfeste Notizen zurückgreifen zu können.

Assessment Center – Tests und Beispiele

Probleme lösen und Diskussionsbereitschaft

Gemeinsam mit den anderen Bewerbern wirst du Diskussionen führen müssen. Es kann sein, dass man euch ein delikates Problem zum Lösen gibt. Beispielsweise müsst ihr in einer Gruppe entscheiden, wer aus einem Team entlassen oder welcher Standort des Unternehmens geschlossen werden soll. Ihr bekommt die Fakten genannt, die ihr braucht, und müsst gemeinschaftlich abwägen. Solche Tests zeigen den Verantwortlichen im Assessment Center, wer den Schwerpunkt auf Analyse setzt und wer die menschliche Komponente mehr in Betracht zieht. Auch deine Präsenz in der Diskussion wird beobachtet. Kannst du dich durchsetzen? Zum Ende musst du die Entscheidung fundiert erklären können.

Lass uns ein Spiel spielen

Im Rollenspiel mit anderen Bewerbern kannst du zeigen, wie du in konkreten, schwierigen Situationen reagierst. Es kann beispielsweise sein, dass du ein Abmahnungsgespräch mit einem aufsässigen Mitarbeiter führen oder dich mit einem erbosten Kunden auseinandersetzen sollst, der sich beschweren möchte. Solche Assessment Center Tests zeigen dem anwesenden Auswahlgremium, auf welche Art du in unangenehmen Situationen agierst. Achtung: Nicht immer bekommt der Hardliner den Posten! Außerdem solltest du nichts vorspielen, was du nicht im wirklichen Leben auch durchziehen würdest. Gleiches gilt für Simulationsspiele am Computer, in denen du wichtige Entscheidungen für ein fiktives Unternehmen treffen musst.

Der Postkorb – wie setzt du Prioritäten?

Berühmt berüchtigt unter den Assessment Center Tests ist der Postkorb. Hier bekommst du einen Stapel von zu erledigenden Aufgaben, die du möglichst effizient in einem Kalender unterbringen musst. Es sind zu viele Dinge, die anliegen – du musst Prioritäten setzen. Gehe sowohl nach Dringlichkeit wie auch nach Wichtigkeit der Aufträge vor, beachte Deadlines und behalte im Auge, was wie viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Während du sortierst, solltest du laut denken – so können deine Beobachter nachvollziehen, wie du abwägst.

Stress-Interview: Immer locker bleiben

Das Interview, das das Auswahlgremium mit dir führt, geht in den persönlichen Bereich. Du wirst nach deinen Stärken, deinen Schwächen und nach deinen Plänen für die Zukunft befragt. Bereite dich sorgfältig vor und lege dir die wichtige Punkte zurecht, die du nennen möchtest. Präge dir auch ein, was du auf keinen Fall ansprechen willst. Für Tests wie diese solltest du Lücken im Lebenslauf sehr gut erklären können und zeigen, dass du dich mit dem Unternehmen, seiner Geschichte, seinen weiteren Plänen und seiner Philosophie bestens auskennst. Lass dich nicht ärgern und bleib immer höflich – dieser Teil des Assessment Centers zeigt den Verantwortlichen wie stressresistent du bist.

Und persönlich betrachtet...?

Es gibt verschiedene vorgefertigte Tests, mit denen im Assessment Center eruiert wird, ob deine Persönlichkeit zur ausgeschriebenen Stelle passt. Oftmals musst du beantworten, wie du mit bestimmten Situationen umgehen würdest. Dafür werden verschiedene Entscheidungen genannt, aus denen du diejenige auswählst, die du selbst treffen würdest. Eine andere Möglichkeit ist, dass dir Aussagesätze vorgelegt werden, etwa „Wenn ich in einer größeren Gruppe plötzlich im Mittelpunkt stehe, ist mir das unangenehm“. Mittels einer Skala kannst du dann zeigen, inwieweit diese Aussage auf dich zutrifft. Wirst du rot und beginnst zu stottern, wenn sich alle Augen auf dich richten, wählst du einen Punkt, nachdem die Aussage zutrifft. Genießt du das Bad in der Menge, orientierst du dich am anderen Ende der Skala. Sag hier die Wahrheit und nicht das, wovon du denkst, dass die Verantwortlichen es hören wollen. Benimmst du dich im Arbeitsalltag völlig entgegengesetzt, wird das schnell genug auffallen.

Wie im Einstellungstest

Nicht nur dein Umgang mit anderen oder mit stressigen Situationen des Arbeitsalltags gibt den Ausschlag bei deiner Einstellung. Im Assessment Center werden auch Tests durchgeführt, um deine Konzentrationsfähigkeit, deine Befähigung zum analytischen Denken und zum logischen Schlussfolgern sowie deine Rechen- und Deutschkenntnisse zu überprüfen. Diese Tests erinnern stark an Einstellungstests, und genau mit diesen kannst du dich online auf diesen Teil des Assessment Centers vorbereiten.

Alle Augen auf dir

Grundsätzlich solltest du wissen, dass du während des gesamten Assessment Centers beobachtet wirst. Die Auswertungen der Tests in Verbindung mit dem abschließenden Bericht des Auswahlgremiums entscheiden darüber, ob du als für den Job geeignet erachtet wirst oder nicht. Daher bringt es nichts, dich zu verstellen. Komm einfach gepflegt, ordentlich und pünktlich und beweise, dass du dich benehmen kannst. Das gilt nicht nur für die Testphasen, sondern auch für Plaudereien in der Pause oder beim gemeinsamen Mittagessen. Natürlich wird das eine stressige Phase, doch mit der nötigen Vorbereitung, genügend Schlaf im Vorfeld und einem kompetenten und liebenswürdigen Auftritt hast du alle Chancen auf deiner Seite. Viel Erfolg!