X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs als Werkstudent

Vielleicht bist du es selbst oder kennst jemanden, der im Job als Werkstudent aktiv ist, denn die meisten Studierenden müssen neben dem Studium arbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen und sich das ein oder andere leckere Essen in der Mensa leisten zu können. Nicht immer reicht BAföG aus, denn wenn man nicht gerade die Höchstförderung erhält, hat es selten jemand geschafft, von knapp 200 Euro monatlich seine Miete und sein Essen zu zahlen. Spätestens, wenn es in die Verlängerung geht und das BAföG komplett ausfällt, muss man sich nach einem anderen Plan umsehen.

Jobs als Werkstudenten erfreuen sich daher sowohl bei Studierenden als auch bei Unternehmen großer Beliebtheit. Für beide Seiten bietet diese Form der Anstellung viele Vorteile. Als Student erhält man bereits während des Studiums Einblicke in die Praxis eines Unternehmens und kann sich darüber klar werden, in welchem Bereich man später am liebsten arbeiten möchte. Firmen hingegen, die du als Werkstudent tatkräftig unterstützt, profitieren von deinem Know-how und deinen neuen Ideen, müssen dafür aber vergleichsweise wenig Geld zahlen. Das Beste kommt zum Schluss: Als Werkstudent hast du sehr gute Chancen, nach Ende deines Studiums direkt übernommen zu werden.

5 Tipps für eine Bewerbung als Werkstudent

#1 Vorher ein Praktikum im Unternehmen absolvieren
#2 Eigene Ideen miteinbringen
#3 Vitamin B
#4 Motivation im Anschreiben darstellen
#5 Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben
Wusstest du schon, dass…
  • der Begriff Werkstudent während des Ersten Weltkrieges entstand und Studenten bezeichnete, die vom Kriegsdienst dauerhaft oder vorübergehend freigestellt wurden, um neben dem Studium fehlende Arbeitskräfte in der Industrie oder Landwirtschaft zu ersetzen?
  • Werkstudenten seit 1996 sind versicherungspflichtig in der Rentenversicherung sind? In der gesetzlichen Krankenversicherung und in der Arbeitslosenversicherung sind sie jedoch weiterhin versicherungsfrei.
  • Werkstudenten maximal 20 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit arbeiten dürfen?

Insider Tipps

Networking

Wo könnte man besser Networking betreiben, als bei Jobs als Werkstudent? In der Zeit während deines Studiums solltest du im Betrieb fleißig Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen, damit man dich auch nach Ablauf deines Studiums an das Unternehmen binden möchte. Bei einer späteren Bewerbung um eine Festanstellung kannst du dann mit Sicherheit darauf zählen, dass deine Kollegen ein gutes Wort für dich einlegen oder dein Chef sowieso schon von dir und deiner Arbeit überzeugt ist.

Abschlussarbeit

Im Regelfall hast du als Werkstudent die Chance, deine Abschlussarbeit im Unternehmen zu schreiben. Hier profitiert nicht nur der Werkstudent von guten Betreuungsbedingungen und Infos aus erster Hand. Auch das Unternehmen zieht einen Mehrwert aus der Arbeit, da er die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit positiv für das Unternehmen nutzen kann. So kann er beispielsweise Prozesse optimieren, Kosten senken oder die Abläufe innerhalb des Unternehmens verbessern. Hast du deine Arbeit dann erst einmal geschrieben, wird fast allen Werkstudenten nach Abschluss ihres Studiums ein Angebot für eine Festanstellung unterbreitet. Somit sparst du dir die Jobsuche und die Firma erspart sich eine zeitaufwendige Einarbeitung, da euch beiden klar ist, wie deine Aufgaben aussehen und was jeweils vom anderen erwartet wird.

Keine Bindungsangst

Die Unternehmen investieren während deines Jobs als Werkstudent viel Zeit in dich und daher ist klar, dass sie dich auch nach deinem Studium an sich binden möchten. Du solltest während deiner Anstellung als Werkstudent nicht unbedingt durchblicken lassen, dass dies nicht mehr als ein Studentenjob für dich ist. Vermittle das Gefühl, dass auch du gerne langfristig dort arbeiten würdest und kein Interesse daran hast, dich nach Studienende woanders zu bewerben.

Jobs als Werkstudent

Es ist gesetzlich geregelt, dass du im Job als Werkstudent während der Vorlesungszeit maximal 20 Stunden in der Woche arbeiten darfst. Überschreitest du diese Stundenanzahl, verlierst du deinen Studentenstatus. Was in der Vorlesungszeit gilt, gilt jedoch nicht in den Semesterferien. In dieser Zeit darfst du so viel arbeiten, wie du lustig bist. Im Gegensatz zu den Stunden, die festgeschrieben sind, gibt es beim Gehalt keine Vorschriften oder Limits. Du darfst so viel verdienen, wie du willst, auch wenn du das leider nicht immer selbst bestimmten kannst. Wenn du zudem schon während des Studiums vom Bücherwälzer zum Millionär avancierst, kann es passieren, dass du zusätzliche Beiträge in deine Krankenversicherung einzahlen musst.

In deinem Job als Werkstudent hast du in der Regel immer die Möglichkeit, deine Abschlussarbeit im Betrieb zu schreiben. Und auch hier profitieren wieder beide Seiten davon: Du kannst im Unternehmen forschen und bekommst Einblicke in Prozesse sowie wichtige Insider-Informationen. Dein Chef wiederum kann die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit gewinnbringend für sich nutzen, um Abläufe zu optimieren und Neuentwicklungen voranzutreiben.

Ein Job als Werkstudent ist nichts für dich, wenn…
du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren willst.

Stress dein größter Feind ist.

du nicht auf deine BAföG-Höchstförderung verzichten willst.

du lieber deine Freizeit genießen willst.

Ein Job als Werkstudent ist gut für dich geeignet, wenn…
du auch neben dem Studium bereits Geld verdienen willst.

es dir wichtig ist, Berufserfahrung zu sammeln.

du schon nach Studienabschluss Arbeitszeugnisse und Referenzen haben möchtest.

die Vorstellung, in die Abläufe eines Unternehmens zu schnuppern, dir gut gefällt.

Bewerbung als Werkstudent

In den meisten Fällen hast du bereits vor deiner Bewerbung als Werkstudent als Praktikant im Unternehmen gearbeitet. Hast du deine Arbeit damals gut gemacht, bekommst du diese Stelle meistens nach Ablauf deiner Praktikumszeit angeboten. Ist dies nicht der Fall und du bewirbst dich quasi in einem unbekannten Unternehmen, musst du natürlich mit deiner Bewerbung punkten. Mache deutlich, warum du dir gerade diese Werkstudentenstelle herausgesucht hast und es dieses Unternehmen sein muss. In deinem Anschreiben für den Job als Werkstudent solltest du außerdem darauf eingehen, wie du die bevorstehenden Aufgaben meistern willst und was genau deine beruflichen und/oder akademischen Ziele sind.