Die Stellenangebote bei Versicherungen konzentrieren sich stark auf
gute Mathematik- und Physikkenntnisse, denn der Umgang mit Zahlen sowie ein
gutes Abstraktionsvermögen sind in der Branche äußerst wichtig. Anstellungen
finden sich in den Unternehmen beispielsweise in mathematischen
Fachabteilungen, wo es zu deinen Aufgaben gehört, Geschäftsverläufe zu
analysieren und Finanzprodukte zu entwickeln und gestalten, in Planung- und
Statistikabteilungen, die auf die Tarifentwicklung spezialisiert sind oder im
Marketing und Vertrieb, welche sich mit der Marktforschung und
Produktentwicklung beschäftigen.
Doch nicht nur als Mathematiker oder Physiker findest du in der Branche der Versicherungen Stellen, auch IT-Spezialisten sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler werden hier gebraucht. Die Modernisierung in vielen Bereichen ermöglicht es zum Beispiel Berechnungs- und andere Software in den Beruf einzugliedern. Daher könntest du als Informatiker an der Entwicklung und Testung solcher Programme mitwirken. Auch Ingenieure finden bei Versicherungen Jobs wie beispielsweise im Risikomanagement. Als Risikoingenieur trittst du hier mit anderen Unternehmen in Kontakt, um gewisse Sicherheitsstandards und -risiken zu analysieren. Die grundlegende Unterscheidung im Versicherungswesen ist hierbei die zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsagent. Als Makler wirst du von Versicherungsnehmern beauftragt, Versicherungsgesellschaften für diese zu finden, als Agent verhält es sich andersherum.