X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs in der Verlagsbranche

Vermutlich hat man vor allem Bücher im Sinn, wenn man an die Verlagsbranche denkt. Das ist natürlich nicht falsch, erfasst aber nicht ansatzweise die ganze Bandbreite von künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken, die von Verlagen vervielfältigt und vertrieben werden. Denn neben gängigen Druckerzeugnissen, vom Groschenroman bis zum Kunstkalender, zählen auch die Filmverleiher, Spiele- und Softwarepublisher und Hörbuchpublizisten zur Verlagsbranche. Daneben zählt natürlich nicht nur das Herausbringen von Büchern & Co. zu den Aufgaben eines Verlegers, sondern auch erfolgsorientiertes Wirtschaften, Kundenbetreuung und das Schritthalten mit den rasanten Entwicklungen auf dem Onlinemarkt. Für diese vielen verschiedenen Ziele und Bereiche bedarf es daher ausgewiesene Spezialisten, und so richten sich die Stellenangebote in der Verlagsbranche an Absolventen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen der Informationstechnik, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften.

Die 5 größten Arbeitgeber der Verlagsbranche

Unternehmensname Zahl der Beschäftigten in Deutschland
#1 Bertelsmann AG 111.760
#2 Axel Springer SE 12.840
#3 Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 10150
#4 Springer Science + Business Media 7000
#5 Verlagsgruppe Weltbild 6800
Dein Alltag in der Verlagsbranche
Dein Alltag in der Verlagsbranche
Wusstest du schon, dass....?
  • der moderne Buchdruck per Druckerpresse Mitte des 15. Jahrhunderts von Johannes Gutenberg erfunden wurde?
  • jährlich ungefähr 100.000 neue Bücher in Deutschland erscheinen?
  • es 2010 ganze 129.864.880 Bücher weltweit gab?

Insider Tipps

Trainee-Programme

Der gängigste Weg in die Verlagsbranche führt nach dem Studium über eine Traineestelle. Jeder große und viele der kleinen Verlage bieten solche Jobeinstiege an, die meistens ein bis zwei Jahre dauern. Hier wartet zwar noch nicht das ganz große Gehalt, aber du erhältst eine umfangreiche Einarbeitung in sämtliche Bereiche deines zukünftigen Einsatzgebietes. Auch Praktika und Volontariate sind bei der Bewerbung immer gerne gesehen.

Messen

Auf Buchmessen wie der Frankfurter Buchmesse geht es nicht nur darum, die wichtigsten Neuerscheinungen zu präsentieren, sie dienen auch als Kontaktbörse für Berufseinsteiger. Auf fast jeder Buchmesse oder ähnlichen Medientreffen gibt es Informationstage, Workshops oder Speed-Meetings rund um den Einstieg in die Verlagsbranche.

Soft Skills

Kaum eine Stellenausschreibung, in der nicht nach Kompetenzen wie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit verlangt wird. Und diese Anforderung ist in der Verlagsbranche durchaus nicht als Floskel zu verstehen. Von angehenden Autoren über Buchhändler bis hin zu den Mitarbeitern aus anderen Abteilungen stehst du im permanenten Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen. Ein freundliches, aber auch ausdrucksstarkes Wesen ist für dich daher unverzichtbar.

Arbeiten in der Verlagsbranche

Kaum eine Branche wurde derart vom Siegeszug des Internets revolutioniert wie die Verlagsbranche, und noch immer befindet sich die Branche in einem Prozess der Veränderung und der Anpassung. Ob Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft, die Digitalisierung der Werke hat die etablierten Informations-, Kommunikations- und Verbreitungsmöglichkeiten komplett auf den Kopf gestellt. eBooks haben sich vom anfangs belächelten Nischenprodukt zu einem wichtigen Markt entwickelt, die Vertriebskosten sind durch die Netzpublikationen enorm gesunken, und zwischen Buchhandlungen und dem Onlinehandel ist ein immer stärkerer Wettbewerb entstanden. Mehr als elf Prozent der Umsätze im Verlagswesen entfallen mittlerweile auf Online- und Internetgeschäfte.

Doch nicht nur die Werke, auch die Arbeitsprozesse bei den Jobs in der Verlagsbranche wandern immer stärker ins Netz ab. Formatwahl, Lektorat, Kundengespräche und Transaktionen, vieles läuft mittlerweile digital ab, und nicht mehr über den Verlag oder den Einzelhandel. Auch bei der Beratung verlässt man sich eher auf Online-Kundenbewertungen als auf die Beratung im Fachgeschäft. Und so, wie sich die Medien immer stärker einander annähern, so verzahnen sich langsam auch die verschiedenen Abteilungen.

Unternehmen in der Verlagsbranche

Zeitschriften und Zeitungen, Romane und Sachbücher, Karten und Notensammlungen, Kalender, Hörbücher und Spiele – Verlage sorgen dafür, dass Medien aus den Bereichen Kunst, Unterhaltung und Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet werden. Und ebenso zahlreich, wie die möglichen Formate, mit denen sie es zu tun haben, sind auch die Unternehmen, die Stellenangebote in der Verlagsbranche ausschreiben.

Viele einzelne Verlage sind dabei in großen multimedialen Verlagsgruppen wie der Axel Springer SE, der Bertelsmann AG oder der Verlagsgruppe Weltbild vereint. Neben der Publikation von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften ist man mitunter auch in TV-Produktionen, Fernseh- oder Radiosender involviert. Einige Verlage verkaufen ihre Publikationen auch selbst, während dieser Geschäftszweig ansonsten ausgegliedert ist. Diese multimediale und so zielgruppen- wie erfolgsorientierte Ausrichtung verlangt Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen, weswegen es eigentlich kaum einen Studiengang gibt, der nicht über diesen oder jenen Weg zu einem der Jobs in der Verlagsbranche führen kann. Germanisten und Medien- oder Literaturwissenschaftler sind bei den Verlagen ebenso gefragt wie Historiker, BWLer, Programmierer, PR-Experten, Juristen und Marketingstrategen.