X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs in der Textilbranche

Nachdem die Wirtschaft sich ein wenig von der Krise erholt hat, bietet die Textilbranche wieder Jobs in großer Zahl: Kleidung gehört zu den liebsten Konsumgütern der Deutschen. Allerdings befindet die Branche sich auch im Wandel. Nach dem Bekanntwerden der Arbeitsbedingungen in Firmen in ärmeren Ländern sind Proteste laut geworden; die Kunden kaufen bewusster ein und stellen häufiger Fragen nach dem Ursprung der Kleidung. Daher findest du in der Textilbranche Stellen, bei denen du die Zulieferer genau überprüfen und entscheiden musst, ob du sie für das Unternehmen engagieren willst oder nicht. Diese Position birgt eine große Verantwortung: Du hältst die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und humanen Arbeitsbedingungen.

Die 5 größten Arbeitgeber

Unternehmensname Zahl der Beschäftigten in Deutschland
#1 OTTO Group 26.000
#2 H&M 19.000
#3 C&A 17.500
#4 Karstadt 14.600
#5 Peek & Cloppenburg Düsseldorf 12000
Dein Alltag in der Textilbranche
Dein Alltag in der Textilbranche
Wusstest du schon, dass...
  • jeder Deutsche im Schnitt ca. 800 Euro jährlich für Kleidung ausgibt?
  • es nicht nur jede Saison, sondern insgesamt rund 12 neue Kollektionen im Jahr gibt?
  • jeder Kleiderschrank etwa 20 Teile enthält, die der Besitzer niemals trägt?

Insider Tipps

Praktische Erfahrungen

Da die Textilbranche vor allem für Studenten sehr viele unterschiedliche Arbeitsmöglichkeiten bietet, solltest du deinen zukünftigen Arbeitgebern mit Praktikumszeugnissen zeigen können, dass du schon Erfahrungen in einer bestimmten Richtung gesammelt hast.

Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung

Die wenigsten großen Arbeitgeber in der Textilbranche arbeiten noch allein innerhalb von Deutschland. Daher wird es gern gesehen, wenn du Fremdsprachenkenntnisse mitbringst und im Idealfall auch Auslandsaufenthalte vorweisen kannst.

Duales Studium

Hast du ein duales Studium absolviert, ist der Berufseinstieg für dich leichter als für die meisten anderen: Du hast bereits Berufserfahrung sammeln können, und nicht selten übernimmt das Unternehmen die Studenten nach ihrem Abschluss.

Arbeiten in der Textilbranche

Es gibt in der Textilbranche Stellenangebote für verschiedene Spezialisten. So kannst du beispielsweise im Marketing tätig werden und dafür sorgen, dass die jeweiligen Kollektionen bestmöglich präsentiert werden. Im Einkauf sorgst du dafür, dass die richtigen Materialien in der passenden Qualität zur Verfügung stehen, und wenn du die Produktion überwachst, kümmerst du dich um den gesamten Herstellungsweg. Du kannst auch als Designer arbeiten und die Trends eine praktische Form geben. Da diese Trends erst erforscht werden müssen, kannst du in der Textilbranche auch Stellenangebote für Marktforscher finden. Diese loten die Chancen für besondere Stile, Farben und Muster aus. Der Verkauf ist eine weitere Möglichkeit, in dieser Branche zu arbeiten.

 

Als Absolvent des Studiengangs Textilmanagement kannst du in der Textilbranche Stellen für Logistiker, Controller und Geschäftsführer finden. Besonders im Bereich des rasend schnell wachsenden Onlineverkaufs gibt es viel Arbeit für Fachleute im Bereich Lagerung und Versand. Hast du gern den Überblick und die Verantwortung dafür, dass alle Pläne reibungslos funktionieren, kannst du als Controller tätig werden: Du überwachst die Einhaltung von Terminen und Budget. Es gibt also trotz des Namens in der Textilbranche Jobs in großer Zahl, die mit dem Stoff an sich nichts zu tun haben. Trotzdem bist du in der sich rasch wandelnden Modewelt tätig und musst in allen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben.

Unternehmen in der Textilbranche

Es gibt in dieser Branche viele sehr große Konzerne, bei denen du eine Arbeit finden kannst. Allen voran sind das die sehr großen Bekleidungshäuser mit zahlreichen Filialen im In- und Ausland. Doch speziell in den letzten anderthalb Jahrzehnten, in denen der Onlineverkauf so stark angestiegen ist, kannst du in der Textilbranche auch Stellen bei sehr viel kleineren und spezialisierteren Unternehmen finden: Neben tatsächlichen Boutiquen, die sich auf eine besondere Zielgruppe konzentrieren, findest du auch immer mehr Versandhändler für den exklusiven Geschmack. Ob edel, günstig oder retro: Im Internet finden sich Anbieter für alle Vorlieben, und sie alle brauchen die passenden Fachkräfte.