Der Großteil derer, die in der Rechtsberatung Jobs finden, haben Jura studiert: Man darf nicht einfach einen Beratungsservice anbieten, ohne die entsprechenden Qualifikationen dafür belegen zu können. Ausnahmen gibt es in besonderen Fällen, wenn der Berater sich auf seinem Fachgebiet nachgewiesenermaßen sehr gut auskennt und behördlich registriert und zugelassen ist, etwa im Versicherungswesen. Auch der Steuerprüfer muss nicht zwingend Rechtswissenschaften studiert haben: Auch ein BWL-Studium ist möglich. In beiden Fällen jedoch muss er später noch das Steuerprüferexamen bestehen, das zu den schwierigsten Examen Deutschlands gehört. Entsprechend herrscht kein Zweifel an den Fachkenntnissen der Absolventen, und so dürfen auch sie Stellen in der Rechtsberatung annehmen.
Neben großen Kunden aus der Industrie und den Finanzmärkten gibt es auch zahlreiche Privatkunden, die nach Erläuterungen von rechtlichen Fragen suchen. Wer mehr daran Interesse hat, sich solchen Alltagsproblemen zu widmen, kann sich bei einem entsprechenden Unternehmen nach Jobs in der Rechtsberatung umsehen oder sich selbstständig machen. Ein immer ergiebigeres Feld ist auch der Medienbereich: Ob es um Copyrightfragen, um Verträge für Künstler oder um rechtliche Fragen zu den Neuen Medien geht – die Zahl der Hilfesuchenden ist groß und der Markt noch weitestgehend ungesättigt.