Hast du ein abgeschlossenes Medizinstudium, kannst du etwas Erfahrung als Arzt an einem Krankenhaus sammeln und dich dann auf einen Fachbereich spezialisieren. Vor allem in ländlichen Gegenden gibt es in der Medizin Stellen, die nur auf eine qualifizierte Kraft warten - hier kannst du mit einer Praxis sesshaft werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, im Krankenhaus zu bleiben und beispielsweise als Chirurg oder als Anästhesist tätig zu werden. Weitere Jobs in der Branche sind zum Beispiel die des Psychologen und Psychotherapeuten, des Physiotherapeuten, des medizinischen Fachangestellten und des Pflegers. Der Weg zum Arzt ist lang und arbeitsintensiv: Das Studium ist schwierig, die Doktorarbeit verlangt Disziplin und die Jahre als Assistenzarzt bringen lange Schichten mit sich. Danach aber kannst du relativ leicht einen Job finden, vor allem, wenn du nicht örtlich gebunden bist.
Die andere Seite der Branche umfasst das technische Gesundheitswesen und die Medizintechnik. Hier entwirfst du als Ingenieur neue Geräte, die den Medizinern die Diagnose und Behandlung ihrer Patienten erleichtern. In diesem Bereich kannst du in der Medizin auch Stellenangebote finden, die auf den ersten Blick nicht viel mit dem Fachbereich zu tun haben, etwa als Projektleiter oder als Produktberater. Möchtest du in der Medizintechnik Fuß fassen, solltest du dir neben deinem Ingenieurstudium medizinisches Fachwissen aneignen. Da die Branche gerade boomt, ist es aber nicht allzu schwierig, hier einen Job zu finden.