X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs in der Medizinbranche

Die Branche der Medizin umfasst viel mehr als nur Ärzte, Therapeuten, Pfleger und medizinische Fachangestellte. Sie wächst seit rund fünfzehn Jahren kontinuierlich stark an, und zwar mit rund acht Prozent pro Jahr. Nicht zuletzt ist dies dem Bereich der Medizintechnik geschuldet, der rasante Fortschritte macht. Daher werden in der Medizin auch Stellenangebote für Ingenieure gemacht. Das weitere Anwachsen der Branche wird von niemandem bezweifelt: Allein durch den Anstieg des Durchschnittsalters müssen immer neue Methoden entwickelt werden, um Alterserscheinungen zu mildern, Leben zu verlängern und alterstypische Erkrankungen zu bekämpfen. Gleichzeitig schreitet die Forschung und Entwicklung, was neue Geräte für die Mediziner betrifft, geradezu rasant fort. Hast du Medizin studiert oder Ingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Medizintechnik, kannst du leicht in der Branche der Medizin Jobs finden. Doch als Elektrotechniker, als Mechatroniker, als Mikro- oder Feinwerkmechaniker hast du eine reelle Chance, wenn du einige Zusatzqualifikationen im medizinischen Bereich erwirbst.

Die 5 größten Arbeitgeber der Medizinbranche

Unternehmensname Zahl der Beschäftigten in Deutschland
#1 Vivantes 14.391
#2 Uniklinikum Hamburg 9100
#3 Uniklinikum München 9000
#4 Uniklinikum Köln 8380
#5 MH Hannover 7319
Dein Alltag in der Medizinbranche
Dein Alltag in der Medizinbranche
Wusstest du schon, dass....?
  • der Äskulapstab, das Zeichen der Ärzte und Mediziner, der griechischen Mythologie entstammt?
  • 64 Prozent aller Produkte aus der deutschen Medizintechnik ins Ausland verkauft werden?
  • die jüngste Ärztin der Welt, Iqbal El-Assad, gerade einmal 20 Jahre alt ist?

Insider Tipps

Duales Studium

Wer ein duales Studium in der Medizintechnik absolviert hat, wird im Normalfall schon rekrutiert, ehe er seine Abschlussarbeit geschrieben hat. Gerade in diesem Job ist kaum etwas so wichtig wie Arbeitserfahrung.

Nicht jeder wird Chirurg

Für viele Absolventen ist es der Traumberuf: Chirurgen bilden die Königsklasse unter den Medizinern. Allerdings ist die Konkurrenz hart und die Verantwortung immens. Hast du den Traumjob ergattert, warten extrem lange Arbeitszeiten auf dich. Vielleicht gibt es auch andere Spezialisierungen, die dir gefallen.

Räumliche Flexibilität

Wenn du beim Sichten der Stellenangebote nicht nur in deiner Stadt schaust, sondern auch die ländlicheren Regionen mit einbeziehst, kannst du recht schnell einen angenehmen Job finden. Wo du dich in der Stadt mit mehreren Ärzten in ein Ärztezentrum quetschen musst, kannst du auf dem Land schon in relativ jungen Jahren deine eigene Praxis haben.

Arbeiten in der Medizinbranche

Hast du ein abgeschlossenes Medizinstudium, kannst du etwas Erfahrung als Arzt an einem Krankenhaus sammeln und dich dann auf einen Fachbereich spezialisieren. Vor allem in ländlichen Gegenden gibt es in der Medizin Stellen, die nur auf eine qualifizierte Kraft warten - hier kannst du mit einer Praxis sesshaft werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, im Krankenhaus zu bleiben und beispielsweise als Chirurg oder als Anästhesist tätig zu werden. Weitere Jobs in der Branche sind zum Beispiel die des Psychologen und Psychotherapeuten, des Physiotherapeuten, des medizinischen Fachangestellten und des Pflegers. Der Weg zum Arzt ist lang und arbeitsintensiv: Das Studium ist schwierig, die Doktorarbeit verlangt Disziplin und die Jahre als Assistenzarzt bringen lange Schichten mit sich. Danach aber kannst du relativ leicht einen Job finden, vor allem, wenn du nicht örtlich gebunden bist.

Die andere Seite der Branche umfasst das technische Gesundheitswesen und die Medizintechnik. Hier entwirfst du als Ingenieur neue Geräte, die den Medizinern die Diagnose und Behandlung ihrer Patienten erleichtern. In diesem Bereich kannst du in der Medizin auch Stellenangebote finden, die auf den ersten Blick nicht viel mit dem Fachbereich zu tun haben, etwa als Projektleiter oder als Produktberater. Möchtest du in der Medizintechnik Fuß fassen, solltest du dir neben deinem Ingenieurstudium medizinisches Fachwissen aneignen. Da die Branche gerade boomt, ist es aber nicht allzu schwierig, hier einen Job zu finden. 

Unternehmen in der Medizin

Je nachdem, für welche Arbeit du dich entscheidest, gibt es in der Medizin Stellen in sehr unterschiedlichem Umfeld. Wirst du an einem Uniklinikum tätig, hast du mehrere Tausend Kollegen, arbeitest du dagegen in einer kleinen Praxis, bist du vielleicht der einzige Arzt und beschäftigst einen oder zwei Angestellte. Auch in der Medizintechnik kommt es ganz darauf an, in welchem Unternehmen du zu arbeiten beginnst. Fresenius etwa oder Stryker sind relativ große Konzerne, während viele andere Forschungs- und Entwicklungsunternehmen kleiner sind. Möchtest du in der Hochburg der Medizintechnik arbeiten, kannst du nach Tuttlingen an der Donau ziehen: Allein hier gibt es über 400 Medizintechnikunternehmen, die in der Medizin regelmäßig Stellenanzeigen schalten.