X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs im Maschinen- und Anlagenbau

Als eine der größten Branchen Deutschlands schafft der Maschinen- und Anlagenbau Stellen für eine Vielzahl von Arbeitnehmern. Die Branche ist stark exportorientiert und wächst seit vielen Jahren. Inzwischen sind beinahe eine Million Menschen hier tätig, und es gibt annährend 6300 Unternehmen in Deutschland, die zu dieser Branche gehören. Der Großteil von ihnen ist nur mittelgroß oder sogar klein, dafür aber auf bestimmte Produkte spezialisiert und hier oftmals Weltmarktführer. Als Ingenieur mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten kannst du im Maschinen- und Anlagenbau Stellenangebote finden, die zu deinem Abschluss passen. 

Die 5 größten Arbeitgeber im Maschinen- und Anlagenbau

Unternehmensname Zahl der Beschäftigten in Deutschland
#1 Voith 17327
#2 Dürr AG 8142
#3 GEA Group 6500
#4 Honeywell 6500
#5 Jungheinirich AG 5500
Dein Alltag im Maschinen- und Anlagenbau
Dein Alltag im Maschinen- und Anlagenbau
Wusstest du schon, dass...
  • die Arbeitslosenquote in dieser Branche sich innerhalb von sieben Jahren halbiert hat?
  • im Maschinen- und Anlagenbau allein im Jahr 2010 70 Milliarden Euro für Forschung ausgegeben wurden?
  • das Wachstum hier innerhalb des letzten Jahrzehnts 60 Prozent betragen hat?

Insider Tipps

Traineeprogramme

In vielen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus muss jeder Handgriff sitzen, sonst kann es zu verheerenden Auswirkungen kommen. Daher bieten viele Unternehmen Absolventen nicht sofort eine Festanstellung, sondern erst einen Traineejob an. Dieser hat den Vorteil, dass du alle Bereiche des Unternehmens kennenlernst und alles Wichtige unter Aufsicht beigebracht bekommst. Die Bezahlung ist nicht schlecht, und am Ende winkt oft die Festanstellung.

Messen

Für den allgemeinen Überblick und den privaten Erstkontakt zu potenziellen Arbeitgebern kannst du dich auf den einschlägigen Messen umschauen, etwa auf den Jenaer Industrietagen oder auf der SIT.

Interkulturelle Fähigkeiten

Da rund 80 Prozent der Erzeugnisse aus dem Maschinen- und Anlagenbau exportiert werden, sind interkulturelle Fähigkeiten beliebte Soft Skills. Hast du ein Auslandspraktikum oder -semester absolviert oder sprichst eine andere Fremdsprache als Englisch, sind das Pluspunkte, die du beim Bewerbungsgespräch hervorheben solltest.

Arbeit im Maschinen- und Anlagenbau

 

Wenn du Forschungsarbeit als spannend und erfüllend empfindest, bietet dir der Maschinen- und Anlagenbau viele Jobs, die dich interessieren könnten. Damit die Industrie wettbewerbsfähig bleiben kann, müssen dauernd neue Technologien entwickelt oder bereits bestehende optimiert werden. Die Branche lässt sich die Forschung einiges kosten, allerdings lohnen sich die Gelder auch schnell genug. Es gibt unterschiedliche Bereiche, die sich allesamt schnell weiterentwickeln und die mit den passenden Gerätschaften versorgt werden müssen.

 

Ein wichtiger Bereich ist die Medizin: Laufend werden neue Erfindungen gemacht, die die Diagnose und die Behandlung von Patienten erleichtern. Lag dein Schwerpunkt im Studium auf der Medizintechnik, findest du im Maschinen- und Anlagenbau Stellen in großer Zahl. Gleiches gilt für die Chemie, die Elektronik, die Automobilbranche, die Lebensmittel verarbeitende Branche und natürlich für die Luft- und Raumfahrt. Jede Branche will eigene Innovationen und Erfindungen, die die Arbeit schneller, effizienter und kostengünstiger macht. Als Ingenieur im Maschinen- und Anlagenbau suchst du in einer Branche nach Jobs, in der es an gut ausgebildeten Fachkräften mangelt. Daher kannst du relativ leicht eine Festanstellung finden, vor allem, wenn du nicht davor zurückschreckst, zuvor ein Traineeprogramm zu durchlaufen.

Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau

Es gibt einige große, international agierende Konzerne, die im Maschinen- und Anlagenbau Stellenangebote schalten. Weit häufiger allerdings sind die mittelständischen und kleinen Unternehmen: Ganze 87 Prozent der Unternehmen in dieser Branche beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Mehr als 1000 Mitarbeiter weisen gerade einmal zwei Prozent der Unternehmen auf. Du kannst daher überlegen, ob du dich in einem der großen Konzerne um einen Job bemühen möchtest oder ob du dich in einem kleineren Team wohler fühlen würdest. Du kannst Arbeit in einem hoch spezialisierten Betrieb finden und wissen, dass deine Erzeugnisse in alle Welt versandt wird. Ob du dich für ein alteingesessenes Unternehmen entscheidest, das es schon seit Generationen gibt, oder ob du in einem neuen Labor deinen Forschungen nachgehen möchtest, bleibt allein deinen Interessen überlassen.