Du findest in der Luft- und Raumfahrt Jobs, die mit der Entwicklung, dem Betrieb und der Wartung von Raumfahrzeugen und Satelliten, von Flugkörpern und Flugzeugen zusammenhängen. Sie ist die Branche, die am meisten Geld für Forschung und Entwicklung überhaupt ausgibt, nämlich rund 17 Prozent des Umsatzes. Dauernde technische und ökologische Fortschritte machen ständiges Weiterforschen und Entwickeln unerlässlich. Wer nicht direkt mit der Entwicklung der Maschinen zu tun hat, wird im weiteren Umfeld beschäftigt, etwa in der Organisation, der Qualitätssicherung und der Logistik.
Angestellte beschäftigen sich mit der aerodynamischen Form und mit der richtigen Struktur für möglichst leichtes Fluggerät. Sie bauen und verbessern Triebwerke, bearbeiten die Sicherheitssysteme und die Ausrüstung für die verschiedenen Maschinen. Die Systeme zur Kommunikation und zur Datenübertragung müssen ständig auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden, ebenso wie diejenigen für die Steuerung und für die Energieversorgung. Aufgrund des Fachkräftemangels ist es relativ einfach, in der Luft- und Raumfahrt Stellen zu finden, die reizvoll sind. Da aber von der sorgfältigen Arbeit jedes Einzelnen Menschenleben abhängen können, durchlaufen die meisten Jobanwärter zunächst Praktika und Trainee-Programme.