Je nachdem, was für ein Studium du abgeschlossen hast, gibt es in der Gesundheitsbranche verschiedene Stellenangebote, die für dich interessant sein könnten. Als Medizintechniker etwa bedienst und wartest du Geräte zur Diagnose und Behandlung. Mikrotechnologen, Medizininformatiker und medizinisch-technische Assistenten befassen sich ebenfalls mit diesem Bereich. Die Forschung ist hier von besonderer Wichtigkeit. Ein gänzlich anderer, nicht aber unwesentlicherer Schwerpunkt ist der wirtschaftliche Aspekt der Medizin: Mit einem Abschluss in Medizin-Ökonomie, im Pflege- und Gesundheitsmanagement oder in der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen findest du inzwischen häufig in der Gesundheitsbranche Jobs, da die Kliniken und Krankenkassen auf die Wirtschaftlichkeit ihrer Unternehmungen achten müssen.
Pfleger, Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Sozialwissenschaftler machen nur einen Teil der Branche aus. Immer mehr gibt es in der Gesundheitsbranche Stellen für Berater. Du kannst dich auf Ernährung und Diät, auf Sport, Wellness, Fitness und Stressabbau spezialisieren, aber auch auf das Gesundheitsmanagement großer Unternehmen. Hygienekontrolleure, Masseure, Kosmetiker, Hebammen und Heilpraktiker gehören ebenso zur großen Gesundheitsbranche wie Rettungssanitäter und ihre Assistenten. In den meisten Fällen reicht eine fundierte Ausbildung aus, um dir zu einer Stelle zu verhelfen, da die Branche unaufhaltsam wächst. Manche Jobs bekommst du aber leichter als andere, beispielsweise herrscht sowohl in den Kliniken wie auch in der privaten Pflege ein permanenter Mangel an gut ausgebildeten Pflegekräften.