X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs in der Design-Branche

Das Erscheinungsbild alltäglicher oder ausgefallener Konsumgüter, von Firmenlogos oder Mode spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft. Viel hängt vom ersten Eindruck ab, der oftmals optisch geprägt ist und den du mit einem zukünftigen Job in der Design-Branche mitbestimmen kannst. Hierbei geht es um vielmehr als Kunstgegenstände oder Kleidungsartikel. Denn auch Medizin, Luft- oder Schifffahrt sind beispielsweise mit Stellen der Design-Branche verbunden. Die steigende Anzahl an Unternehmen in dieser Branche zeigt, wie die Nachfrage gewachsen ist. Entdecke in der Design-Branche Stellenangebote, die perfekt zu dir passen und gestalte deine Zukunft selbst!

Die 5 größten Arbeitgeber der Design-Branche

Unternehmensname Zahl der Beschäftigten in Deutschland
#1 Meta Design 231
#2 KMS Team/KMS Blackspace 120
#3 Mutabor Design 90
#4 Syndicate 70
#5 Strichpunkt 56
Dein Alltag in der Designbranche
Dein Alltag in der Designbranche
Wusstest du schon, dass....?
  • etwa 42% der deutschen Designer selbstständig sind?
  • seit 2012 der German Design Award an qualitativ hochwertige Produkte und Design-Projekte verliehen wird?
  • der größte Anteil der Designer in den elektronischen Medien tätig ist? Der kleinste Anteil hingegen findet sich im Produkt- und Verpackungsdesign.

Insider Tipps

Messen

Auf Design-Messen mit verschiedenen Schwerpunkten findest du ganz bestimmt interessante und wichtige Informationen zu den einzelnen Teilgebieten, die dich ansprechen. So kannst du dich zum einen selbst von anderen Designideen inspirieren lassen, zum anderen Fakten und Entwicklungen auf Informationsmessen einholen, die dir in deinem Beruf helfen können. Neben kleineren Produktmessen, die sich sicherlich auch in deiner Nähe finden, ist die Design-Messe Blickfang einen Besuch wert.

Bewerbungsmappe

Da diese Branche viel auf Kreativität baut, ist deine Bewerbungsmappe mit ersten Eindrücken zu deiner Arbeit natürlich sehr entscheidend. Nimm dir Zeit bei der Zusammenstellung, schau dir Tipps und Tricks im Internet an, denn einige Unternehmen geben schon auf ihren Webseiten bekannt, wie sie sich eine Bewerbungsmappe vorstellen und worauf der Schwerpunkt liegen sollte.

Trainee-Programme

Design-Trainees werden sowohl von Designagenturen als auch von Design-Abteilungen von Unternehmen gesucht. Hier bietet sich dir ein guter Einstieg in die Berufswelt, da du in verschiedene Bereiche eingearbeitet werden wirst und man darauf eingehen wird, was wichtig für deine zukünftige Arbeit ist. Dieses Rundumwissen kann dir bei deiner späteren Spezialisierung in der Design-Branche behilflich sein.

Arbeiten in der Design-Branche

Schnell wirst du merken, dass eine Vielzahl von Dingen mit dieser Branche verknüpft ist. Als Kommunikations- beziehungsweise Grafikdesigner sind neben den bekannten Printmedien Zeitung, Zeitschriften, Bücher, Plakate und Broschüren auch die elektronischen Medien wie Webseiten oder Apps mögliche Arbeitsfelder für dich. So bietet dir die Design-Branche Jobs, die über die Illustration hinausgehen. Mittlerweile ist vor allem der kommunikative Faktor zwischen Medium und Rezipient wichtig, sodass sich dein Arbeitsfeld auf eine große Anzahl von Unternehmen erstreckt, die sich für deine Ideen interessiert.

Fühlst du dich eher zum Produktdesign hingezogen, wird dich hier das Gestalten von Konsum- und Investitionsgütern erwarten. Ob Möbel, Haushaltsgeräte, Fahrzeuge oder industrielle Güter wie Produktionsmaschinen oder Medizintechnik – die Stellenangebote in der Design-Branche sind weitgefächert. Dass der Designprozess nicht ausschließlich auf das Gestalten begrenzt ist, hast du sicherlich bereits während deines Studiums gemerkt. Viele externe Kenntnisse sind notwendig, um das letztendliche Design zu bestimmen. So kann Fachwissen aus anderen Bereichen von Nutzen sein. Überlege dir zuvor, in welche Richtung du deine Zukunft als Designer einschlagen möchtest, um gegebenenfalls wichtige Informationen zu dem Bereich zu sammeln, die über das Design hinausgehen wie zum Beispiel in der Medizintechnik. Dies kann dir mit Sicherheit dabei helfen, den passenden Job in der Design-Branche für dich zu finden.

Unternehmen in der Design-Branche

Die Nachfrage an Design ist groß – und das spiegelt sich auch in den Neugründungen der Unternehmen wider. Es stehen dir die Türen zu sowohl kleinen Kreativunternehmen als auch größeren, etablierten Designfirmen wie Meta Design offen. Beispielsweise kannst du in verschiedenen Modeunternehmen einsteigen oder du arbeitest lieber an virtuellen Plattformen und mobilen App-Diensten mit. Auch in diversen Werbeagenturen erwarten dich interessante Stellenangebote in der Design-Branche. Scheu dich also nicht, dich auch bei Firmen und Unternehmen zu erkundigen, die nicht ausschließlich auf Design ausgelegt sind. Sicherlich bieten solche Design Agenturen einen soliden Start in die Design-Branche, doch auch in vielen anderen Unternehmen lassen sich Design-Abteilungen finden. Natürlich ist es auch nicht ausgeschlossen, dass dir die Stellen in der Design-Branche den Start in deine eigene selbstständige Karriere ermöglichen, denn deine wichtigste Voraussetzung für diesen Berufszweig erfüllst du bereits und du hast ihn in deinem Studium zudem ausgebaut: Kreativität.