Im Bereich der Organisation und des Prozesses liegen die Ziele in der näheren Zukunft: Hier geht es um bestimmte Projekte im Unternehmen, die auf bestmögliche Weise funktionieren sollen. Die Organisation kann das ganze Unternehmen betreffen und es effektiver und schlanker machen. Der Bereich der IT wächst ständig und verändert sich: Du kannst in verschiedensten Abteilungen des Unternehmens die Tools optimieren und dich um den Internetauftritt kümmern. Hier können kaum so viele potenzielle Neueinsteiger mit dem Studium fertig werden, wie die Unternehmen Nachwuchs suchen: Im Bereich der IT gibt es immer offene Stellenangebote in der Beratungsbranche. Als Berater für Human Resources suchst du für das Unternehmen passende Mitarbeiter vor allem für Spitzenpositionen. Es ist nicht schwierig, in dieser boomenden Branche schnell eine feste Anstellung zu bekommen.
Jobs in der Beratungsbranche
Die 5 größten Arbeitgeber in der Beratung
Unternehmensname | Zahl der Beschäftigten in Deutschland |
#1 McKinsey & Company Inc. | 2300 |
#2 KPMG AG | 2150 |
#3 Bosten Consulting Group | 1500 |
#4 PricewaterhouseCoopers AG | 1468 |
#5 Roland Berger Strategy Consulting GmbH | 1350 |


Insider Tipps
Viele Absolventen arbeiten zunächst für die Branchenriesen. Die Fluktuation ist hier hoch; oftmals liegt der Durchschnitt der Jahre, die ein Angestellter bleibt, nur bei drei oder vier Jahren. Du kannst hier Karriere machen, allerdings ist das sehr zeitaufwendig und reiseintensiv. Viele Angestellte entscheiden sich also, nachdem sie etwas Erfahrung gesammelt haben, für die Arbeit in einem kleineren Unternehmen oder für die Selbstständigkeit.
Weißt du schon während deines Studiums, dass du in die Beratungsbranche möchtest, kannst du nebenher als studentischer Consultant tätig werden. Die wenigsten Berateragenturen verlangen ein Volontariat – dafür ist die Zahl der Anwärter zu klein –, aber einen Absolventen, der schon etwas Berufserfahrung mitbringt, nehmen sie mit Kusshand. Du kannst hier auch leicht in einem Unternehmen mit Schwerpunkten unterkommen, die dir zusagen.
Hast du als Student bereits eine treue Kundschaft angesammelt, musst du nicht unbedingt in einer Agentur arbeiten. Du kannst dich direkt selbstständig machen und als Freiberufler arbeiten. Allerdings solltest du dir für diesen Schritt deiner Kontakte absolut sicher sein.