X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs im Baugewerbe/in der Architektur

Durch eigene Ideen und Kräfte das Aussehen eines Stadtbildes maßgeblich mitbestimmen und nach individuellen Vorstellungen etwas Neues errichten, könnte schon bald dein Alltag sein, wenn du dich für die Stellenangebote im Baugewerbe interessierst. Mit rund 6 % der gesamten Erwerbstätigen hierzulande stellt diese Branche einen der größten Arbeitgeber Deutschlands dar und macht so einen bedeutenden Anteil der gesamtdeutschen Wertschöpfung aus. Unternehmen sind stetig auf der Suche nach jungen und engagierten Bauingenieuren und Architekten, aber auch als Wirtschaftsingenieur, Informationstechniker oder Mathematiker kannst du in diesem Arbeitsfeld fündig werden.

Die 5 größten Arbeitgeber im Baugewerbe/in der Architektur

Unternehmensname Zahl der Beschäftigten in Deutschland
#1 Bilfinger SE 65.563
#2 Hochtief AG 64.527
#3 Ed. Züblin AG 13.047
#4 Strabag AG 9667
#5 Bauer AG 6500
Dein Alltag im Baugewerbe/Architektur
Dein Alltag im Baugewerbe/Architektur
Wusstest du schon, dass....?
  • der ursprüngliche Gedanke hinter dem EA-Spiel Die Sims eine Architektur-Simulation mit dem Namen Home Tactics war?
  • Ivan der Schreckliche 1555 die Erbauung der Basilius-Kathedrale in Moskau anordnete und, als er so begeistert von dem Bauwerk war, die beiden Architekten erblinden ließ, damit sie niemals etwas Schöneres errichten konnten?
  • aus einer studentischen Idee, eine Datenbank mit Architekturbeispielen zu erstellen, mittlerweile die weltweit größte Online-Datenbank für Architektur mit dem Namen archINFORM geworden ist? Der Fokus der Datensammlung liegt auf dem 20. Jahrhundert und umfasst nunmehr Informationen zu über 55.500 Gebäuden und Architekten.

Insider Tipps

Deutschland baut! e.V.

Unzureichende Kenntnisse, fehlerhafte Einschätzungen und mangelnde Informationsbereitstellung sind wohl die Hauptgründe dafür, dass die Anzahl der Fachkräfte im Baugewerbe stark zurückgegangen ist. Deutschland baut! e.V. ist eine junge Initiative, die dem entgegensteuern will und daher sehr bemüht ist, Interessierte über die Möglichkeiten und Vielfalt des Wirtschaftszweiges aufzuklären. Sicherlich wirst du hier schnell wichtige Fakten und Tipps finden, die dich gut auf deinen Beruf vorbereiten können.

Messen

Rund um das Thema Bau und Architektur gibt es zahlreiche Messen, die du besuchen kannst, um dich über dein zukünftiges Arbeitsfeld zu informieren. Neben der Weltmesse BAU in München kannst du auch Veranstaltungen besuchen, die auf gewisse Spezialgebiete im Bauwesen zugeschnitten sind und möglicherweise gezielter deinen individuellen Vorstellungen entsprechen, so zum Beispiel die Messe GaLaBau, die sich vor allem mit Garten- und Sportanlagen beschäftigt oder die Messe Light+Building, die ihren Fokus mitunter auf Energie legt.

Trainee-Programme

Als ersten Einstieg in deinen zukünftigen Beruf bieten sich Trainee-Programme an, die von verschiedenen Unternehmen angeboten werden. Hier werden dir über einen mehr-monatigen Zeitraum hinweg die Aufgaben der unterschiedlichen Kompetenzfelder nähergebracht.

Arbeiten im Baugewerbe/in der Architektur

Seit Jahren hat das Bauwesen mit Fachkräftemangel und unbesetzten Ausbildungsplätzen zu kämpfen und ist daher stetig bemüht, junge Neueinsteiger für das facettenreiche Angebot in dieser Branche zu begeistern. Als Laie denkt man bei diesem Wirtschaftszweig sicherlich zunächst an handwerkliche Tätigkeiten, doch ein genauerer Blick zeigt, dass Jobs im Baugewerbe viel weiter gefächert sind. Denn nicht nur als Absolvent eines Bauingenieurstudiums bieten sich dir hier Arbeitsmöglichkeiten, auch Kulturtechniker und Projektmanager werden für die vorherige wichtige Planungsphase dringend benötigt. Zugleich ist die finanzielle Seite der einzelnen Projekte für die jeweiligen Bauunternehmen nicht unerheblich. Daher braucht es kompetente Kalkulanten, die sich zuvor mit Bau- und Materialkosten sowie Angeboten von Subunternehmen beschäftigen. Du siehst: Mit einem Abschluss in Mathematik stehen dir ebenso Stellen im Baugewerbe zur Verfügung.

Durch den technischen Fortschritt der heutigen Zeit können viele Schritte der Planungsphase am Computer erledigt werden. Für die unterschiedlichsten Spezialisierungen im Bauwesen gibt es mittlerweile konkrete Programme, die bei der Erstellung von Skizzen und Projektdetails helfen. Hier bist du als Informationstechniker im Besonderen angesprochen: Die Entwicklung und Mitarbeit an solchen Programmen könnte zukünftig dein Beschäftigungsfeld darstellen. Solltest du dich für Jobs im Baugewerbe interessieren, die direkt mit der Projektleitung verbunden sind, so zum Beispiel als Bauleiter oder Statiker, so wird von dir eine mehrjährige Berufserfahrung erwartet werden, die du durch deine Ausbildungsjahre sowie verschiedene Praktika erwerben kannst.

Unternehmen im Baugewerbe/in der Architektur

Zu den Aufgabenfeldern von Bauunternehmen gehören neben der Planung und Errichtung von Gebäuden auch die Instandsetzung sowie -haltung, Änderung und Beseitigung von Bauwerken. Der Hoch- und Tiefbau ermöglicht dir hierbei Stellen im Baugewerbe, die sich neben dem Gebäudebau auch auf die Infrastruktur konzentrieren. Hierzu zählen beispielsweise auch Tunnel- und Brückenbau sowie die Errichtung von Sportanlagen. Die Bauinstallation ist hingegen auf technische Aspekte fokussiert. Hier arbeitest du an Planung und Durchführung der Elektroinstallation, Dämmungen, aber auch Gas-, Wasser-, Heizungs- und Luftinstallation. Dies deckt jedoch noch nicht alle Beschäftigungsfelder ab, in denen du Stellenangebote im Baugewerbe finden kannst. So könntest du beispielsweise deine Karriere auch in Unternehmen beginnen, die sich auf Raumausstattung, Fassaden oder auf das Glasergewerbe spezialisiert haben. Hierbei ist es also wichtig, eine Richtung vor Augen zu haben, die du gern einschlagen möchtest. Viele Universitäten, aber auch Betriebe und Messen bieten daher Orientierungshilfen an, bei denen du dich zu den unterschiedlichen Möglichkeiten im Bauwesen informieren kannst.