X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Jobs in der Automobilbranche

Deutschland ist der drittgrößte PKW-Produzent der Welt nach China und den USA – kein Wunder, dass die Automobilindustrie hierzulande einer der bedeutendsten, wenn nicht gar der bedeutendste Industriezweig ist. Besonders für Absolventen der Ingenieurwissenschaften gibt es interessante Stellenangebote in der Automobilbranche, die nur darauf warten, mit frischen Ideen aus dem Hörsaal bereichert zu werden. Aber auch Informatiker, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler finden hier zahlreiche Möglichkeiten, um die Erfolgsgeschichte deutscher Automarken mitzugestalten. 357 Milliarden Euro hat die Automobilindustrie hierzulande in 2012 umgesetzt, eine Zahl, die dir als Berufseinsteiger in den meisten Fällen ein überdurchschnittliches Gehalt verspricht.

Die 5 größten Arbeitgeber der Automobilbranche

Unternehmensname Zahl der Beschäftigten in Deutschland
#1 Volkswagen AG 570.000
#2 Bosch 303.000
#3 Daimler 260.100
#4 Continental 148.228
#5 BMW 95.453
Dein Alltag in der Automobilbranche
Dein Alltag in der Automobilbranche
Wusstest du schon, dass....?
  • jeden Tag ca. 10 Patente durch Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der deutschen Automobilindustrie angemeldet werden?
  • das erklärte Ziel der deutschen Autobauer die Nullemission ist?
  • die meisten Autoreifen der Welt von LEGO herstellt werden? Die Räder sind zwar nur 4,2 Zoll groß, aber jedes Jahr werden 381 Millionen von ihnen produziert.

Insider Tipps

Trainee-Programme

Gerade in großen Unternehmen sind Trainee-Programme eine der effektivsten Möglichkeiten, um den Einstieg in die Automobilbranche zu schaffen. Du wirst zwar ein bis zwei Jahre mit einem geringen Gehalt Vorlieb nehmen müssen, dafür aber umfassend in alle Bereiche eingearbeitet und wertvolle Kontakte knüpfen.

Abschlussarbeit

Du stehst kurz vor dem Abschluss? Dann solltest du darüber nachdenken, deine Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben oder zumindest thematisch schon in Richtung Automobilbranche zu gehen. Denn das richtige Thema kann bei der Bewerbung zum großen Pluspunkt werden. Alternativ kannst du auch über eine Promotion in Zusammenarbeit mit deinem Wunscharbeitgeber nachdenken.

Messen

Wenn du Interesse an der Automobilbranche hast, warst du sicherlich schon das ein oder andere Mal auf der IAA. Es gibt aber auch Messen wie die CAR-Connects, die sich konkret auf die Branche und deren Karrieremöglichkeiten spezialisiert haben. Hier hast du die Möglichkeit, dich direkt bei den Personalverantwortlichen vorzustellen, dich zu informieren und einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Arbeiten in der Automobilbranche

Der hohe Exportüberschuss der deutschen Industriebranche kommt nicht von ungefähr – ständig werden neue Technologien entwickelt und erprobt. Dazu braucht es tatkräftige Ingenieure, vor allem aus den Bereichen Elektronik und Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. Dennoch kannst du deine persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben in den unterschiedlichsten Berufsausprägungen unter Beweis stellen, denn wie du aus dem Studium weißt: Ingenieur ist nicht gleich Ingenieur. Stellenangebote in der Automobilbranche reichen für Ingenieure vom Projektingenieur über den Versuchsingenieur bis zum Berechnungsingenieur. Dabei musst du dich grundsätzlich entscheiden, ob es dich eher in Forschung und Entwicklung, die Produktion oder die Qualitätssicherung zieht. Aber auch mit einem informationstechnischem Studium bist du gefragt und kannst z.B. als Softwareentwickler oder als Testmanager für Software einen Job in der Automobilbranche finden.  

Wie in jeder anderen Branche auch, kommt auch hier kein Unternehmen ohne Wirtschaftswissenschaftler aus. Es braucht Betriebswirte, Vetriebsmitarbeiter, Logistiker, Personal Manager und viele mehr, damit die entwickelten Produkte auch wirksam beworben, verkauft und versandt werden können. Mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss in der Tasche hast du also eine gute Grundvoraussetzung geschaffen, um in dieser Branche Fuß zu fassen. Gerade bei besonders begehrten Stellen und Top-Arbeitgebern wird deine praktische Erfahrung im jeweiligen Bereich ausschlaggebend sein, um sich gegen andere Bewerber durchzusetzen. Bevor du dich also für Stellen in der Automobilbranche bewirbst, solltest du zumindest ein Praktikum gemacht haben.

Unternehmen in der Automobilbranche

VW, Porsche, BMW - die meisten Studenten denken bei Jobs in der Automobilbranche zunächst an die großen Namen der PKW- und Nutzfahrzeughersteller und vergessen die Zulieferer und Dienstleister der Branche, deren Stellenangebote aber genauso vielfältig und zahlreich sind. Während eine Stelle bei einem großen Automobilhersteller mit viel Prestige, Internationalität und dem Umgang mit den persönlichen Traumautos einhergeht, haben mittelständische Zuliefererbetriebe den Vorteil, dass oft flachere Hierarchien und ein breiteres Aufgabenspektrum auf dich warten.

Da es nur wenige Hersteller und eine Großzahl an Zulieferern gibt, solltest du dich auf viele Mitbewerber einstellen, wenn du dich bei Ersteren bewerben möchtest. Durch ihre Popularität können sich Hersteller leisten, sehr stark zu selektieren und nur die Besten der Besten einzustellen. Wenn du nach deinem Studium noch unsicher bist, welcher Bereich innerhalb der Branche dich besonders reizt, kann dir eine Stelle bei einem Zulieferer Einblicke in unterschiedliche Abläufe und Unternehmen bieten. Oder du entscheidest dich, erst mal mit einer Trainee-Stelle anzufangen, die dich auf Führungspositionen vorbereitet und durch die unterschiedlichsten Bereiche des Unternehmens führt.