X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Zoologe

Unternehmen, Forschungsinstitute und andere mögliche Arbeitgeber für Zoologen schmeißen nicht gerade mit freien Stellen um sich. Wer einen Job als Zoologe ergattern möchte, der kann sich schon mal auf eine ganze Menge Mitbewerber einstellen. Da reicht es nicht aus, nur schlau wie ein Fuchs und schnell wie ein Gepard zu sein. Du musst auch dein Gefieder wie zur heißesten Balzzeit aufplustern. Um nicht gleich schon bei der Bewerbung durch das Raster zu fallen, verraten wir dir, worauf es beim Anschreiben und Lebenslauf als Zoologe ankommt und was es zu beachten gibt, wenn du es eine Runde weiter schaffst. 

Anschreiben und Lebenslauf

Bei deiner schriftlichen Zoologen Bewerbung ist die richtige Mischung aus Formalitäten und Fingerspitzengefühl gefragt. Im Anschreiben als Zoologe musst du deutlich machen, warum du dich für diesen Zweig der Biologie und innerhalb dessen noch einmal für dieses Fachgebiet entschieden hast. Warum möchtest du diese Tierart erforschen? Warum würdest du gerne im Museum oder im Zoo arbeiten? Was reizt dich an der Verhaltensforschung? Im Biologie Studium und bestenfalls auch davor und nebenher hast du bereits praktische Erfahrungen bei verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen gesammelt. Im Zoologen Anschreiben kannst du nun darlegen, auf welche Art dich diese Erfahrungen in deinem Berufswunsch noch bekräftigt haben.

Im Zoologen Lebenslauf dreht sich dann alles um dein Studium und deine praktischen Arbeiten. Vor allem das Gebiet, mit dem du dich in deiner Abschlussarbeit beschäftigt hast, wird auf großes Interesse stoßen und sollte zu dem Bereich passen, in dem du dich bewirbst. Daneben hilft dir natürlich jede weitere berufliche Erfahrung, um dich von deinen Mitbewerbern abzusetzen. Dein Nebenjob im Museum etwa zeugt davon, dass dich diese Einrichtung wirklich schon länger reizt. Ob du nun als Schüler an „Jugend forscht“ teilgenommen, nebenher an Instituten gearbeitet hast oder an freier Projektarbeit beteiligt warst: Lass nichts unerwähnt, was dein Interesse für dieses Gebiet unterstreicht. 

Zoologe Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du mit deiner Bewerbung für Interesse gesorgt hast, dann wird man dich hoffentlich zum Vorstellungsgespräch einladen. Im Zoologen Vorstellungsgespräch wird man sich zum einen ein persönliches Bild von dir und deinem Charakter malen wollen, zum anderen wird man näher auf deine schriftliche Bewerbung eingehen. Man wird mit dir über deine bisherigen Forschungsarbeiten plaudern und sich tiefer über dein Fachgebiet auslassen. Außerdem wird man auch noch einmal vertiefend nach deinen Beweggründen fragen, warum du dich für dieses Unternehmen oder diesen Forschungszweig entschieden hast. Es ist schließlich ein deutlicher Unterschied, ob du dich als Zoologe nun für die Genetik von Gelbbauchunken oder für die Archivierung, Weiterführung und Verwaltung der Gattungsdaten in einem Zoo interessierst. 

Der Bewerbungsprozess

Wenn du in der Forschung bleiben willst, dann kann es sein, dass du schon während deiner Forschungsarbeit im Studium die wichtigen und nötigen Kontakte knüpfst. Ob nun an der Hochschule, an der du studiert hast, Stellen in Forschung und Lehre frei werden, oder du vielleicht über Beziehungen an andere Unis vermittelt wirst – nicht nur die Erfahrungen während deiner praktischen Zeit, sondern auch die Menschen, die du dort kennengelernt hast, können dir für spätere Jobs hilfreich sein.

Wenn du dich aber auf eine ausgeschriebene Stelle bewirbst, dann läuft die Zoologen Bewerbung ziemlich klassisch ab. Heißt: Schriftliche Bewerbung mit allem Drum und Dran einreichen und dann im Vorstellungsgespräch überzeugen. Auch wenn sich auf einige Stellen sicherlich viele Bewerber melden, kannst du Assessment Center in der Regel eigentlich ausschließen. Ein Probearbeitstag, egal ob nun im Labor oder im Zoo, ist aber durchaus möglich, auch um dich im Umgang mit den menschlichen und tierischen Kollegen zu beobachten.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Erläutern Sie uns doch mal, zu welchen Ergebnissen Sie in Ihrer Abschlussarbeit gekommen sind.
  • Welche junge Erkenntnis im Forschungsgebiet XY hat sie besonders überrascht?
  • Warum haben Sie sich für die Morphologie, und nicht beispielsweise für die Verhaltensbiologie entschieden?

Dresscode

Was du während deiner Arbeit trägst, kommt natürlich ganz darauf an, wo du arbeitest. Im Labor wirst du häufig im Kittel und diversen Schutzutensilien zu sehen sein. Im Tierpark oder bei anderen Jobs im Freien bist du wetterfest und schmutzresistent gekleidet. Zum Vorstellungsgespräch solltest du aber weder in Gummistiefeln noch Schutzbrille auftauchen, sondern dich einfach ein wenig rausputzen. Eine Bluse oder ein Hemd mit Krawatte ist für Bewerber der Standard. Je nachdem, wo du dich bewirbst, kann es aber sein, dass dein Gegenüber dich in Jeans und Pullover empfängt. Aber für dich gilt auch in einem solchen Fall: Lieber leicht overdressed als zu leger auftauchen. Nur Nerzmantel und Krokodilsledertasche lässt du lieber zu Hause. 

Beruf als
Zoologe/Zoologin