X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Zahnarzt

Nachdem du als Zahnarzt erst einmal deine Approbation erhalten hast, bist du berechtigt, diesen Beruf dein Leben lang auszuüben, denn die abgelegte Prüfung musst du nicht ein weiteres Mal machen (wir gehen nun mal nicht davon aus, dass sie dir aufgrund von Fehlverhalten wieder entzogen wurde). Nichtsdestotrotz musst du zur Erhaltung deines Wissens und deiner Kompetenz regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, schließlich stehen Wissenschaft und Forschung nie still. Du bist als Zahnarzt sogar berufsrechtlich dazu verpflichtet, Fortbildungen wahrzunehmen, um immer auf dem neusten Stand der zahnmedizinischen Technik zu sein. Dabei handelst du auch immer im Interesse deiner Patienten, da sie ein Recht auf die bestmögliche und modernste Behandlung haben. Nach deiner Assistenzzeit hast du beispielsweise fünf Jahre Zeit, um 120 Punkte in Fortbildungen zu sammeln. Für die Fachkunde im Strahlenschutz besteht zudem eine Weiterbildungspflicht, die du alle fünf Jahre mit einer Prüfung abschließen musst. Die Gebühren für die jeweiligen Fortbildungen trägst du je nach Absprache selbst oder werden von deinem Vorgesetzten übernommen.

Berufliche Fortbildungen, Qualifikationen und erworbene Zertifikate bringen deine Zahnarzt Karriere voran und steigern natürlich auch deinen Wert auf dem Berufsmarkt. Du wirst zu einem wahren Spezialisten in bestimmten Aufgabenbereichen und wenn du dir in einem Feld erst einmal einen Namen gemacht hast, werden Patienten aufgrund von Empfehlungen sicherlich schnell selbst den Weg zu dir finden. Je nachdem, ob du in Zahnkliniken, Praxen oder in der zahnmedizinischen Forschung tätig bist, kommen dabei verschiedene Zahnarzt Weiterbildungen und Subspezialisierungen infrage.

Karrierepfad als Zahnarzt/-ärztin

Zahnarzt Karriere und Weiterbildung

Zahnarzt für Implantologie

Die Implantologie ist eine chirurgische Disziplin und bezeichnet das Einsetzen von Zahnimplantaten. Wenn du dich für diese Zahnarzt Karriere entscheidest, ist Einfühlungsvermögen sehr wichtig. Du musst dem Patienten die Angst vor dem Eingriff nehmen und dafür sorgen, dass die Begleiterscheinungen nach dem Eingriff nicht zu stark ausgeprägt sind. Der Patient möchte schließlich nicht für mehrere Tage mit einer sichtbaren Schwellung herumlaufen oder im schlimmsten Falle sogar noch Schmerzen haben und somit nicht zu Arbeit gehen können.

Zahnarzt für Parodontologie

In der Paradontologie sind die Prävention, Behandlung und Nachsorge von Zahnhalteapparaterkrankungen deine Hauptaufgabe. Paradontitis ist dabei eine der häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle. In deinem Beruf kontrollierst du regelmäßig die Entwicklung des Zahnhalteapparates, entfernst weiche und harte Zahnbeläge und hältst deine Patienten dazu an, das Thema Zahnhygiene ernst zu nehmen. Außerdem planst und setzt du Zahnimplantate und überwachst deren Erhaltung.

Zahnarzt für Endodontologie (Wurzelbehandlung)

Was früher zur schmerzhaften Entfernung der Zähne führte, kannst du mit einer Zahnarzt Weiterbildung in Endodontologie heute verhindern. Mithilfe von neuen Materialien und modernster Technologie und Geräten ist es möglich, Wurzelentzündungen zu behandeln. Dabei arbeitest du mit den neusten OP-Mikroskopen und benutzt kleinste Instrumente, um bis zur Zahnwurzel vordringen und die Behandlung durchführen zu können.

Zahnarzt für Gesichtsepithetik

Menschen, die unter angeborenen Fehlbildungen oder Amputationen im Gesichts- oder Halsbereich aufgrund von Tumorerkrankungen oder infolge von Unfällen oder Verbrennungen leiden, hilfst du mit einer Karriere als Zahnarzt für Gesichtsepithetik, ein neues Leben anfangen zu können. Es gehört zu deinen Aufgaben, Nachbildungen des entsprechenden Gesichtsteils, sogenannte Epithesen, herzustellen. Die Epithesen haben eine rein kosmetische Funktion und sollen den Patienten wieder in die Gesellschaft integrieren. Dazu fertigst du unter anderem Ohren, Wangen, Nasen und Augen aus Kunststoff, Glas, Porzellan und anderen Materialien an, um sie im Anschluss individuell an Gesichtsform und Hautfarbe anzupassen. Es ist schließlich sehr wichtig, dass die Epithese die sichtbare Fehlbildung ausgleichen kann. Die einzelnen Organe werden dann mittels Druckknöpfen oder Magneten befestigt. Augenbrauen, Augen oder Wangenknochen können sogar in eine Brille integriert werden, damit sie leichter abzunehmen sind. 

Beruf als
Zahnarzt/-ärztin