Karriere und Weiterbildung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hast du den Bewerbungsprozess hinter dich gebracht, kann man dir gratulieren: Der Anfang für deine wissenschaftliche Karriere ist getan! In der Regel wird dein Vertrag allerdings nur befristet sein und wahrscheinlich wirst du dich nach deiner Promotion schon nach einem neuen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter umsehen müssen. Diesen könntest du allerdings, sofern du deine wissenschaftliche Karriere weiter voranbringen möchtest, noch durch eine Weiterbildung vorantreiben.
Karrierepfad als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Habilitation
Für wissenschaftliche Mitarbeiter die Weiterbildung schlechthin. Sie erfordert den Nachweis, dass du dich bereits durch eine Reihe von Veröffentlichungen in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht hast und Lehrerfahrungen sammeln konntest. Dazu gehört auch das Vorlegen einer Habilitationsschrift, also einer wissenschaftlichen Arbeit, die das Volumen einer Doktorarbeit nochmal übersteigt. Wenn dir die Habilitation gelingt, darfst du deinen Namen je nach Fakultät um den Zusatz PD für Privatdozent oder Dr. habil. für Doctor habilitatus ergänzen und erhältst die Möglichkeit, dich auf einen Lehrstuhl zu bewerben, bzw. als Professor auf einen Lehrstuhl berufen zu werden.
Berufsbezogene Weiterbildung
Je nach Fachgebiet und Aufgabenbereich kann es sinnvoll für dich sein, dir als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Weiterbildungen an deiner Hochschule selbst Fertigkeiten anzueignen, die von Moderationsscheinen bis zu Sprachzertifikaten reichen können. Für solche Weiterbildungskurse fallen oftmals Teilnahmegebühren an, können aber auch Bestandteil des Angebots deiner Graduiertenschule sein, sofern dein Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter über einer solchen ausgeschrieben wurde. Sollten an deiner Uni solche Kurse kostenfrei angeboten werden, nutze sie nach Möglichkeit, wenn du bemerkst, dass du als wissenschaftlicher Mitarbeiter noch Weiterbildungen in bestimmten Soft Skills benötigst, um in deiner Forschung wie auch in der Lehre besser arbeiten zu können. Denn die Kosten für externe Seminare können auch schon mal in den drei- bis vierstelligen Bereich wandern.
Beruf als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in