Eine Gehaltsangabe, die auf alle Wirtschaftspsychologen passt, gibt es natürlich nicht. Viel zu groß ist die Bandbreite an Aufgabenfeldern und potenzieller Arbeitgeber. Schauen wir uns das Wirtschaftspsychologe Einstiegsgehalt also etwas differenzierter an. Im Bereich Marketing beispielsweise kannst du rund 2300 bis 2500 Euro brutto einplanen. Eine Rolle spielt dabei natürlich zum einen die Höhe deiner Qualifikation, etwa ob du einen Bachelor- oder Masterabschluss oder vielleicht sogar ein abgeschlossenes Traineeship hinter dir hast. Aber zum anderen ist auch die Unternehmensgröße ein wichtiger Faktor. Hier gilt die Regel: Umso größer das Unternehmen, desto höher fällt auch das durchschnittliche Einstiegsgehalt als Wirtschaftspsychologe aus. Bis zu 3000 Euro brutto sind unter Umständen daher auch möglich. Ähnliches gilt übrigens auch für den Bereich Unternehmensberatung bzw. Chance Management und Marktforschung. Hier sind 2500 bis 3000 Euro brutto zum Berufseinstieg realistisch.
Mehr zum EinstiegsgehaltWirtschaftspsychologe Gehalt
Einstiegsgehalt und Verdienst als WirtschaftspsychologeDamit der Mensch im Strudel der Wirtschaft nicht untergeht, gibt es dich als Wirtschaftspsychologen. Denn du kannst beide Seiten gleichermaßen vertreten. Du sorgst beispielsweise für Harmonie zwischen Mitarbeiterpotenzial und Aufgabenfeldern, pickst die richtigen Bewerber aus der Masse heraus und hältst ihren Stresspegel stets niedrig. Und dass damit auch dem Unternehmen und der Wirtschaft geholfen ist, versteht sich fast von selbst. Doch was bedeutet dies für das Gehalt als Wirtschaftspsychologe? Wie dieses ausfällt und ob es hier noch Fortbildungsbedarf gibt, das erfährst du nun bei uns.
Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen
Einstiegsgehalt als Wirtschaftspsychologe

Was kann ich später verdienen?
Das Gehalt als Wirtschaftspsychologe ist vergleichsweise stark von der Leistung und den damit verbundenen Karriereschritten abhängig. Bist du zu Beginn noch in Junior-Positionen, kannst du mit guten Leistungen schnell aufsteigen und deutlich mehr Verantwortung tragen. Im Marketing kannst du damit nach einigen Jahren Berufserfahrung schon rund 3500 bis 4000 Euro brutto monatlich verdienen. Auch im Personalmanagement und in der Marktforschung lassen sich ordentliche Gehaltssprünge machen. Die Gehaltsspanne liegt hier, je nach Unternehmensgröße und Verantwortungsgrad, zwischen 3500 und 5000 Euro. Die höchsten Abweichungen nach oben lassen sich im Bereich Chance Management finden. 10.000 Euro brutto im Monat sind zwar kein alltäglicher Verdienst als Wirtschaftspsychologe, in einer entsprechenden Führungsposition aber durchaus möglich. Schätzungen bezüglich des Verdienstes von selbstständigen Wirtschaftspsychologen sind dagegen schwierig und nur selten repräsentativ, da hier Faktoren wie Ruf und Erfahrung und auch die Auftragssituation eine große Rolle spielen.
Mehr zum Gehalt

Wie gut passt der Job zu mir?
Finde es mit dem Job-Navigator heraus.
Tipps für die Gehaltsverhandlung
Bei der Gehaltsverhandlung solltest du nicht darauf verzichten, deine psychologischen Kenntnisse einzusetzen. Der Weg zum Erfolg führt nahezu immer über eine Mischung aus Selbstbewusstsein und Argumentationsstärke. Während du das Selbstbewusstsein schon besitzen solltest, kannst du dir die Argumente schon frühzeitig zurechtlegen. Qualifikationen müssen also geordnet und in einen klaren Zusammenhang zum Stellenprofil gebracht werden. Idealer Weise hast du dir auch bereits über die Höhe deiner Wünsche bezüglich des Verdienstes als Wirtschaftspsychologe Gedanken gemacht. So kommst du nicht ins Stocken, wenn du als erstes Zahlen nennen sollst. Sei hierbei ruhig konkret und nenne keine allzu großen Spannbreiten. Bist du in der Lage klare Vorstellungen zu formulieren und zu begründen, wirkst du gut vorbereitet und kompetent. Wird dir dagegen ein Angebot gemacht, solltest du Abweichungen von deinen Vorstellungen gleich klären und einen Gegenvorschlag formulieren. Gehälter werden häufig niedriger angesetzt, da eine Nachverhandlung mit einkalkuliert wird.
Mehr zur Gehaltsverhandlung
Beliebteste Artikel
Beruf als
Wirtschaftspsychologe/-psychologin