X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Wirtschaftspsychologe

Wie Anschreiben und Lebenslauf aufgebaut sind, das weißt du natürlich in- und auswendig. Viel interessanter ist daher die Frage, wie du inhaltlich Akzente setzen und dich mit deiner Bewerbung als Wirtschaftspsychologe von den anderen absetzen kannst. Bei uns bekommst du heute deshalb viele Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf, zum Vorstellungsgespräch und Bewerbungsprozess und erfährst, wie du deine Stärken als Wirtschaftspsychologe nicht nur im Beruf, sondern schon bei der Bewerbung einsetzen kannst. 

Anschreiben und Lebenslauf

Als Wirtschaftspsychologe musst du gleichermaßen analytische als auch kommunikative Kompetenzen haben, hierauf solltest du also den Schwerpunkt bei deinem Anschreiben als Wirtschaftspsychologe setzen. Nun kannst du natürlich behaupten, dass du ein exzellentes Ausdrucksvermögen hast, besser ist es aber, du belegst dies durch Beispiele oder den Verweis auf eine vorangegangene Tätigkeit. Oder andersherum: Anstatt einfach deinen Lebenslauf als Wirtschaftspsychologe herunter zu rattern, kannst du Verknüpfungen zwischen deiner Berufserfahrung und den daraus resultierenden Fähigkeiten herstellen.

Du solltest aber nicht nur dein Ausdrucksvermögen in deine Bewerbung als Wirtschaftspsychologe einbringen, sondern auch deine analytischen Fähigkeiten einsetzen. Und zwar, indem du mit Hilfe der Stellenausschreibung und dem Arbeitgeberprofil ein Anforderungsprofil erstellst, auf das du deine Bewerbung haarklein anpasst. Gehe beispielsweise auf die Corporate Identity, also das Selbstbild des Unternehmens ein, und erkläre, inwiefern du als zukünftiger Mitarbeiter in dieses Bild hineinpasst und das Unternehmen weiter antreiben kannst.  

Wirtschaftspsychologe/-psychologin Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Während dir Anschreiben und Lebenslauf als Türöffner bei der Bewerbung dienen, ist das Vorstellungsgespräch als  Wirtschaftspsychologe oft ausschlaggebend für eine Zu- oder Absage. Auch hier solltest du daher nicht auf eine gute Vorbereitung verzichten. Der Ablauf kann sich natürlich von Unternehmen zu Unternehmen deutlich unterscheiden, im Fokus stehen aber immer deine Qualifikationen und Leitbilder sowie dein persönliches Auftreten. Rechne also mit sehr konkreten Fragen. Im Personalbereich könnte es deine Aufgabe im Vorstellungsgespräch werden, ein Kurzkonzept, beispielsweise zum Recruiting, vorzustellen und deine Handlungsweise zu begründen. Dies kann durchaus in Form einer Präsentation ablaufen. So kann nicht nur dein inhaltliches Wissen, sondern auch dein Auftreten getestet werden.

Ebenso können aber auch deine Analyse-Skills und Erfahrungen mit vorangegangenen Projekten thematisiert werden. Häufig ist zudem die Frage nach der Identifikation mit dem Unternehmensleitbild und deiner Vorstellung, wie du dich zukünftig einbringen kannst. 

Der Bewerbungsprozess

So unterschiedlich wie die Vorstellungsgespräche als Wirtschaftspsychologe sind auch die Bewerbungsverfahren. Kleine und mittlere Unternehmen setzen nach wie vor auf eine Bewerbung per Mail mit anschließendem Vorstellungsgespräch. Bei Großunternehmen setzt sich aber immer mehr die Online-Bewerbungsmaske durch. Die Erstellung sowie Optimierung könnte übrigens auch zu deinen Aufgaben als Wirtschaftspsychologe werden, wenn du im Bereich Personal/Recruiting arbeitest. Für dich ist das Ausfüllen also in zweierlei Hinsichten interessant, denn so kannst du neben der Bearbeitung deiner Bewerbung auch gleich eine Recherche einfließen lassen.

Neben der Online-Bewerbung kann dich in Konzernen auch durchaus ein Assessment Center erwarten. Ein Teil davon wird immer häufiger online durchgeführt, unverzichtbar ist jedoch nach wie vor das persönliche Vorstellungsgespräch. Probetage sind möglich, aber wie die Assessment Center nicht die Regel. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wo haben Sie während Ihres Studiums Praktika absolviert?
  • Was fasziniert Sie an der Wirtschaftspsychologie?
  • Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit?

Dresscode

Was die Kleidung beim Vorstellungsgespräch als Wirtschaftspsychologe betrifft, so gibt es eigentlich nur eine Wahl – und die heißt Business. Anzug, Kostüm, Hosenanzug, Blusen – alles Kleidungsstücke, die in die Auswahl gehören. Gehören sie aber sonst weniger zu deinen Alltagsklamotten, dann solltest du schon einige Tage vorher den Knitter-Check machen und zusätzlich (gerade die weißen Hemden und Blusen) auf Flecke überprüfen. Auch bei den Schuhen kann etwas extra Pflege nicht schaden. Auch im Alltag bist du sehr schick unterwegs, du solltest dich also an das Tragen von Anzug oder Kostüm gewöhnen. 

Autor: Sabine Zagar

Beruf als
Wirtschaftspsychologe/-psychologin