Karriere und Weiterbildung als Wirtschaftsprüfer
Der Weg in die Wirtschaftsprüfung ist alles andere als einfach. Doch schnell wirst du sehen: Er lohnt sich! Mit einer Karriere als Wirtschaftsprüfer hast du dich nicht nur für einen spannenden, verantwortungsvollen und gut bezahlten, sondern auch für einen sehr zukunftssicheren Beruf entschieden. Selbst in Krisenzeiten wirst du für Prüfungen, Analysen oder in Beratungsfragen benötigt. Außerdem hat sich das Tätigkeitsfeld ausgeweitet: Du kannst nicht nur in betriebswirtschaftlichen Prüfungen, sondern auch in der Beratung oder als Gutachter eingesetzt werden. Nicht zuletzt deshalb erwarten dich als Wirtschaftsprüfer großartige Karrierechancen. Wie deine Karriere als Wirtschaftsprüfer idealerweise verlaufen kann, verraten wir dir hier.
Karrierepfad als Wirtschaftsprüfer/in

Wirtschaftsprüferexamen
Mit dem Wirtschaftsprüferexamen erwartet dich die vielleicht größte Hürde gleich zu Beginn deiner Karriere als Wirtschaftsprüfer. Im Wirtschaftsprüferexamen musst du sowohl wirtschaftsrechtliches als auch betriebswirtschaftliches Know-how beweisen. Eine großartige Möglichkeit, um das Examen zu meistern, ist „AuditXcellence“, das berufsbegleitende Masterstudium von PwC, das dich bestmöglich auf das Examen vorbereitet. Dabei sammelst du in den Praxisphasen im Unternehmen die Erfahrung, die bei der Zulassung zum Examen verlangt wird. Außerdem kannst du dir Teile deiner Studienleistung auf das Examen anrechnen lassen. So entwickelst du dich nicht nur in Theorie und Praxis zum Experten, sondern sparst auch die Kosten von oftmals mehreren tausend Euro, die sonst für Vorbereitungskurse auf das Examen verlangt werden.
Weiterbildungen
Wenn du als Wirtschaftsprüfer Karriere machen willst, sind Weiterbildungen nicht nur ratsam, sondern verpflichtend. Neue rechtliche Vorgaben bzw. Änderungen in den Bilanzierungsrichtlinien erfordern eine permanente Fortbildung. PwC bietet dir als Mitarbeiter deshalb immer wieder Fortbildungen an – damit du mit den Entwicklungen der Branche Schritt halten kannst. Hierzu zählen bei PwC auch die sogenannten Secondments: Auslandseinsätze, die mehrere Monate bis zu zwei Jahre dauern und dir wichtiges Fachwissen, aber auch neue kulturelle Blickwinkel vermitteln.
Senior
Konntest du deinen Arbeitgeber mit deinen bisherigen Leistungen überzeugen, stehen die Chancen gut, schon nach zwei bis drei Jahren zum Senior aufzusteigen. Das ist sogar dann möglich, wenn du das Wirtschaftsprüferexamen noch gar nicht bestanden hast. Als Senior übernimmst du schon eigenverantwortliche Aufgaben bei der Planung und Durchführung von Prüfungsaufträgen und kommunizierst mit den Mandanten. Außerdem arbeitest du die nachrückenden Assistenten ein und leitest sie an.
Manager
Wenn du im Laufe der Wirtschaftsprüferkarriere zum Manager aufsteigen willst, wird das bestandene Wirtschaftsprüferexamen vorausgesetzt. Man wird dir diese Stelle nach einigen Jahren anbieten, wenn du mit guten Leistungen überzeugt, deine Prüfungsaufträge zu einem zufriedenstellenden Abschluss gebracht und dich immer wieder fortgebildet hast. Als Manager trägst du die Verantwortung für komplexe Aufträge: Dabei koordinierst du sämtliche Assistenten, Prüfer und Seniors, die gemeinsam mit dir an einem Projekt arbeiten.
Senior-Manager
Hast du in deiner Wirtschaftsprüfer-Karriere einige Zeit als Manager gearbeitet, kannst du zum Senior-Manager befördert werden. Als solcher betreust du häufig mehrere Projekte gleichzeitig. Außerdem kann es sein, dass du gemeinsam mit einem Partner und Director neue Mandanten akquirierst.
Director
Auf der Vorstufe zum Partner wirst du in deiner Wirtschaftsprüferkarriere zum Director befördert. Als Director bereitet man dich auf die Aufgaben eines Partners vor. Du bist vermehrt in die Führung der Teams und des Unternehmens involviert. Außerdem bist du der Hauptverantwortliche für die ordnungsgemäße Durchführung von Prüfungen. Als Director pflegst du zudem verstärkt bestehende Geschäftsbeziehungen und akquirierst neue Mandanten.
Partner
Als Partner hast du es an die Spitze geschafft. Partner sind nicht nur hauptverantwortlich für ganze Prüfungsprojekte und die Korrektheit der Ergebnisse. Sie bauen auch das Netz der Mandanten immer weiter aus, betreuen vorhandene Klienten oder gewinnen neue hinzu. Als Partner bist du zusätzlich verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens. Wird ein Posten frei, beraten sich die bisherigen Partner und sprechen dich an, wenn sie dich als geeigneten Kandidaten betrachten.
Selbstständigkeit
Im Laufe deiner Karriere als Wirtschaftsprüfer kannst du dich auch selbstständig machen. Da sich das Aufgabenfeld des Wirtschaftsprüfers deutlich erweitert hat, musst du heute nicht darauf warten, dass dich ein Mandant mit einer Jahresabschlussprüfung oder anderen betriebswirtschaftlichen Prüfungen beauftragt: Je nach Qualifikation kannst du auch in der Steuer- oder Unternehmensberatung arbeiten oder als Gutachter und Sachverständiger tätig sein. Der Markt für Wirtschaftsprüfer ist allerdings recht hart umkämpft. Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit wagen willst, solltest du also über ein umfangreiches Netzwerk von Klienten verfügen, das dir eine ausreichende Auftragslage sicherstellt.
Beruf als
Wirtschaftsprüfer/in