X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Wirtschaftsprüfer

Wer sich dazu entschließt, Wirtschaftsprüfer zu werden, hat bereits bewiesen, dass er vor großen Herausforderungen nicht zurückschreckt. Und das ist gut so: Denn es ist alles andere als einfach, sich erfolgreich um eine Stelle als Wirtschaftsprüfer zu bewerben. Ob du das Examen schon geschafft hast oder dich um eine Stelle als Assistent bewirbst: Die Auswahl der geeigneten Kandidaten erfolgt nach strengen Kriterien. Das beginnt bei der Vorauswahl nach Durchsicht der schriftlichen Bewerbungen und findet seinen Höhepunkt im Assessment-Center. Dort musst du nicht nur beweisen, dass du über die fachlichen Kompetenzen verfügst, sondern auch auf menschlicher Ebene überzeugen. Hier verraten wir dir, worauf es bei deinem Bewerbungsanschreiben und deinem Lebenslauf ankommt, was dich beim Vorstellungsgespräch erwartet und wie du den aufwendigen Bewerbungsprozess meisterst. 

Anschreiben und Lebenslauf

Deinen Lebenslauf wird sich der Personalverantwortliche ganz genau anschauen. Sein erster Blick fällt vermutlich auf deinen Studiengang und die Abschlussnote. Denn nur die besten Absolventen aus den Bereichen BWL, VWL und Jura kommen in die engere Auswahl. Daneben sind die Studienschwerpunkte von großer Bedeutung: Wenn du dich bereits mit betrieblicher Steuerlehre und Steuerrecht auseinandergesetzt hast, solltest du das im Lebenslauf unbedingt deutlich machen.

 

Neben deinem überdurchschnittlichen Universitätsabschluss solltest du auch fachspezifische Praktika vorweisen können. Führe lückenlos auf, welche praktischen Erfahrungen du bereits in der Wirtschaftsprüfung, in der Beratung oder in der Industrie gesammelt hast. Je mehr Praktika du nachweisen kannst, umso größer sind deine Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Daneben wird großer Wert auf Auslandsaufenthalte gelegt. Und auch ehrenamtliche Tätigkeiten sind gerne gesehen.

 

In deinem Anschreiben solltest du glaubhaft darlegen, warum du dich für die Wirtschaftsprüfung im Allgemeinen und dieses Unternehmen im Speziellen entschieden hast. Die meisten Wirtschaftsprüfungsfirmen sind stolz auf ihre Unternehmensidentität. Du solltest dich daher ausgiebig mit deinem zukünftigen Arbeitgeber beschäftigt haben, bevor du deine Bewerbung als Wirtschaftsprüfer verfasst. Wenn du dich im Anschreiben auf ein vorheriges Gespräch auf einer Karrieremesse oder einer Informationsveranstaltung an der Universität beziehen kannst, ist das natürlich top. 

Wirtschaftsprüfer/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Dass du fachlich bestens geeignet bist, hast du mit deiner schriftlichen Bewerbung bereits bewiesen. Hat man dich daraufhin zum Vorstellungsgespräch eingeladen, will man dich persönlich kennenlernen und dein Verhalten testen. Wirtschaftsprüfer überzeugen schließlich nicht nur mit ihrem betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Wissen, sondern auch mit ihrer Sprachkompetenz, Freundlichkeit, Offenheit, Ehrlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Man wird dich während des Gesprächs also genauestens beobachten. Außerdem solltest du jetzt die Gelegenheit nutzen, um konkrete Fragen zu stellen und so zu zeigen, dass du dich wirklich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.

Das Vorstellungsgespräch findet in der Regel im Rahmen eines Assessment-Centers, das gerne auch als Auswahltag bezeichnet wird, statt. Meistens wird man dich anschließend mit einer Fallstudie oder einer anderen simulierten, praxisnahen Aufgabe konfrontieren. 

Der Bewerbungsprozess

Die Bewerbung als Wirtschaftsprüfer beginnt mit deiner Online-Bewerbung. Konntest du mit deinem Lebenslauf, Anschreiben und deinen Zeugnissen überzeugen, wird man dich zu einem persönlichen Kennenlernen einladen. Es kann allerdings sein, dass noch ein Online-Assessment vorgeschaltet wird. Dort wird man dir Aufgaben stellen, die du von deinem privaten Rechner aus bearbeitest. Wenn du jetzt nicht durchs Raster fällst, folgt die nächste Etappe: das Assessment-Center bzw. der Auswahltag. Hier erwarten dich mehrere Aufgaben und Tests, in denen dein analytisches Denkvermögen und deine Teamfähigkeit beurteilt werden. Daneben führst du persönliche Gespräche mit den Personalverantwortlichen sowie mit erfahrenen Wirtschaftsprüfern und auch Managern. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Aufgaben beim Auswahltag haben Ihnen besonders gefallen, welche haben Ihnen dagegen Schwierigkeiten bereitet?
  • Warum haben Sie sich für die Wirtschaftsprüfung und speziell für unser Unternehmen entschieden?
  • Wie gut kennen Sie sich in den verschiedenen Rechnungslegungsmethoden und Prüfungsstandards aus?

Dresscode

Als Wirtschaftsprüfer musst du seriös auftreten. Das spiegelt sich natürlich in deiner Arbeitskleidung wider, für die das Grundprinzip „Business-Look“ gilt. Vor allem, wenn du in den Räumlichkeiten deines Mandanten arbeitest oder deinen Arbeitgeber in Meetings mit dem Vorstand des zu prüfenden Unternehmens repräsentierst, trägst du einen zwei- oder dreiteiligen Anzug samt passender Krawatte und gepflegten Schuhen. Wirtschaftsprüferinnen greifen zu einer Bluse mit Hose oder nicht zu kurzem Rock. Ebenfalls angemessen ist ein dezentes Kostüm. Dementsprechend solltest du dich auch für den Auswahltag herrichten.

Beruf als
Wirtschaftsprüfer/in