X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Wirtschaftsmathematiker

Wenn du mit beiden Füßen im Berufsalltag stehst, heißt doch noch lange nicht, dass du dort auch Wurzeln schlagen musst. Wenn du ehrgeizig bist und die Augen etwas offen hältst, kannst du auch deine Karriere als Wirtschaftsmathematiker weiter ankurbeln. In vielen Branchen hast du gute Aufstiegschancen und kannst dich für Führungspositionen empfehlen. Egal ob du lieber mit Zahlen hantierst oder mit Funktionen und Schleifen programmierst, dein Wissen lässt sich noch spezialisieren. Wir geben dir einen kurzen Überblick darüber, wie es mit deiner Karriere als Wirtschaftsmathematiker weitergehen kann.

Karrierepfad als Wirtschaftsmathematiker/in

Wirtschaftsmathematiker Karriere und Weiterbildung

Aktuar

Der Aktuar ist eine Weiterbildungsmöglichkeit für Hochschul-Absolventen der Mathematik. Dabei studierst du in Teilzeit weitere sechs bis sieben Semester an einer Hochschule, bist aber bereits im Beruf, das heißt vorzüglich bei Versicherungsgesellschaften. Unter der Woche kalkulierst du Pakete für Lebens- oder Krankenversicherungen und nimmst am Wochenende an Blockseminaren teil. Nach der abgeschlossen Ausbildung hast du dann nochmals die Möglichkeit, dich weitergehend zu spezialisieren, etwa indem du Kurse zum Banken- und Versicherungsrecht besuchst.

Informationsmanagement

Diese Weiterbildung für Wirtschaftsmathematiker dreht sich darum, der Menge an Daten Herr zu werden und sie zu strukturieren. Dabei planst du elektronische Datensysteme zur Datenverarbeitung und –kommunikation. Neben der Konzeption bist du dann genauso für die Integration in die Arbeitsabläufe verantwortlich wie auch für Betreuung, sobald alles rund läuft.

Datenbankenentwicklung

Im Gegensatz zum Informationsmanagement kommt es bei der Datenbankentwicklung mehr auf die Programmierung von Anwendungen an. Du bist dann für die Planung und Umsetzung von geeigneter Software verantwortlich, um große Datensätze mit SQL oder XML in Reih und Glied zu bringen. Solltest du bereits über Programmierkenntnisse verfügen, ist der Einstieg hier natürlich umso leichter.

Teamleiter

In deiner Karriere als Wirtschaftsmathematiker hast du gute Aufstiegschancen, da die meisten Arbeitsprozesse in Gruppen ablaufen. Natürlich arbeitest du als Wirtschaftsmathematiker an eigenen Projekten. Du hast aber auch die Möglichkeit, Verantwortung über das große Ganze zu übernehmen und die Fäden einer bestimmten Abteilung in der Hand zu halten. Teamführungskurse können dir den nötigen Karriereschub geben, um dich für Führungspositionen in deinem Unternehmen zu empfehlen.

Promotion

Vor allem in der Wirtschaft ist der Master die geeignete Qualifikation zum Direkteinstieg. Wenn du dagegen eher an der Forschung interessiert bist oder aber eine Lehrtätigkeit an Hochschulen ausüben willst, bist du mit einer Promotion gut beraten. Die Doktorarbeit ist der passende Einstieg in die akademische Laufbahn. In der Regel dauert die Arbeit bis zu drei Jahre. Danach kannst du die Leitung von Arbeitsgruppen übernehmen oder dich weiter Richtung Professur hocharbeiten und gleichzeitig Lehraufgaben an den Universitäten übernehmen.

Beruf als
Wirtschaftsmathematiker/in