X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Wirtschaftsmathematiker Gehalt

Einstiegsgehalt und Verdienst als Wirtschaftsmathematiker

„Money, that’s what I want“ sangen schon Barrett Strong und die Beatles. Vor allem weil du für die Investition oder Einsparung von großen Geldsummen verantwortlich bist, sollte dabei auch für dich etwas rausspringen. Wir können dich beruhigen, dein Gehalt als Wirtschaftsmathematiker ist in den meisten Fällen überdurchschnittlich. Wie dein erster Gehaltscheck vermutlich aussieht und wie viele Nullen du nach einiger Zeit noch anhängen kannst, das sagen wir dir hier.

Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen

Spitzengehalt

Einstiegsgehalt

Zum Brutto-/Netto Rechner

Einstiegsgehalt als Wirtschaftsmathematiker

Der Verdienst des Wirtschaftsmathematikers liegt nach dem Berufseinstieg zwischen 3000 und 4600 Euro. Wie du siehst, ist die Spanne hier schon recht groß. Durchschnittlich liegt der Lohn aber bei 3300 Euro aufwärts. Letztendlich hängt dein Lohn vor allem davon ab, in welcher Branche und bei welcher Firma du anheuerst. Kleine, mittelständische Unternehmen zahlen in der Regel weniger als große Versicherungen, Banken oder Global Player, etwa international tätige Unternehmungsberatungen. In der öffentlichen Verwaltung liegt das Gehalt des Wirtschaftsmathematikers beim Einstieg bei der Entgeltgruppe 13 etwa bei 3500 bis 3800 Euro. 

Mehr zum Einstiegsgehalt
Salary tab money

Was kann ich später verdienen?

Dein Gehalt hat in jedem Fall Potential nach oben. Das Gehalt von Wirtschaftsmathematikern liegt bei Spitzenverdienern etwa bei 7500 Euro pro Monat. Bis dahin ist es jedoch ein langer Weg, schließlich sind das Spitzenkräfte wie Bereichs- und Unternehmensleiter. Wenn du aber deine Projekte erfolgreich abschließt und dich für verantwortungsvollere Führungspositionen und umfangreichere Folgeprojekte empfiehlst, bist du hier auf einem guten Weg. Mit steigender Berufserfahrung sollte sich auch dein monatliches Gehalt als Wirtschaftsmathematiker erhöhen. Im Versicherungswesen liegt der durchschnittliche Verdienst bei etwa 4580 Euro, bei Wirtschaftsprüfern um die 4170 Euro monatlich.

Als Beamter im öffentlichen Dienst verdienst du später meist mehr als 5000 Euro im Monat, mit einer Promotion variiert dein Gehalt zwischen 4160 und 5830 Euro, die zusätzliche wissenschaftliche Arbeit lohnt sich also. Es ist natürlich wichtig zu wissen, dass alle Gehaltsangaben hier Bruttolöhne sind. Das heißt, dass Sozialabgaben und Steuern noch anfallen. Nichtsdestotrotz ist dein Gehalt als Wirtschaftsmathematiker eher überdurchschnittlich und gut ausbaufähig.

Mehr zum Gehalt
Salary tab rise
Salary tab job navigator

Wie gut passt der Job zu mir?

Finde es mit dem Job-Navigator heraus.

Zum Job-Navigator

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Autor: Mathias Tertilt

Gehaltsvorstellungen sind meist eine heikle und unbequeme Angelegenheit. Eine gute Vorbereitung ist hier im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert. Mit den richtigen Lohnvorstellungen im Gepäck bist du für das Bewerbungsgespräch aber grundsätzlich gut ausgerüstet. Mache dir Gedanken über mögliche Fragen und Gegenargumente, um dem Verantwortlichen direkt den Wind aus den Segeln zu nehmen. Jetzt geht es auf ins Gefecht, denn so ein Gespräch kann schon ein kleiner Schlagabtausch mit Argumenten werden.

Versuche nicht ganz offen von deinem Gehalt zu sprechen, sondern erwähne deine Kompetenzen, die für die Stelle nötig sind. Überzeuge dein Gegenüber, indem du klar machst, dass du mitbringst, was gefordert wird. „Sie suchen einen Mitarbeiter, der durch präzise geplante Finanzstrategien zukunftsorientierte Investmentpläne auf dem Markt etabliert“ – das klingt besser als würdest du sagen „Ich bin dazu in der Lage, Finanzstrategien…“. Ohne „ich“ vermeidest du immer mögliche Arroganz oder übertriebenes Selbstbewusstsein und vermittelst dennoch denselben Inhalt. Wenn du deine fachlichen Qualifikationen abgehakt hast, erwähne besonders von dir durchgeführte Projekte oder Praktika, die dem Chef zeigen, dass deine Argumente nicht nur leere Worthülsen sind. Wenn es dann zu einer konkreten Gehaltsvorstellung kommen sollte, orientiere dich an den typischen Einstiegsgehältern in der Branche. Man bekommt aber nie so viel, wie man fordert, sonst wäre es ja auch keine Verhandlung. Setze also die Latte etwas höher als das, was du als Gehalt für Wirtschaftsmathematiker wirklich erwartest.

Mehr zur Gehaltsverhandlung
Salary tab tips

Beruf als
Wirtschaftsmathematiker/in