Die meisten Auswahlverfahren sind aufgeteilt. Zuerst überzeugst du mit deiner schriftlichen Bewerbung und dann heißt es hoffentlich: Ring frei für Runde zwei. Ein intensive Vorbereitung bewahrt dich auch hier vor einem K.O. Suche Antworten auf typische Bewerbungsfragen wie „Was sind Ihre Schwächen?“ und „Was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern?“, um später nicht ins Stottern zu geraten. Daneben wird es sicherlich auch Fragen zu Anschreiben und Lebenslauf geben, denn etwas schreiben und behaupten kann ja jeder. Bereite dich daher auf tiefergehende Fragen zu deinem Studium vor, etwa welchen Schwerpunkt du gewählt hast oder was dir am meisten Spaß bereitet hat. Im Vorstellungsgespräch als Wirtschaftsmathematiker wirst du wahrscheinlich auch Fachliches gefragt, etwa was neoklassische Produktionsfunktionen ausmacht oder wie du deine Abschlussarbeiten methodisch angegangen bist. Auch Beispielrechnungen und kleine mathematische Übungen sind nicht undenkbar, aber das sollte für dich Routine sein.
Bewerbung als Wirtschaftsmathematiker
Mit der Bewerbung steht und fällt der erste Eindruck. Da helfen auch die besten Abschlüsse nicht, wenn dein Anschreiben den Rekord an Rechtschreibfehlern bricht oder du laut deinem Lebenslauf dein Abitur in der Grundschule bekommen hast. Neben diesen Selbstverständlichkeiten kannst du aber auch noch eine paar andere Tipps und Kniffe anwenden, um dich als Wirtschaftsmathematiker im Anschreiben zu präsentieren und andere Mitstreiter im Bewerbungswettlauf abzuhängen.
Anschreiben und Lebenslauf
Das Anschreiben ist das Erste, was der Personalchef von dir zu sehen bekommt. Dementsprechend viel Mühe solltest du dir damit geben. Deine Bewerbung als Wirtschaftsmathematiker muss genau die gleichen Erwartungen erfüllen, wie jede andere schriftliche Bewerbung auch. Informiere dich daher über die üblichen formalen Eigenschaften, die dein Anschreiben aufweisen sollte, das heißt Seiten- und Zeilenabstand, Schriftart- und größe. Ansonsten geht es vor allem darum, dass du dich präzise und knapp präsentierst. Hebe deine fachlichen Kompetenzen, eventuelle Spezialisierungen und Schwerpunkte des Studiums hervor, sofern sie für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Hast du beispielsweise an Projekten zur Risikominimierung oder Softwarekonzeption mitgearbeitet? Dann gehören diese als Highlight ans Ende der Bewerbung. Dazu kommen dann eventuelle Auslandserfahrungen und social skills.
Achte darauf, dass all deine Argumente greifbar bleiben. Anstatt „kommunikationsstark“ solltest du Vereine oder konkrete Tätigkeiten nennen, die diese Kompetenzen deutlich machen. Damit kann jeder Personalchef mehr anfangen. Im Lebenslauf bietet sich die anti-chronologische Aufzählung an. Das heißt, du erwähnst die aktuellsten Tätigkeiten zuerst, schließlich sind sie auch die relevantesten für den Vorgesetzten. Bei den meisten Bewerbungen als Wirtschaftsmathematiker bietet sich an, ein stilvolles aber dennoch schlichtes Design zu wählen, schließlich handelt es sich oft um Versicherungen, Banken oder traditionelle Unternehmen.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Der klassische Bewerbungsprozess ist auch für Wirtschaftsmathematiker zweigliedrig, das heißt er besteht aus der schriftlichen Bewerbung in Form von Anschreiben und Lebenslauf und dem Vorstellungsgespräch mit dem Personalchef und eventuellen weiteren Vorgesetzten. Je nachdem, auf welche Stelle man sich bewirbt, gibt es natürlich auch Ausnahmen dieser Regel. So kann es bei Banken und anderen großen Unternehmen, insbesondere im Bereich Unternehmensberatung auch sein, dass man sich für seinen Wunschberuf erst durch ein Assessment-Center kämpfen muss. Wer aber im gleichen Unternehmen bereits erfolgreich ein Praktikum absolviert hat, muss bei der Bewerbung als Wirtschaftsmathematiker keine Sorgen haben. Oft ist ein Praktikum auch die Möglichkeit zum Direkteinstieg in den Berufsalltag.
Dresscode
Kleider machen Leute, das schrieb schon Gottfried Keller und auch im Bewerbungsgespräch kann die richtige Kleidungswahl deinen persönlichen Eindruck verstärken, sowohl positiv als auch negativ. Da es sich bei der Bewerbung zum Wirtschaftsmathematiker meistens um Berufe in den Versicherungs- und Bankenbranche, sowie große, internationale Firmen wie Unternehmensberater oder Ähnliches. Daher ist Seriosität angesagt. Am besten greifst du zum Anzug, bzw. als Bewerberin zum Hosenanzug. Hemd und Bluse sollten schlicht und nicht zu grell sein. Die Schuhe müssen natürlich zum Outfit passen, denn nur in Italien ist die Kombination von Sneakern und Suits erlaubt. Ein zu großer Ausschnitt oder Krawatten mit Eisbären oder Lokomotiven sind ebenfalls absolute No-Gos.
Beruf als
Wirtschaftsmathematiker/in