X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Wirtschaftsingenieur

Wie die Bezeichnung Ingenieur bereits verrät, hast du deine Karriere als Wirtschaftsingenieur auf einer hohen Karrierestufe begonnen. Je mehr Berufserfahrung du sammelst, desto weiter steigst du auch die Karriereleiter hoch. Schließlich bringen wichtige Projekte auch viel Verantwortung mit sich.   Deshalb ist es sehr wichtig, dass du als Wirtschaftsingenieur über gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen informiert bist, um bei wichtigen Entscheidungen auf dem neusten Stand zu sein. Als Allrounder ist es darüber hinaus auch deine Aufgabe, gleich mehrere Fachsprachen zu sprechen und so zwischen verschiedenen Instanzen zu vermitteln. Insofern kann es unter Umständen nicht schaden, eine Wirtschaftsingenieur Weiterbildung wahrzunehmen, damit du dich beispielsweise in Accountisch oder VWLisch verständigen kannst. Welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung du nach deinem Studium hast, erfährst du im Folgenden.

Karrierepfad als Wirtschaftsingenieur/in

Wirtschaftsingenieur Karriere und Weiterbildung

Wirtschaftsingenieurwesen Master

Nach deinem Bachelorabschluss kannst du erst einmal ein paar Jahre Berufserfahrung sammeln oder dich direkt für den Master einschreiben. Du hast zwar auch als Absolvent mit Bachelor Chancen auf eine Karriere als Wirtschaftsingenieur, wirst aber einen schwereren Einstieg haben und zumindest anfangs schlechter bezahlt. Da du schon früher ins Berufsleben startest, hast du den Vorteil, mehr Berufserfahrung zu sammeln als Masterabsolventen. Wenn du aber lieber direkt mit einer tollen Position ins Berufsleben starten möchtest, empfiehlt es sich, den Master zu machen. Mit dieser Weiterbildung im Wirtschaftsingenieurwesen vertiefst du die Kenntnisse, die du bereits während deines ersten Studiums erlernt hast.

Solltest du dich dazu entscheiden, ein Masterstudium zu absolvieren, musst du dir überlegen, in welche Richtung deine Karriere gehen soll. Auch wenn deine spätere Tätigkeit nicht aus all den Theorien und Methoden, die du im Studium erlernt hast, bestehen wird, so erleichtert die Spezialisierung dir den Einstieg in deinen Traumjob doch erheblich. Deshalb musst du dich vor dem Masterstudium für eine der vielen Fachrichtungen entscheiden, zur Auswahl stehen beispielsweise Bereiche wie Produktion und Logistik, Marketing und Vertrieb, Human Engineering, Hygienemanagement oder Energie. Wenn du dich auf Hygienemanagement spezialisierst, kann deine Karriere als Wirtschaftsingenieur dich sicherlich auch irgendwann in den Bereich Logistik bringen. Bei der Bewerbung wird aber jemand, der im Master den Logistikschwerpunkt gesetzt hat, meistens bevorzugt eingestellt.

Wirtschaftsingenieurwesen Promotion

Falls du eine Karriere an Forschungseinrichtungen wie an Universitäten oder in Laboren anstrebst, ist eine Promotion unerlässlich. Du entscheidest dich für ein Projekt, an dem du jahrelang forschen wirst. Sei dir deshalb sicher, dass du bereit bist, viel Zeit und Herzblut in das Vorhaben zu investieren. Nach deiner Promotion darfst du dich Doktor der Wirtschaftswissenschaften nennen und hast so auch die Qualifikation, Professor zu werden. Für die Arbeit in der freien Wirtschaft bringt ein Doktortitel dir nicht allzu viel, schließlich bist du eher theoretisch als praktisch ausgebildet. Es mag durchaus Unternehmen geben, die dich als promovierten Wirtschaftsingenieur bevorzugen, aber in der Regel ist eine Promotion nicht vonnöten, wenn du außerhalb der Uni Karriere machen möchtest.

Spezialisierungen

Anhand der Spezialisierung, die du im Studium gewählt hast, kannst du dir nach deinem Abschluss eine entsprechende Stelle suchen. In deiner Karriere als Wirtschaftsingenieur arbeitest du in der Regel dort, wo Wirtschaft und Technik aufeinandertreffen. Das kann in ganz verschiedenen Branchen, wie beispielsweise im Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik, dem Einzelhandel, dem Bauwesen oder der Informatik sein. Da du über ein sehr breitgefächertes Wissen verfügst, kannst du in allen Bereichen eingesetzt werden. Im Idealfall ist dir schon während deiner Praktika klargeworden, ob du lieber im Management (z.B. in Bereichen wie Wissen, Kompetenzen, Ressourcen, Technologie oder auch Personal), in der Forschung und der Entwicklung, der Fertigung und Produktion oder im Marketing und Vertrieb arbeitest. Du siehst schon: Es gibt schier unzählige Möglichkeiten im Wirtschaftsingenieurwesen – entscheide dich für diejenige, die dir am meisten Spaß macht.

Aufstieg

In deinem Beruf befindest du dich schon beim Berufseinstieg auf einer der höheren Sprossen der Karriereleiter. Sollte es dein Ziel sein, dich bis zu deren Spitze zu hangeln, kannst du deine Karriere als Wirtschaftsingenieur v.a. mit hervorragender Arbeit und viel Einsatz vorantreiben. Das bedeutet für dich, dass du eben nicht nur die anfallenden Aufgaben erledigst, sondern versuchst, immer noch einen Schritt weiterzudenken. In der Regel wirst du dann auch nicht täglich um 18 Uhr das Büro verlassen, sondern durch viele Überstunden und überdurchschnittliches Engagement deinen Wunsch nach einem Aufstieg unter Beweis zu stellen. Falls du bemerkst, dass dir in manchen Bereichen Kompetenzen fehlen, solltest du entsprechende Wirtschaftsingenieur Weiterbildungen in Betracht ziehen. Mit deinen Fähigkeiten und der geleisteten Arbeit ist es dann ziemlich wahrscheinlich, dass du mit der Zeit Führungsaufgaben angeboten bekommst. Das beginnt meist damit, dass du zunächst ein Team, später eine Abteilung und letztendlich sogar vielleicht die Geschäftsleitung übernehmen kannst. Du siehst schon: In der Wirtschaftsingenieur Karriere sind nach oben praktisch keine Grenzen gesetzt.

Autor: Leonie Feibig

Beruf als
Wirtschaftsingenieur/in