Als Wirtschaftsingenieur kannst du dich im Tätigkeitsfeld Controlling spezialisieren. Das Controlling umfasst alle Bereiche der Betriebssteuerung und des Informationsmanagement. Du planst, steuerst und kontrollierst also die betrieblichen Leistungsprozesse und schätzt ab, was sich der Betrieb leisten kann bzw. an welcher Stelle gespart werden muss.
Beruf als Wirtschaftsingenieur - Arbeiten im Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieure – die Multitasker, Allrounder und Experten! Im Beruf als Wirtschaftsingenieur arbeitest du an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft und kannst das Know-how eines Ingenieurs mit betriebswirtschaftlicher Management-Kompetenz, Kenntnissen in VWL sowie Jura verbinden. Dank deines Studiums bzw. deines Allroundwissens bist du imstande, Projekte und Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu bewerten. Dadurch hast du eine größere Entscheidungskompetenz - du bist also ein echtes Multitalent. Wirtschaftsingenieure haben es derzeit bei der Suche nach einem geeigneten Job leichter als je zuvor. Nach ihrem Abschluss gehören sie zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem in der Autoindustrie, im Bereich der Elektrotechnik und des Maschinenbaus werden händeringend Wirtschaftsingenieure gesucht.
Spezialisierungen
Wirtschaftsingenieur/inVerwandte Berufe
Arbeitsalltag und Aufgaben als Wirtschaftsingenieur

Bereits während deines Studiums entscheidest du dich für ein Teilgebiet des Wirtschaftsingenieurwesens, um nach deinem Abschluss bereits ein sogenanntes „T-Profil“ vorweisen zu können. Denn je früher du deine Stärken entdeckst, desto mehr Chancen hast du später im Beruf als Wirtschaftsingenieur. Halte aber auch bei den anderen Branchen immer die Augen offen. Als Wirtschaftsingenieur musst du dich nämlich zusätzlich in vielen anderen Disziplinen auskennen.
Je nachdem für welche Branche du dich entscheidest, fallen auch deine Aufgaben unterschiedlich aus. Allerdings solltest du in jedem Fall einerseits teamfähig sein, andererseits aber auch gut selbstständig arbeiten können. Im Wirtschaftsingenieur Beruf sprichst du viele Sprachen, womit neben Deutsch und Englisch auch gemeint ist, dass du den Fachjargon aus Bereichen wie BWL, VWL, Jura und natürlich aus der Ingenieurwissenschaft beherrschst, damit du in gewisser Weise zwischen allen Instanzen ‚vermitteln‘ kannst.
Hat dich während deines Studiums eher der technische oder eher der betriebswirtschaftliche Aspekt interessiert? Du solltest dir nämlich vor dem Bewerben im Klaren darüber werden, ob du dich selbst eher als Manager oder als Ingenieur siehst. Deine erworbenen BWL-Kenntnisse öffnen dir viele Türen, du kannst dich also in allen möglichen Konzernen um Stellen in der Wirtschaftsberatung oder im Management bewerben. In diesem Fall sieht dein Arbeitsalltag meist so aus, dass du im Büro sitzt, wo du viel telefonierst, Meetings vorbereitest und Businessstrategien entwickelst, außerdem nimmst du an Konferenzen teil oder leitest diese auch. Solltest du dich aber doch mehr für die technische Seite des Wirtschaftsingenieur Berufes interessieren, kannst du dich selbstverständlich auch in diese Richtung orientieren und beispielsweise auch um Stellen als Maschinenbau- oder Bauingenieur bewerben. Diese Jobs sind auch recht vielfältig. Sie finden entweder auch im Büro statt, wo du Bauwerke oder Maschinen planst oder auch mal auf der Baustelle oder in der Werkstatt, wo z.B. du die Abläufe kontrollierst, die Ergebnisse überprüfst oder Prototypen testest.
Voraussetzungen für den Beruf Wirtschaftsingenieur
Um im Beruf als Wirtschaftsingenieur voll durchstarten zu können, solltest du ein echtes Mathe-Ass sein und dich in wirtschaftlichen Fragen gut auskennen. Der morgendliche Blick in die Zeitung, um über das aktuelle Geschehen informiert zu sein, gehört zu deinem Arbeitsalltag. Keine Frage, dass du auch eine Leidenschaft für Technik mitbringen solltest, schließlich ist das dein tägliches Brot.
Nicht nur die Naturwissenschaften, auch Wirtschaftsenglisch sollte eines deiner Steckenpferde sein. Englisch ist für dich das A und O, denn du wirst im Job höchstwahrscheinlich mit internationalen Kontakten kommunizieren, außerdem gibt es häufig die neuste Fachliteratur nur auf Englisch. Damit du nicht bis zur deutschen Übersetzung ausharren musst, ist es daher von Vorteil, wenn du diese Fremdsprache sicher beherrschst. Übrigens ist es ideal, wenn du einen Master hast, schließlich bist du damit fachlich noch besser ausgebildet als mit einem Bachelorabschluss und hast dich auch während deines Masterstudiums noch weiter spezialisiert. Das bedeutet aber nicht, dass du als Bachelor keine Chancen auf eine Stelle hast. Mit guter Arbeit und zunehmender Berufserfahrung kannst du als Bachelor ebenso die Karriereleiter hochklettern wie ein Masterabsolvent. Deine Kletterei fängt einfach nur etwas weiter unten an, d.h. eher im operativen als im höheren Managementbereich.
Neben der fachlichen Kompetenz solltest du auch gut unter Druck arbeiten können und belastbar sein. Wirtschaftsingenieure arbeiten häufig mehr als 40 Stunden in der Woche. Insbesondere in Managementpositionen liegt die Wochenstundenzahl jenseits der 60. Aber ohne Fleiß kein Preis, schließlich willst du mit dem Beruf als Wirtschaftsingenieur einmal hoch hinaus. Das alles hast du aber sowieso schon gewusst, da du während deines Studiums höchstwahrscheinlich schon diverse Praktika gemacht hast. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du dich schleunigst darum kümmern, Praxiserfahrung zu sammeln. Absolventen, die noch keinen Einblick in den Wirtschaftsingenieur Beruf hatten, werden es im Bewerbungsprozess schwerer haben, weil man sie viel mehr an die Hand nehmen muss und sie nicht relativ schnell auf sich selbst gestellt arbeiten lassen kann.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens gibt es die verschiedensten Spezialisierungsmöglichkeiten. Je schneller du deine Talente und Interessen entdeckst, desto besser macht sich das in deinem späteren Lebenslauf. So kannst du dich einerseits schon im Studium auf den für dich spannendsten Bereich spezialisieren, andererseits auch entsprechende Praktika absolvieren. Wie bereits beschrieben wurde, kannst du dir aussuchen, ob du lieber im technischen oder im wirtschaftlichen Bereich arbeiten möchtest. Je nachdem was dich am meisten fasziniert, kannst du in der Bau- oder Immobilienbranche, im Bereich Energie, im Hygienemanagement, in Produktion und Logistik, in Vertrieb und Marketing oder aber auch in Human Engineering tätig werden. Mit dem Beruf als Wirtschaftsingenieur könntest du hier also von der Entwicklung bis zum Endergebnis mit dabei sein. Da die Automobilbranche in er Regel die höchsten Gehälter zahlt, ist sie bei Wirtschaftsingenieuren natürlich ziemlich beliebt. Doch natürlich solltest du deine Spezialisierung nicht nur anhand des Gehaltsschecks wählen, sondern das machen, wofür du dich wirklich begeisterst.
Spezialisierungen
Wirtschaftsingenieur/inSWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Aus den deutschen Worten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken wäre das Akronym natürlich weniger griffig, außerdem gehört Business English sowieso zum Beruf als Wirtschaftsingenieur. Mithilfe der SWOT-Analyse kann man in der strategischen Planung die Position eines Unternehmens bestimmen, sowie Strategien hinsichtlich Management und Marketing entwickeln.
Unter Financial Engineering (dt. Finanzsteuerung) versteht man – ganz allgemein ausgedrückt – konstruktive Problemlösung. Um (finanzielle) Probleme zu lösen, werden verschiedene traditionelle konstruktivistische Prinzipien auf innovative und zielführende Art ‚zusammengebaut‘, weshalb der Begriff auch auf die Ingenieurwissenschaften verweist.
- Spaß an Problemlösung
- Selbstständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit
- Leistungsbereitschaft
- Flexibilität
- Kreativität bei der Lösungsfindung
- Englisch