X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Werkstoffwissenschaftler Gehalt

Einstiegsgehalt und Verdienst als Werkstoffwissenschaftler

Chemiker? Physiker? Ingenieur? Du lässt dich in keine Schublade stecken, denn als Werkstoffwissenschaftler hast du ein interdisziplinäres Studium hinter dir, das dich auf die verschiedensten Tätigkeiten vorbereitet hat. Möchtest du nun wissen, was du als Werkstoffwissenschaftler verdienst, so sollte dir bewusst sein, dass dies in erster Linie davon abhängt, in welchem Bereich du arbeitest. Wir bringen nun Licht ins Dunkle und liefern dir viele Informationen rund um das Gehalt eines Werkstoffwissenschaftlers

Einstiegsgehalt als Werkstoffwissenschaftler

Betrachtet man die Einstiegsgehälter von Werkstoffwissenschaftlern nach Branchen, so zeigt sich, dass deine Gehaltsaussichten in den Bereichen der Automobil- und Chemieindustrie sowie der Elektrotechnik am besten sind. Auch wenn du kaum an eine bestimmte Branche gebunden bist, sind dies die Bereiche, in denen Werkstoffwissenschaftler mit am häufigsten zu finden sind. Der durchschnittliche Einstiegslohn liegt in diesen Branchen bei rund 3750 Euro brutto im Monat. Zum Vergleich: Im Handel und Baugewerbe sowie im öffentlichen Dienst liegen die durchschnittlichen Einstiegsgehälter bei rund 3000 Euro brutto. Die Höchstwerte der Einstiegsgehälter von Werkstoffwissenschaftlern liegen bei 4900 Euro brutto.

Doch natürlich macht es auch einen Unterschied, mit welchem Abschluss du ins Berufsleben startest. Im Schnitt verdienen im Ingenieurwesen Masterabsolventen etwa 12% mehr als Bachelorabsolventen. Noch besser stehen promovierte Ingenieure da. Zudem wirkt sich die berufliche Erfahrung, die du bereits gesammelt hast, maßgeblich auf das Einstiegsgehalt aus. So kann selbst innerhalb eines Unternehmens, abhängig von deinem Studienabschluss, deinen Vorkenntnissen und der aktuellen Marktsituation, dein Einstiegsgehalt als Werkstoffwissenschaftler um rund 1000 Euro abweichen. Bekommst du beispielsweise als Masterabsolvent mit langjähriger Praxiserfahrung als Werkstudent und einer guten Marktsituation rund 5000 Euro Einstiegsgehalt, so verdient der Bachelorabsolvent, der nur wenig Erfahrung vorweisen kann, zu Beginn seiner Tätigkeit „nur“ 4100 Euro. Den Unternehmen zufolge können diese Differenzen aber schnell aufgeholt werden. 

Mehr zum Einstiegsgehalt
Salary tab money

Was kann ich später verdienen?

Zurzeit sind gutausgebildete Werkstoffwissenschaftler noch Mangelware und damit auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Wie du dir denken kannst, wirkt sich dies positiv auf das Gehalt als Werkstoffwissenschaftler aus. Schon in deinen ersten Jahren kannst du mit deutlichen Gehaltssteigerungen rechnen. Die Spitzenverdienste können an die 10.000 Euro im Monat heranreichen. Dies ist dann möglich, wenn du eine Führungsposition einnimmst, beispielsweise als Projektleiter. 

Mehr zum Gehalt
Salary tab rise
Salary tab job navigator

Wie gut passt der Job zu mir?

Finde es mit dem Job-Navigator heraus.

Zum Job-Navigator

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Autor: Sabine Zagar

Die Einstiegslöhne sind variable und hängen von vielen Faktoren wie Abschluss, Praxiserfahrung und Marktsituation ab. Das solltest du dir bei der Gehaltsverhandlung zu Nutze machen. Auf einige Stellen bewerben sich nur wenige Absolventen, bist du der Wunschkandidat, kannst du mit viel Selbstbewusstsein in die Gehaltsverhandlung treten. Allerdings solltest du auch reflektieren, was du dem Unternehmen bieten kannst. Hast du schon viel Erfahrung sammeln können, ist eine hohe Forderung natürlich gerechtfertigt. Als Bachelorabsolvent brauchst du dagegen auch mit einem vergleichsweise niedrigeren Einstiegsgehalt nicht zu verzagen - denn schon nach kurzer Zeit, in der du dich bewiesen hast, kann das Gehalt nachverhandelt und Unterschiede ausgeglichen werden. 

Mehr zur Gehaltsverhandlung
Salary tab tips

Beruf als
Werkstoffwissenschaftler/in