X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Webentwickler - Arbeiten in der IT

Herzlichen Glückwunsch zu traumhaften Berufsaussichten! Da es noch nicht so viele deiner Art gibt, haben Unternehmen es zurzeit sehr schwer, qualifizierte Webentwickler zu finden. Das ist dein Glück. Schon während deiner Studienzeit wirst du gemerkt haben, dass die meisten Studenten der Informatik bereits durch eine Werkstudententätigkeit oder mithilfe eines Praktikums im Beruf des Webentwicklers aktiv gewesen sind. Teilweise fehlen an Unis sogar die studentischen Übungsleiter, weil diese schon alle außerhalb der Uni beschäftigt sind, damit man der Nachfrage nach Webentwicklern in der Berufswelt irgendwie gerecht werden kann. Klingt nach einem wahrgewordenen Traum, oder?

Arbeitsalltag und Aufgaben als Webentwickler

Webentwickler Jobs Webentwickler/in werden

In kaum einem Berufsfeld ist die Quereinsteigerquote so groß wie bei den Webentwicklern. Denn im Beruf des Webentwicklers musst du ein echter Autodidakt sein, da die Kenntnisse aus dem Studium meistens nicht ausreichen, um erfolgreich durchzustarten. Den Umgang mit neuen Programmen musst du dir in der Regel selbst beibringen und somit ist schnell klar, womit du in diesem Job sehr viel Zeit verbringst: Weiterbildung. Das Internet steht niemals still und spuckt täglich Neuerungen aus, die du dir aneignen musst, um nicht im World Wide Web unterzugehen.

Als Webentwickler liegt die Arbeit mit zahlreichen Programmen und Software aus dem IT- und Designbereich an der Tagesordnung. Das ist sicher auch der Grund dafür, dass die Berufsbezeichnungen Webentwickler häufig synonym mit der Bezeichnung Webdesigners benutzt wird. Tatsächlich konzentrierst du dich als Webentwickler aber auf die Programmierung an sich. Im Gegensatz dazu legt der Webdesigner seinen Schwerpunkt auf die grafischen Elemente. Soweit die Theorie. Die Realität sieht natürlich immer etwas anders aus, denn tatsächlich musst du in vielen Unternehmen, jedoch besonders als Freelancer oder Freiberufler, meistens beide Felder abdecken.

Neben der regelmäßigen Fortbildung gehört es im Webentwickler Beruf zu deinen Aufgaben, langlebige Websites mithilfe der neuesten Webtechnologien zu entwickeln. Dabei helfen dir Frontend-Technologien wie CSS3 und HTML5, Javascript-Bibliotheken wie jQuery und Techniken wie Responsive Webdesign. Große Themen sind dabei immer Online Marketing, Conversion und SEO. Denn was nützt dem Kunden die trendigste Website oder der beste Online-Shop, wenn er von den Usern nicht gefunden wird?

Ob du dich bei all deiner Arbeit selbstständig machst oder lieber fest angestellt bist, musst du für dich selbst entscheiden. Fakt ist, dass du in Unternehmen, Agenturen und in der Selbstständigkeit gleichermaßen zu Hause bist. Manche Webentwickler wollen dabei jedoch lieber einen Chef haben, der einem die Verantwortung und den Druck ein wenig abnimmt. Anderen ist es wichtiger, sich selbst realisieren zu können und selbst Entscheidungen treffen zu dürfen. Denn in einer Festanstellung bekommst du Projekte, Kunden und Deadlines überwiegend zugewiesen, wohingegen du dir die Zusammenarbeit als Selbstständiger selbst aussuchen kannst. Sofern es dein Kontostand erlaubt.

Voraussetzungen für den Beruf Webentwickler

Wie bereits erwähnt, musst du für den Beruf des Webentwicklers nicht unbedingt einen Hochschulabschluss in der Tasche haben. In der Regel führt der Weg in den Beruf zwar über Informatikstudium, jedoch haben auch Quereinsteiger gute Chancen. Das Wichtigste ist nämlich, dass du dich generell dafür interessiert, wie Webseiten funktionieren. Egal, ob als Quereinsteiger oder Hochschulabsolvent. Berufserfahrung ist für einen Webentwickler das A und O und so solltest du möglichst schon während des Studiums oder deiner Jugend eigene Webseiten programmiert haben, um dich daran auszuprobieren. Dinge, die du nicht kannst, musst du dir selbst beibringen.

Eine weitere Grundvoraussetzung um als Webentwickler erfolgreich zu werden, ist, dass du systematisch arbeiten kannst. Du musst außerdem kreativ sein, da du auch viele Aufgaben im Webdesign übernimmst. Da du viel Zeit des Tages mit Kunden in Kontakt stehst, musst du natürlich auch kommunikativ und offen sein und dich verständlich ausdrücken können. Denn wenn du eine Website entwickelst oder eine bereits vorhandene optimierst, geht es oft um Fragen wie: Wo liegen die Probleme? Wie kommt man zu einer Lösung? Was sind dabei die Wünsche des Kunden? Sind diese überhaupt umsetzbar?

Spezialisierungsmöglichkeiten

Auch im Beruf des Webentwicklers gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten. Als Webentwickler für dynamische HTML5-Inhalte bist du für interaktive und dynamische Projekte mit HTML5, CSS3 oder AngularJS verantwortlich. In der Fachrichtung Java arbeitest du in Projekten mit oder übernimmst die Projektleitung zum Ausbau des Inter- und Intranets sowie der e-Commerce Angebote des Unternehmens. Dabei fallen auch die Anforderungsanalyse, Planung, Entwicklung, Implementierung und Inbetriebnahme von Applikationen in dein Aufgabengebiet.

Da dich sowieso jeder mit dem Webdesigner verwechselt, kannst du dich auch gleich darauf spezialisieren. Denn wenn du dein Herz nicht nur an die IT verloren hast, sondern dich auch gerne von Design begeistern lässt, kannst du hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Du konzipierst und gestaltest Webportale und arbeitest dabei mit HTML (DHTML, SHTML, XML), CSS, Javascript, Flash, Java, ASP und PHP. Doch auch die Bildbearbeitungs- und Grafikprogramme können dir nichts vormachen. Hier bist du vor allem im Umgang mit Photoshop ein echter Profi.

Spezialisierungen
Webentwickler/in
Fachjargon
Software-Lebenszyklus

Der Software-Lebenszyklus beginnt vor der Markteinführung einer Softwarelösung und besteht aus vier Phasen: Problementstehung, Entwicklungsprozess, Implementierung und Nutzung. Der Lebenszyklus einer Software ist erst abgeschlossen, wenn er durch die Ablösung der nachfolgenden Software beendet wird.

Grid System

Grids sind unsichtbare Helfer und bilden die Basis das Layout einer Webseite. Die Vorteile solcher Systeme sind konsistentes Design, die Reduktion von CSS-Fehlern, die schnelle Entwicklung von Prototypen sowie die Möglichkeit, unkompliziert Änderungen durchzuführen. Die wohl bekanntesten Grid Systeme sind 960 Grid-System, Blueprint CSS Grid-System und 1140px Grid-System.

Servlets

Der Begriff Servlet bezeichnet Java Objekte, die in einer speziellen Laufzeit Umgebung (servlet container) auf dem Webserver laufen. Ein Servlet beantwortet den Request eines Clients mit einem Response (generierte HTML Seite) und kann in einer Sandbox laufen. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „Server“ und „Applet“ zusammen.

Wusstest du schon, dass...
  • die Väter von UML, allen voran Grady Booch, Ivar Jacobson und James Rumbaugh, auch „die drei Amigos“ genannt wurden?
  • man mit „digitaler Barrierefreiheit“ Inhalte in einer Form präsentiert, die von ihrem visuellen Eindruck unabhängig sind? Blinde nutzen beispielsweise Softwares zur Audio-Ausgabe, um sich Texte vorlesen zu lassen und eine sogenannte Braillezeile, die Texte in Blindenschrift darstellt.
  • das OWASP (Open Web Application Security Project), eine Non-Profit-Organisation ist, die das Ziel hat, die Sicherheit von Anwendungen und Diensten im World Wide Web zu verbessern?
Was man kennen und können sollte
Programm
  • HTML5
  • CSS3
  • Javascript
  • PHP5
  • MySQL
Sprache
  • Deutsch
  • Englisch
Fachzeitschriften
  • Journal of Web Engineering
  • International Journal of Web Engineering and Technology
  • ACM Transactions on Internet Technology
  • World Wide Web (Springer)
  • Web coding journal
Verwandte Berufsfelder: Design
Webentwickler als Beruf - Infos zur Arbeit in der IT

Beruf als
Webentwickler/in

Webmaster, Webdesigner, Informatiker, Softwareentwickler Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Bis 55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2600-3300 €
Männer/Frauen-Relation 9/1
Bewerber pro Stelle: 15 Bewerber
Spitzenverdiener 5000 €