X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Wasserbauingenieur - Arbeiten im Bauingenieurwesen

Wasser, Wasser, Häusle baue – im Beruf als Wasserbauingenieur dreht sich für dich alles um Gewässer und gewässernahe Bauwerke. Von der Planung von Kanalisationssystemen über die Instandhaltung von Staudämmen bis hin zur Lösung von Abwasserproblemen wagst du dich mit deinem Ingenieur-Knowhow in und an das nasse Element. Und zwar nicht nur in den heimischen Gewässern, auch weltweit bist du ein extrem gefragter Experte. Wenn es dich zum Beispiel nicht in ein Ingenieurbüro oder eine Baumfirma zieht, kannst du dich auch dem Umweltschutz oder der Entwicklungshilfe widmen. Alles, was du sonst noch über den Beruf als Wasserbauingenieur wissen musst, erfährst du nun. Wasser marsch!

Arbeitsalltag und Aufgaben als Wasserbauingenieur

Jobs als Wasserbauingenieur Wasserbauingenieur/in werden

Im Beruf als Wasserbauingenieur kümmerst du dich um Planung, Bau, Sanierung, Instandhaltung und Modernisierung von allen Anlagen, die etwas mit Wasser zu tun haben. Dazu gehören alle Bauwerke des Tiefbaus, der Wasserwirtschaft, des Wasserbaus, der Wasserversorgung sowie des Grundwasser- und Hochwasserschutzes. Weil dich in all diesen verschiedenen Bereichen sehr unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen erwarten, pickst du dir hier dein Fachgebiet heraus. Du kannst zum Beispiel Kläranlagen bauen oder die städtische Wasserversorgung planen. An Küsten entwirfst du hingegen Staudämme, bist an Sturmfrühwarnsystemen beteiligt oder arbeitest im Hafenbau.

Im Umweltschutz und der Entwicklungshilfe versuchst du dagegen zum Beispiel, durch den Bau von Abwassersammlern die Wasserqualität zu verbessern. Du überlegst dir Ideen, um weltweit Zugänge für trinkbares und sauberes Wasser zu schaffen, industrielle Verschmutzung zu verringern, bohrst Brunnen und findest Abwasserlösungen. Auch der landwirtschaftliche Wasserbau oder die nachhaltige Nutzung von Wasser und Energie gehören im Beruf als Wasserbauingenieur zu deinen Aufgabengebieten.

Eine Anstellung finden Wasserbauingenieure nicht nur in Baufirmen, Ingenieurbüros und Wasserver- und -entsorgungsunternehmen, sondern auch in den Behörden von Bund und Ländern, zum Beispiel der Wasser-, Wasserwirtschafts- oder der Schifffahrtsverwaltung. Fachkräfte werden dabei immer und überall gesucht, derzeit kann die Nachfrage an Experten gar nicht gedeckt werden. Auch im Ausland sind die Berufschancen hoch, nicht nur bei internationalen Firmen, sondern auch bei Organisationen wie den Vereinen Nationen oder dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED)

Dabei arbeiten Wasserbauingenieure so gut wie immer in Teams und stehen in engem Kontakt mit Genehmigungsbehörden, Biologen, Geologen und Bodengutachtern. Dein Arbeitsalltag verschlägt dich sowohl ins Büro, etwa wenn du Wasser- und Baurechtanträge erstellst oder am Computer deine Planungen strukturierst, als auch vor Ort ans Wasser und in die verschiedenen Gebäude, Baustellen und Anlagen.

Voraussetzungen für den Beruf Wasserbauingenieur

Um den Beruf als Wasserbauingenieur ergreifen zu können, brauchst du ein abgeschlossenes Ingenieurstudium an einer Universität oder einer Fachhochschule. Dabei kannst du dich zwischen mehreren Studiengängen und Schwerpunkten entscheiden, die dann auch schon die grobe Richtung vorgeben, in der du später deinen Fachbereich suchst.

Mögliche Schwerpunkte und Masterstudiengänge sind zum Beispiel Wasserbau und Küsteningenieurwesen,  Wassersiedlungswirtschaft, Wasserwesen, Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Wasser und Umwelt. Da du dich, bis auf wenige Ausnahmen, erst im Masterstudium wirklich spezialisierst, hast du nur mit einem Bachelor eigentlich keine Chance, den Beruf Wasserbauingenieur auszuüben. Denn dann fehlen dir nämlich so wichtige Grundlagen wie beispielsweise Hydraulik oder Hydrologie.

Wer in die Entwicklungshilfe gehen möchte, der sollte bestenfalls Land, Leute und Kultur kennen und die nötigen sozialen Kompetenzen mitbringen. Außerdem ist es hilfreich, wenn du dann mehr als nur eine Fremdsprache beherrschst. Wenn du im Ausland arbeiten möchtest, solltest du also am besten wenigstens ein Auslandsemester vorweisen können.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Die vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten lassen dir gar keine andere Wahl, als dass du dich im Wasserbauingenieur Beruf auf ein bestimmtes Gebiet spezialisierst. Die Liste reicht von Trinkwasseraufbereitung über Wasserbehandlung, Gewässerkunde, Hydraulik, Siedlungswasserwirtschaft bis hin zu Tsunami-Frühwarn- und Hochwasserschutzsystemen. Du kannst dich aber auch ganz mit Themen wie Klimawandel, Entwicklungshilfe oder Ressourcenknappheit beschäftigen. Auf deinem Spezialgebiet kannst du später dann auch als Berater tätig sein. In welche grobe Richtung es für dich geht, entscheidest du schon mit der Wahl deiner Hochschule sowie der Schwerpunkte im Studium. 

Fachjargon
Vorfluter

Vorfluter sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer und Gerinne, in die Wasser (z.B. Ab- oder Regenwasser) abfließen kann, die also Nebengewässer aufnehmen. Natürliche Vorfluter sind alle offenen Fließgewässer, etwa Bäche oder Flüsse. Künstliche Vorfluter sind zum Beispiel Kanäle.

Drainage

Im Bauwesen bezeichnet eine Drainage ein technisches System, um Wasser an Bauwerken und in der Landwirtschaft abzuleiten. So kann dank der Drainage zum Beispiel Sicker- oder Schichtenwasser von Fundamenten und Wänden ferngehalten oder zu trockene Flächen und Felder mit Wasser versorgt werden. In DIN 4095 sind die Anforderungen an Drainagesysteme für Bauwerke festgelegt, die Anforderungen für Bauwerksabdichtung finden sich in DIN 18195.

Melioration

Unter Melioration versteht man verschiedene Techniken, um den Wert eines Bodens zu steigern. So können zum Beispiel die Bodenfruchtbarkeit landwirtschaftlicher Nutzfläche oder der Schutz vor Zerstörung erhöht werden. Meliorationstechniken sind zum Beispiel die Drainierung, die Eindeichung von Hochwassergebieten oder die Be- und Entwässerung.

Wusstest du schon, dass...
  • ungefähr 1 Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben?
  • in Deutschland derzeit rund 20.000 Wasserbauingenieure beschäftigt sind?
  • 71 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind? Die Hälfte davon gehört zum Pazifischen Ozean.
Was man kennen und können sollte
Programme
  • MS-Office
  • CAD-Anwendungen (z.B. Civil 3D)
Sprachen
  • Englisch
  • weitere Fremdsprachen für Auslandsjobs hilfreich
Verwandte Berufsfelder: Ingenieur
Wasserbauingenieur als Beruf - Infos zur Arbeit im Bauingenieurwesen

Beruf als
Wasserbauingenieur/in

Ingenieur für Wasserwirtschaft Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 40 bis 45 Stunden: normal
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2600-3000 €
Männer/Frauen-Relation 6/4
Bewerber pro Stelle: 2-3 Bewerber
Spitzenverdiener 7000 €