Karriere und Weiterbildung als Volkswirt
Die Volkswirtschaft ist ein weites Feld, und die Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten sind zahlreich. Ob in der freien Marktwirtschaft oder im öffentlichen Dienst, ob als Unternehmensberater oder in der Lehre und Forschung – es liegt einzig an dir, welche der vielen Fortbildungsmöglichkeiten du nutzt. Schon während deines Studiums kannst du durch das Career Center interdisziplinäre Erfahrungen sammeln, und auch später wird es immer wieder innerbetriebliche Maßnahmen zur Weiterbildung geben. Außerdem liegt es in deiner eigenen Verantwortung, die weltweiten Entwicklungen und Prozesse ausgiebig zu verfolgen.
Karrierepfad als Volkswirt/in

Promotion
Hast du deinen Master of Science in der Volkswirtschaftslehre ergattert, kannst du dir überlegen, anschließend noch den Doktor zu machen. Unternehmen schätzen die analytischen Fähigkeiten, das Fachwissen und die Karriereorientierung der promovierten Bewerber. Gerade im Bereich der Unternehmens- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung sind Doktoren sehr begehrt. Und wenn du in die Lehre gehen möchtest, etwa als Dozent für VWL, ist das Dr. vor deinem Namen natürlich unabdingbar. Rund zwei Drittel der Topmanager mit wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss haben promoviert. Strebst du irgendwann eine Führungsposition an, kann der Doktortitel eine feste Sprosse in der Karriereleiter sein.
Weiterbildungen / Fortbildungen
Der Finanzmarkt ist rasanten Veränderungen unterworfen. Volkswirte sollten daher immer auf dem Laufenden bleiben, Branchenblätter lesen und Entwicklungen verfolgen. Weltwirtschaftliche Schwankungen, Staatskrisen oder Währungsreformen haben alle oftmals einen direkten Einfluss auf deinen Beruf. Du solltest also regelmäßig seriöse Tageszeitungen und Fachzeitschriften lesen oder betriebsinterne Weiterbildungen besuchen, wenn diese angeboten werden. Auch mit Hinblick auf eine angestrebte Führungsposition sind Weiterbildungen unumgänglich. So kannst du etwa deine Kompetenzen in den Bereichen Personalführung oder Marketing ausbauen oder Experte für einen bestimmten Markt, z.B. im asiatischen Raum, werden.
Führungspositionen
In den Bereichen, auf die du dich spezialisierst, kannst du, einige Jahre Berufserfahrung, diverse Fortbildungen und das nötige Quäntchen Glück, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein, einmal vorausgesetzt, natürlich auch aufsteigen und Führungspositionen übernehmen. Vom Marketing-Manager bis zum Personalleiter übernimmst du leitende Funktionen und organisierst und koordinierst die Mitarbeiter der einzelnen Abteilungen.
Selbstständigkeit
Als studierter Volkswirt hast du natürlich ein umfassendes Wissen über ökonomische Prozesse. Wie baut man sich ein Kundennetzwerk auf und arbeitet mit Zulieferern zusammen? Wie funktionieren nationale und globale Handelssysteme? Was gilt es bei den aktuellen Leitzinsen zu beachten? Dein Fachwissen ist eine solide Grundlage, um dich mit einer gewissen Berufserfahrung und einem Netzwerk aus Kunden und Kollegen z.B. in der Finanz- oder Unternehmensberatung selbstständig zu machen. Wenn du dein VWL-Studium stark auf betriebswirtschaftliche Inhalte und Module ausgelegt hast, verfügst du unter Umständen sogar über das nötige Knowhow, um dein eigenes Unternehmen aufzuziehen. Mit der richtigen Idee, solventen Sponsoren und einer passenden Unternehmensphilosophie kannst du so ein Unterfangen sogar direkt nach dem Studium in Angriff nehmen.
Beruf als
Volkswirt/in