Erfüllst du alle formellen Anforderungen aus der Ausschreibung, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass du die Vorauswahl überstehst. Im Vorstellungsgespräch als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst wirst du dann auf Herz und Nieren geprüft. Du solltest während des Gesprächs mit deiner fachlichen Kompetenz und deinem Charakter punkten. Da du in den meisten Behörden im Team arbeiten wirst, solltest du deine zukünftigen Chefs von deinen Teamplayerqualitäten überzeugen. Sollten bei dem Gespräch mehrere Leute anwesend sein, dann solltest du dich nicht verunsichern lassen, denn bei Behörden ist es nicht unüblich. Zudem solltest du dich auf mögliche Fragen à la „ Was reizt Sie an einem Job in der Verwaltung?“ einstellen, damit du nicht mit irgendeiner Standardfloskel antwortest.
Bewerbung als Verwaltungsangestellter gehobener
Der Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst ist äußerst beliebt. Wen wundert’s, winkt dir doch neben einem ansprechenden Gehalt auch noch eine hohe soziale Absicherung als Beamter. Aus diesem Grund sollte die Bewerbung als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst alle wichtigen Voraussetzungen erfüllen. Viele haben den gleichen Wunsch wie du, und da können dich schon kleine Fehler ins Aus katapultieren. Vergiss daher nicht, deine Bewerbung als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst ein drittes oder auch viertes Mal zu checken. Denn sind alle formalen Anforderungen erfüllt, dann ist die Chance nicht schlecht, auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Und da kannst du dann deinen Charme spielen lassen.
Anschreiben und Lebenslauf
Wie in jedem anderen Beruf auch, ist es selbstverständlich, dass der Bewerbung ein makelloser Lebenslauf und ein ansprechendes Anschreiben beiliegen. Der Lebenslauf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst sollte alle wichtigen Qualifikationen aufweisen, die gefordert sind. Gerade als Verwaltungsangestellter, der sonst mit Ordnung glänzt, sind fehlende Unterlagen besonders ärgerlich. Da für den gehobenen Dienst ein Abschluss einer Hochschule nötig ist, solltest du darauf besonderes Augenmerk legen. Nicht nur das studierte Fach ist wichtig, sondern auch die Note. Im Anschreiben als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst ist es sinnvoll, auch kurz auf die Studieninhalte einzugehen, wenn sie von besonderem Interesse für die Stelle sind. Ebenfalls wichtig für Berufseinsteiger sind Praktika oder Nebentätigkeiten, die für den Beruf relevant sein können. Hast du also schon mal in einer Behörde gearbeitet, zum Beispiel als Werksstudent, dann immer rein damit.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Wie inzwischen bei den meisten Bewerbungen, ist es auch bei der Bewerbung als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst Gang und Gebe, dass man die wichtigsten Unterlagen über ein Online-Formular abschickt. Bei einer Vorauswahl wird anschließend geschaut, ob du alle Anforderungen erfüllst und ob deine Bewerbung den allgemeinen Standards entspricht. Da du für den gehobenen Dienst einen Bachelor-Abschluss in einem entsprechenden Fach haben solltest, achte darauf, alle Zeugnisse als Anhang mitzusenden. Ist deine Bewerbung als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst in der engeren Wahl, wirst du in der Regel zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Überzeugst du auch dort, ist ein Assessment Center oftmals Teil des Bewerbungsprozess als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst. Dort bist du meist für einen kompletten Tag und musst in unterschiedlichen Aufgaben, zum Beispiel Rollenspielen, zeigen, was du kannst. Nicht unüblich ist zudem noch ein Eignungstest, der gewährleisten soll, dass du physisch und auch mental für die Stelle geeignet bist. – verständlich, schließlich bewerben sich viele Leute auf ein- und dieselbe Stelle.
Dresscode
Deinen Beruf findest du in einem Amt oder Ministerium. Das bedeutet zwar nicht, dass du komplett hochgeschlossen zum Vorstellungsgespräch erscheinen sollst, aber es ist definitiv nicht der richtige Zeitpunkt für modische Experimente. Beim Vorstellungsgespräch als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst ist der Mittelweg wahrscheinlich am besten – also weder under- noch overdressed. In der Regel kannst du mit einem konservativen Outfit wohl am meisten punkten. Für die Herren bedeutet das Anzug und Krawatte, und auch die Frauen können sich auf einen Hosenanzug bzw. ein Kostüm einstellen. Wie du dich dann in deinem Arbeitsalltag kleidest, hängt von deiner Position in der Verwaltung ab.
Beruf als
Verwaltungs-angestellte/r gehobener Dienst