Jeder, der schon mal eine Bilanz erstellt hat, kennt es. Das liebe T-Konto hat seinen Namen dank seiner charakteristischen Form. Dabei sind auf der linken Seite die Sollbuchungen vermerkt und auf der rechten Seite Habenbuchungen. Im Zeitalter von Computerprogrammen sieht es vielleicht nicht mehr unbedingt aus wie ein T, aber der Name ist geblieben.
Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst - Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung
„Hier geht’s ja zu wie in Sodom und Gomorra!“ – Dieses Sprichwort sollte in deiner Welt nicht existieren, denn Ordnung und geregelte Abläufe gehören wie selbstverständlich für dich dazu. Selbst leidenschaftliche Bürokratie-Gegner stoßen bei dir auf taube Ohren. Kein Wunder, denn im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst weißt du, wie wichtig klare Strukturen und Gesetze sind. In der Regel bist du im gehobenen Dienst verbeamtet und sorgst dafür, dass in den Behörden Deutschlands alles seinen geregelten Gang geht. Und weil es in Deutschland viele Behörden gibt, umfasst dein Beruf auch ganz viele verschiedene Aufgaben. Das Entwerfen von Verwaltungsvorschriften oder die Umsetzung neuer Beschlüsse sind genauso Teil deines Arbeitsalltags wie die Bürgerberatung. Kurz gesagt: Im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst verhinderst du das absolute Durcheinander!
Spezialisierungen
Verwaltungs-angestellte/r gehobener DienstVerwandte Berufe
Arbeitsalltag und Aufgaben als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst

Deutschland ist für seine komplexe Bürokratie bekannt, und dementsprechend viel gibt es auch zu verwalten. Aus diesem Grund kann der Arbeitsalltag im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst nicht ohne weiteres verallgemeinert werden. Denn nicht nur die Art der Behörde kann variieren, sondern auch die Fachaufgaben, die dir zugeteilt sind.
In der Regel arbeitest du für Bundes-, Landes- oder Kommunalverwaltungen und somit für den Staat. Und als Staatsdiener kannst du in ganz unterschiedlichen Gebieten eingesetzt werden. Als Verwaltungsangestellter im gehobenen Dienst kann man deinen Schreibtisch unter anderem in der Personalverwaltung, der Bauverwaltung oder aber dem Verkehrswesen finden. Aber nicht nur die typischen Ämter stellen deinen Arbeitsplatz. Auch der Zoll, die deutsche Rentenversicherung oder aber auch die Bundeswehr sind Beispiele für mögliche Arbeitsplätze im Beruf öffentliche Verwaltung. Und in jedem dieser Gebiete ist es deine Hauptaufgabe, die jeweiligen Verwaltungsabläufe effizient zu gestalten und an neue Entwicklungen anzupassen.
Im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst besitzt du Dank deines Studiums eine Menge kaufmännisches Knowhow und bist auch mit einer Fülle an Gesetzestexten vertraut. Daher bist du vielseitig einsetzbar und nicht nur, wie viele denken, für die Bearbeitung von Anträgen zuständig. Vielmehr planst du beispielsweise in der Personalverwaltung den Personalbedarf oder überwachst die richtige Anwendung von Rechtsvorschriften bei Bewilligungen oder Ablehnungen eines Antrags. Und weil du bereits im gehobenen Dienst arbeitest, sind auch Führungsqualitäten in deinem Arbeitsalltag gefragt.
Die meiste Zeit deines Arbeitsalltags im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst verbringst du im Büro am Schreibtisch. Dort klügelst du Haushaltspläne aus oder führst Vergabeverfahren durch. Jedoch kann es durchaus auch vorkommen, dass du hin und wieder am Informationsschalter stehst und Bürger berätst oder im Außendienst deine Behörde repräsentierst – für Abwechslung ist also gesorgt. Und auch die Arbeitszeiten sind ganz passabel, denn du hast meistens geregelte Arbeitszeiten und somit genug Raum für die Freizeitplanung.
Voraussetzungen für den Beruf Verwaltungsangestellter gehobener Dienst
Eine der Voraussetzungen für den Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst ist ein abgeschlossenes Studium. Viele Studiengänge, die dich für diesen Beruf qualifizieren, kannst du auch an einer Fachhochschule absolvieren oder ein duales Studium absolvieren. Da du für den nichttechnischen Dienst eine Menge wirtschaftswissenschaftliches Wissen benötigst, um beispielsweise Bilanzierungen zu erstellen, solltest du dementsprechend den Schwerpunkt legen. Aber auch der juristische Part sollte in deinem Studium entsprechend abgedeckt sein, da du in der öffentlichen Verwaltung gewisse Kenntnisse über Gesetzestexte benötigst. Der Studiengang Verwaltungswissenschaft fasst beispielsweise alle wichtigen Lerninhalte zusammen. Beim Bund gibt es aber auch Wirtschaftsingenieure, die als Verwaltungsangestellte im technischen gehobenen Dienst arbeiten. Ist man Mitarbeiter bei einer Kommune, hat aber während des Studiums eher länderübergreifende Inhalte behandelt, dann muss man sich die Gesetze und Regelungen der jeweiligen Kommune aneignen. Hast du vor, im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst eine Beamtenlaufbahn einzuschlagen, sind auch dort gewisse Anforderungen zu erfüllen. Du musst unter anderem bereit sein, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. Das bedeutet nicht nur ein makelloses Führungszeugnis, sondern auch die deutsche Staatsangehörigkeit beziehungsweise die Staatsangehörigkeit zu einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. In jedem Fall sind aber einwandfreie Deutschkenntnisse ein Muss. Zudem gibt es noch einen Vorbereitungsdienst, der vor der tatsächlichen Verbeamtung absolviert werden muss. Diese Probezeit dauert ungefähr drei Jahre, danach kannst du dich dann Beamter auf Lebenszeit nennen. Solltest du nicht verbeamtet werden, bist du ein Angestellter des öffentlichen Dienstes.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Obwohl die Tätigkeiten im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst immer relativ ähnlich sind, gibt es dennoch einige interessante Spezialisierungen. Zunächst einmal kommt es darauf an, wo du deine Laufbahn einschlagen möchtest. In den meisten Fällen liegt der Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst im nichttechnischen Dienst. Das bedeutet, dass ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium ratsam ist, um eine Stelle zu ergattern. Planst du im Beruf als Verwaltungsangestellter gehobener Dienst in den technischen Dienst zu gehen, dann kümmerst du dich beispielsweise um die Überwachung und Dokumentation von Bauvorhaben. Hierbei ist ein Ingenieursstudium, beispielsweise bei der Bundeswehr, gern gesehen. Dort kannst du dann unter anderem in der Wehrverwaltung arbeiten.
Spezialisierungen
Verwaltungs-angestellte/r gehobener DienstArbeitet man in der Verwaltung, dann kommt man um den Begriff Liegenschaft nicht herum. Im Grunde ist es aber nur ein anderes Wort für Grundstück. Das Grundstück kann dabei mit oder ohne Bebauung vorliegen. Gerade in der Immobilienverwaltung ist das Liegenschaftsmanagement von besonderem Interesse.
In der Verwaltung hast du zum Teil sehr wichtige Entscheidungen zu treffen. Und da wir alle wissen, dass irren menschlich ist, gilt es, eine gewisse Absicherung zu schaffen. Das Mehr-Augen-Prinzip bewahrt dich vor genau solchen Fehlern. Mehrere Leute überprüfen einen Vorgang und garantieren so die Richtigkeit.
- MS-Office
- Betriebswirtschafts-, Finanz- und Controllingsoftware
- SPSS oder vergleichbare Statistikprogramme
- Englisch
- Ggf. noch eine zweite Fremdsprache
