Sobald du zu einem Vertriebsingenieur Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, musst du deine Worte in Taten umsetzen. Hierbei kannst du nämlich dein sympathisches Auftreten, deine hervorragenden kommunikativen Fähigkeiten, deine extrovertierte Art und dein hohes Maß an Überzeugungskraft unter Beweis stellen. Das bedeutet nicht, dass du dich verstellen oder allzu sehr ‚auf dicke Hose‘ machen sollst, denn auch Authentizität ist im Vertrieb wichtig. Verwende nicht zu viele abgedroschene Floskeln, sondern gib dich natürlich und sympathisch – dann wird der Job bald dir gehören.
Bewerbung als Vertriebsingenieur
Nach deinem Studium möchtest du nun ins Arbeitsleben einsteigen und deine Karriere beginnen. Um auch den richtigen Job in dem besten Unternehmen ergattern zu können, muss deine Bewerbung als Vertriebsingenieur selbstverständlich sehr überzeugend sein. Von einer Person, die im Vertrieb arbeitet, wird erwartet, dass sie gut verkaufen kann. Das ist also deine ‚time to shine‘, denn um deinen Traumjob zu bekommen, musst du lediglich deine Talente so attraktiv darstellen, dass die Personalverantwortlichen gar nicht anders können, als dich einzustellen. Wie du das anstellst, erfährst du im Folgenden.
Anschreiben und Lebenslauf
Das Vertriebsingenieur Anschreiben kannst du als dein persönliches Aushängeschild, deine Visitenkarte oder auch als deine erste Arbeitsprobe betrachten. Es ist das Medium, das du nutzt, um deinen zukünftigen Arbeitgeber von deinen Vertriebstalenten zu überzeugen. Insofern solltest du dein ganzes Verkaufstalent in die Formulierung dieses Schreibens stecken: Betone darin, dass es dir nicht nur einfach ein wenig Spaß macht, mit dem fachlichen Hintergrundwissen die entsprechenden Produkte zu vertreiben, sondern dass es deine große Leidenschaft ist, Kunden von diesen Produkten zu überzeugen. Vermarkte deine offene Persönlichkeit und deine gelernten Fähigkeiten so, dass ein ‚Nein‘ keine Option ist und du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.
Der Vertriebsingenieur Lebenslauf kann diese Eigenschaften natürlich nicht so ausführlich wiedergeben wie das Anschreiben, dafür kann er aber deine Erfahrungen sowie deine Expertise in gewissen Gebieten betonen. Hier kannst du mit deiner Praxiserfahrung punkten – gib also alles an, was für deine zukünftige Stelle relevant sein könnte. Das sind einerseits natürlich Praktika, die du vor, in oder nach deinem Studium absolviert hast, andererseits aber auch Nebenjobs oder sonstige berufliche Erfahrungen. Richtig gute Karten hast du, wenn du schon im Bereich Marketing oder Vertrieb gearbeitet hast. Gute Noten in deinem ingenieurwissenschaftlichen Studium runden das Ganze natürlich noch ab.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Da es im Vertrieb auch mal hektischer zugehen kann, wird nach den üblichen Stationen (also Bewerbung und Vorstellungsgespräch) im Bewerbungsprozess oft auch noch überprüft, ob du wirklich so gut unter Stress arbeiten kannst, wie du angegeben hast. Du musst dabei nicht zwingend in ein Assessment Center, manchmal wirst du auch direkt im Anschluss an das Vertriebsingenieur Vorstellungsgespräch mit verschiedensten Aufgaben überrascht. Ein Klassiker wäre beispielsweise die Selbstpräsentation: Ohne große Vorbereitungszeit musst du dich als Person sowie deine Stärken und Schwächen vorstellen. Soll eher getestet werden, wie gut du unter Zeitdruck arbeitest, kommt der Elevator Pitch infrage. Dabei musst du innerhalb der Zeit, die eine Fahrstuhlfahrt dauert, ein überzeugendes Verkaufsgespräch abliefern. Es gibt außerdem noch zahlreiche weitere Arten, auf die deine Eignung überprüft werden kann. Stell dich bei der Bewerbung als Vertriebsingenieur einfach darauf ein, dass du die Personaler sowohl in Sachen Fachwissen als auch bezüglich deiner Verkaufsqualitäten überzeugen musst.
Dresscode
Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass man bei Berufen im Verkauf bzw. Vertrieb durch Ähnlichkeit Vertrauen und Nähe schafft. Das bedeutet für dich als Vertriebsingenieur, dass du versuchen solltest, dich bei Terminen mit Kunden ähnlich wie sie zu kleiden und ihnen so ‚auf Augenhöhe‘ zu begegnen. Wenn du im superschicken Designeranzug in einer Werkstatt auftauchst, erweckst du nämlich einerseits den Eindruck, fehl am Platz zu sein und positionierst dich andererseits optisch ‚über‘ dem Kunden, der vielleicht im Blaumann arbeitet. Selbstverständlich sollst du nicht in Latzhose und Arbeitsstiefeln dort aufkreuzen, aber einer Jeans und ein Hemd mit Pullover o.ä. reichen hier vollkommen aus. Pass dich also bei Außenterminen dem Kunden an, achte aber darauf, dass unabhängig vom Stil deine Kleidung immer gut sitzt und investiere in hochwertigere Stücke, schließlich sollst du auch Professionalität ausstrahlen.
Im Büro gibt es in der Regel individuelle Dresscodes. Als Vertriebsingenieur ist es meist üblich, mindestens im Hemd zur Arbeit zu erscheinen. Ob es mit einer Jeans oder gleich einem Anzug kombiniert werden sollte, findest du schnell heraus. Beispielsweise reicht es in amerikanischen Unternehmen oft aus, in „business casual“ zur Arbeit zu erscheinen, wohingegen viele deutsche Firmen Wert auf ein schickeres Outfit legen. Zum Vorstellungsgespräch solltest du aber durchaus im Anzug oder als Frau im Kostüm erscheinen. Schließlich verkaufst du in gewisser Weise auch dabei ein Produkt und versuchst, dein Gegenüber davon zu überzeugen: Von deiner Professionalität und Arbeitskraft nämlich.
Beruf als
Vertriebsingenieur/in